Zum Inhalt springen

Avicennia officinalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 17:47 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge) (abgeschlossen: Geschichte von Malta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorgeschichte

Malta war während der Eiszeit mit dem Festland verbunden und wurde erst 11.000 v. Chr. von Sizilien getrennt. Etwa 6.200 v. Chr. erfolgte die Erstbesiedlung des Archipels durch Angehörige der sizilianischen Stentinello-Kultur (einer Gruppe der Cardial- oder Impressokultur). Diese Kultur machte in der Folgezeit mehrere Umbrüche mit, die als Phasen bezeichnet werden, durch:

  • 5200-4600 v. Chr. Ghar Dalam: Besiedelung von Sizilien aus, beeinflusst durch Stentinello-Kultur, nur Höhlenfunde
  • 4600-4100 v. Chr. Skorba: graue und rote inkrustierte Keramikwaren; Grabhöhlen bei Xemxija
  • 4100-3800 v. Chr. Zebbug: erste einzellige Tempel bei Zebbug nach wahrscheinlicher Neubesiedlung über Sardinien
  • 3800-3600 v. Chr. Mgarr oder Ġgantija: Beginn der 1.300-jährigen Megalithphase, erste kleeblattförmige Tempel bei Ġgantija, Ta'Hagrat, Skorba, Mnajdra, Tarxien
  • 3600-3000 v. Chr. Saflieni: erste doppelnierenfömige, fünfapsige Tempel, Spiralverzierungen und Trilith-Altäre; Beginn der Erbauung des Hypogäums von Ħal-Saflieni, Tempel von Ħaġar Qim
  • 3000-2500 v. Chr. Tarxien: vier- und sechsapsige Baumuster der Tempel; Zentraltempel von Tarxien, Gesamtanlage von Ġgantija, Ħaġar Qim, Mnajdra, untere Stockwerke des Hypogäums
  • 2500-2000 v. Chr. Hiatus: weitgehende Fundleere wegen des Exodus der Bewohner
  • 2000-1000 v. Chr. Bronzezeit: erstes Auftreten von Metall; Brandbestattung, Dolmengräber, Schleifspuren

Der älteste Fundplatz ist die zu besichtigende Höhle von Ghar Dalam. Sie wurde auch durch paläontologische Funde ausgestorbener Tierarten berühmt. Die Megalith-Tempel Maltas, eine Gruppe von besser erhaltenen (von ursprünglich über 23) Anlagen auf Malta und Gozo sind Zeugen der Kultur Maltas während der Steinzeit (siehe: Brochtorff Circle, Ġgantija, Ħaġar Qim, Hypogäum von Ħal-Saflieni, Kordin, Mnajdra und Tarxien). Diese Zeit brachte eine typische Groß- und Kleinplastik (Schlafende Dame) sowie Keramik, Ornamentik und Malerei hervor.

Etwa 2500 v. Chr. brach das System Maltas zusammen, und die Einwohner verließen den Archipel sowohl in Richtung Afrika als auch Sizilien. Gegen 2000 v. Chr. erfolgte die Neubesiedlung des Archipels, möglicherweise wieder von Sizilien aus. Sie leitete die Bronzezeit auf Malta ein, die bis etwa 1000 v. Chr. andauerte. Aus dieser Zeit stammen die bis heute ungeklärten Schleifspuren, die besonders bei Clapham Junction auf der felsigen Südküste zu finden sind.

Antike

Phönizier und Karthager (1000-218 v. Chr.)

Ab 1100 v. Chr. war Malta Stützpunkt der Phönizier, und wurde von ihnen Malet (=Zufluchtsort) genannt. Von dieser Zeit zeugen Ruinen und Inschriften. Es wurde im 9. Jahrhundert v. Chr. ein Außenposten des punischen Karthago (eine ehemalige phönizische Kolonie) und wenig später punischer Stützpunkt zur Abwehr der griechischen Kolonisation auf Sizilien. In Tas Silg wurde ein Tempel der phönizischen Göttin Astarte erbaut. Funde ägyptischer Skarabäen zeugen von Handelskontakten mit dem Osten. Um 392 v. Chr. wurde die Okkupation der Insel durch den griechischen Tyrannen Dionysios verhindert. Die Karthager blieben Herren der Inseln und Westsiziliens.

Römer (218 v. Chr.-395 n. Chr.)

Im Zweiten Punischen Krieg wird die Insel 218 v. Chr. durch den römischen Konsul Ti. Sempronius Longus besetzt, um die Eroberung Karthagos vorzubereiten. Von den Römern wurde die Insel Melite genannt und lieferte Honig, Leinen, Olivenöl und Weizen. Weiterhin wurde phönizisch gesprochen. 45 v. Chr. übergab Julius Caesar die Insel seinen Veteranen und leitet die römische Besiedlung ein. Der Astarte-Tempel wird der römischen göttin Juno geweiht. 59 n. Chr. strandete der Apostel Paulus auf Malta und bekehrte (nach der Legende ) mehrere Insulaner zum Christentum Im 2. Jhd. kommt es zur fortschreitenden Romanisierung und das Christentum breitet sich aus, was durch frühchristliche Katakomben dokumentiert ist. Unter Kaiser Hadrian wird Malta Municipium. Während der letzten großen Christenverfolgung (305 bis 311) fliehen sizilianische Christen nach Malta. 395 wird das römische Reich geteilt, Malta gehört politisch zum Westteil, kirchlich zum Ostteil des römischen Reichs.

Byzantinisches Reich (395-870)

Die Vandalen starten ab 439 unter König Geiserich ihre Plünderungszüge gegen Italien und Sizilien und plündern 455 Rom. Ab diesem Zeitpunkt dürfte Malta zum Herrschaftsgebiet der Vandalen gehören. 494 n. Chr. fällt die Insel an die Ostgoten unter Theoderich, die als Nachfolger des weatrömischen Reichs gesehen werden können. Feldherr Belisar vertreibt diese 533 und erobert Malta für den byzantinischen Kaiser Justinian. Die nächsten 340 Jahre bleibt es unter oströmischen Einfluss.

Mittelalter

Araber (870-1090)

Im 9. Jahrhundert begannen die Angriffe der Muslime auf die Insel. 870 wird Malta geplündert, die gesamte byzantinische Bevölkerung wird getötet. 904 n. Chr. bemächtigten sich die Araber endgültig der Insel. 1053 kann eine christliche Flotte von den Arabern abgewehrt werden.

Normannen, Deutsche und Franzosen

Die Normannen nahmen Malta 1090 n. Chr. unter dem Grafen Roger I. ein, und machen den arabischen Statthalter tributpflichtig. Roger II. erobert die Insel 1127 erneut, nachdem die arabischen Statthalter die Abgaben verweigerten. 1168 erhält Malta einen Bischof. Nach dem Tod des letzten normannischen Herrschers 1194 fallen Malta und Sizilien an den deutschen Kaiser Heinrich IV. Unter Friedrich II. werden aufständische Araber nach Kalabrien umgesiedelt, die meisten Muslime nehmen unter Zwang den christlichen Glauben an. Nach dessen Tod (1268) erobert Charles von Anjou, Bruder des Französischen Königs, das Königreich Sizilien, damit fällt Malta an Frankreich. 14 Jahre später, 1282, kommt es in Sizilien zum Aufstand zugunsten des legitimen Erben der Staufer (Sizilianisch Vesper), und 1284 n. Chr. siegten die Aragonier unter Loria mit der sizilischen Flotte in einer Seeschlacht bei Malta über die Franzosen, die genötigt wurden, Malta zu verlassen. Damit fällt Malta an Spanien.

Spanier (1284-1530)

Ende des 14. Jahrhunderts begann im westmediterranen Raum die Konfrontation zwischen Christen und Muslimen, die drei Jahrhunderte andauerte. Die relativ guten Beziehungen zwischen Sizilien und dem Maghreb zerbrachen und machten dem durch Überfälle gekennzeichneten Kleinkrieg Platz. Im 15. Jahrhundert gefährdeten die Sarazenen zunächst den Handel mit Italien. Schon 1429 n. Chr. musste Malta die erste Invasion erdulden. Die Inseln unterstanden dem Vizekönig von Sizilien. Es gab keine Militärmacht und keine Befestigungen. Nur Mdina, das Notabile (die Vornehme) hieß, und die Zitadelle von Rabat auf Gozo boten Sicherheit. Die Sarazenen suchten die Bewohner in die Sklaverei zu deportieren. Bei dem Überfall von 1429 n. Chr. wurden annähernd 3000 Bewohner verschleppt. Ende des 15. Jahrhunderts spitzte sich der Kampf ums westliche Mittelmeer zu. Nicht nur Sarazenen bedrohten die Küstenstädte, vielmehr setzte zwischen der spanischen Großmacht und dem Osmanenreich ein Kampf um die Hegemonie ein.

Neuzeit: Der Ordensstaat (1530-1798)

Kaiser Karl V. wies 1525 n. Chr. dem aus Rhodos vertriebenen Johanniterorden die gänzlich verwahrloste und verödete Insel zu und nachdem eine päpstliche Bulle von 1530 n. Chr. den Besitz der Insel durch den Orden bestätigt hatte, ließ sich dieser am 26. Oktober 1530 n. Chr. hier nieder und wurde fortan Malteserorden genannt. Ein Angriff der Türken im Jahre 1531 n. Chr. bewog den Großmeister des Ordens, starke Befestigungen anzulegen. Als Vorhut dieser ottomanischen Expansion operierten griechische Seeleute mit Kaperbriefen des Sultans. Der von der Insel Lesbos stammende Chaireddin Pascha, den die Christen Barbarossa nannten, wurde 1533 n. Chr. vom Sultan Süleyman I., (dem Prächtigen), als Vertreter der Hohen Pforte im Maghreb anerkannt und verwüstete bis zu seinem Tod im Jahre 1546 wiederholt die Küsten Siziliens und Maltas.

Turgut Reis, ebenfalls griechischer Abstammung und von den Christen Dragut genannt, hatte seit 1540 n. Chr. sein Hauptquartier auf der tunesischen Insel Djerba. Ihm gelang es, sich als Nachfolger Barbarossas durchzusetzen. Dragut überfiel zwischen 1540 und 1561 n. Chr. den maltesischen Archipel sechsmal. 1547 verwüstete er Gozo, im folgenden Jahr plünderte er Maltas Südküste. 1550 tauchte er wiederum auf Gozo auf, verschleppte über 1000 Männer, Frauen und Kinder; damit war die Insel fast entvölkert. Der schwerste Schlag folgte 1551, als Draguts Leute, verbündet mit türkischen Einheiten, eine Invasion Maltas unternahmen, bei der sich nur die befestigten Städte Mdina und Birgu halten konnten. Untätig mussten die Ritter des Malteserordens ansehen, wie die Bevölkerung massakriert oder verschleppt, Vorräte geplündert und Dörfer niedergebrannt wurden. Dieser Angriff war katastrophaler als die große Belagerung, die 14 Jahre später erfolgte, denn anschließend brach eine Hungersnot aus, und die Einwohnerzahl sank auf den niedrigsten Stand. Später diente Dragut dem Sultan auch als Flottenadmiral. Bekannt wurde sein Einsatz während der großen Belagerung, wo er 1565 bei der Schlacht um das Fort St. Elmo fiel. Bei diesem Angriff der Türken 1565 mussten sie sich jedoch unter starken Verlusten (20.000 Mann) zurückziehen. Um gegen Angriffe gesichert zu sein, legte der Großmeister des Ordens, Jean Parisot de la Vallette, 1566 n. Chr. den Grundstein der nach ihm benannten Stadt La Valletta. Ihre Wasserversorgung erfolgte ab dem Jahre 1615 über einen der beiden großen Aquädukte des Archipels.

Die Überfälle setzten sich noch bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts fort, so wird z.B. 1614 Żejtun von den Türken geplündert. Dann hatten die Malteser ein lückenloses System von Sarazenentürmen aufgebaut, die jeweils in Sichtweite des nächsten lagen, und vor allem die Buchten befestigt.

1775 kommt es zum Aufstand der Malteser gegen den Orden wegen der hohen Steuerlasten, der blutig niedergeschlagen wird. 1798 kapituliert Ferdinand von Hompesch, erster und einziger deutscher Großmeister vor der Agyptenflotte Napoleons ohne Widerstand zu leisten. Malta wird von den Franzosen besetzt.

Der Wignacourt-Aqädukt
Datei:MALTA.jpg
Karte von Malta aus dem 17. Jahrhundert


Die Kolonialzeit (1800-1964)

Schon im September 1800 musste sich die französische Besatzung nach einer Blockade der Engländer ergeben. Nach dem Frieden von Amiens (1802) sollte zwar Malta an den Orden zurückfallen, aber England verweigerte die Rückgabe, und im Frieden von Paris (1814) wurde den Engländern der Besitz von Malta als Kronkolonie definitiv zugestanden.

Gut erhalten sind die Reste des zweiten Aquädukts nordwestlich von Kerċem auf Gozo. Er wurde zwischen 1839 bis 1843 von den Briten gebaut und diente dazu, Quellwasser vom Ghar-Ilma-Hill zum Reservoir nach Victoria zu leiten. „Ghar Ilma“ heißt soviel wie „Höhle des Wassers“ und ist noch heute als Frischwasserquelle bekannt.

Im Ersten Weltkrieg diente Malta als Stützpunkt der Briten und wird als Nurse of the Mediterranean berühmt.

Am 7. Juni 1919 kam es zu einem Aufstand (Sette Giugno-Aufstand), bei dem vier Malteser von britischen Soldaten erschossen wurden. 1921 erhielt Malta eine Verfassung, in der außer der Militär- und Außenpolitik alle weiteren Politikbereiche in die Selbstverwaltung gegeben wurden. Das erste Parliament Maltas wird gewählt. Nach innenpolitischen Unruhen wurde die Verfassung 1930 und 1933 außer Kraft gesetzt.

Im Zweiten Weltkrieg diente Malta den Alliierten aufgrund der strategisch wichtigen Lage im Mittelmeer ebenfalls als Stützpunkt. Von Malta starteten Bomberverbände in Richtung Italien. Die Insel wurde deshalb wiederholt von italienischen und deutschen Luftangriffen schwer erschüttert. Auf Malta fielen, auf die Fläche bezogen, die meisten Bomben im Zweiten Weltkrieg. Winston Churchill nannte Malta den „unversenkbaren Flugzeugträger“. In Anerkennung des Mutes und der Tapferkeit während der Angriffe verlieh der damalige britische König Georg VI. der maltesischen Bevölkerung am 15. April 1942 das Georgskreuz, welches seitdem die maltesische Flagge ziert (s.a. Zweite große Belagerung Maltas). 1947 erhielt Malta 30 Millionen Pfund Entschädigung für die enormen Kriegsschäden. Die Verfassung (Teilautonomie) wurde wieder in Kraft gesetzt.

Unabhängigkeit

Am 21. September 1964 wurde Malta endgültig in die Unabhängigkeit - innerhalb des Commonwealth - entlassen.

1974 wird Malta zur "parlamentarischen Republik" mit einem eigenen Präsidenten als Staatsoberhaupt. Das Land erklärt sich selbst politisch neutral. Das Truppenstationierungsabkommen mit Großbritannien wird aufgekündigt und im März 1979 verlassen die letzten britischen Truppen Malta.

1981 wird Agatha Barbara die erste Staatspräsidentin von Malta.

1981 wird bei Ghar Lapsi die erste Meerwasserentsalzungsanlage in Betrieb genommen und vermindert damit den chronischen Trinkwassermangel.

1984 Premierminister Mintoff tritt nach 13 Jahren im Amt zurück.

1987 Edward Fenech Adami von der konservative Nationalist Party wird Premierminister.

1991 beantragt Malta den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft. Zwei Jahre später befürwortet die Europäische Union dies unter der Voraussetzung einiger wirtschaftlicher Reformen.

1996 In den Parlamentswahlen erreicht die sozialistische Labour Party 50,7% der Stimmen und Dr. Alfred Sant wird Premierminister.

1998 gewinnt die Nationalist Party die Mehrheit zurück und Edward Fenech Adami wird Premierminister.

Seit dem 1. Mai 2004 ist Malta Mitglied der Europäischen Union. Es ist das kleinste der EU-Länder.

Bedeutung der Bucht von Marsaxlokk

Die flache Ostküste bei Marsaxlokk war bei allen Überfällen die bevorzugte Landestelle. Nicht nur den Sarazenen boten die Bucht und das nur leicht hügelige Gelände günstige Bedingungen; auch die späteren Schlachten um Malta begannen hier. So wie die Osmanen ihre Truppen zum Angriff auf die Ordensfestungen hier ungehindert an Land setzten, benutzte Napoleon die weite Bucht, um seinen Vorstoß auf Valletta einzuleiten. Später schlug der britische Admiral Nelson, als er den Franzosen die Inseln abjagte, in dem Fischerdorf sein Hauptquartier auf. Am Ende des 19. Jahrhunderts schützten die Briten dieses Einfallstor mit starken unterirdischen Betonbefestigungen bei Tas Silg und am äußersten Ende der Delimara-Landzunge. Zuletzt wurden die Anlagen im Zweiten Weltkrieg verstärkt, als die Engländer mit einer Invasion der Achsenmächte rechneten.

Siehe auch

Literatur