Zum Inhalt springen

Diskussion:Ilias

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 17:24 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Überschriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Lefcant in Abschnitt Wikipedia-Artikel "Ilias"

Ilias und Odyssee

Die Odyssee schließt "inhaltlich" keineswegs an die Ilias an - diese Formulierung zumindest ist grob mißverständlich. Die Handlung der Odyssee setzt zehn Jahre nach der Handlung der Ilias ein - ein einzelner Held steht hier im Mittelpunkt und nicht Kriegsereignisse gegen eine ganze Stadt - etc. etc. Im übrigen: Die griechische Namensform ist korrekt AchillEUS, die lateinische AchillES. Christian

Das hängt vom griechischen Dialekt ab; ich würde immer AchilleAS schreiben.

Der Raub der Helan und das Hölzeren Pferd, tauchen die nicht bei Homers Ilias auf? --Aineias 22:04, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nein, das solltest Du bei Deinem Benutzernamen eigentlich wissen - sie stammen aus der Aeneis!

Der Troja-Gaul scheint doch älter: "Als im hölzerne Roß die tapfersten alle der Griechen / Saßen, dem Volk der Troer Tod und Verderben zu bringen ...". Odyssee, Vierter Gesang, ab Vers 272.

Und: Bei Voss endet die Ilias mit "Doch naht' Amazonenvolk Troja.". (Ausgabe: "Homer Ilias und Odissee", Rheingauer Verlagsgesellschaft mbH, Eltville, 1980). Die Ilias ein Fragment? -- Herbertle

(Ausgabe: "Homer Ilias und Odissee", Rheingauer Verlagsgesellschaft mbH, Eltville, 1980). -- Herbertle 21:22, 2. Aug 2006 (CEST)

Die (bereits geraubte) Helena hat in der Ilias mehrere Auftritte, das hölzerne Pferd taucht nicht auf. Krido 21:55, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zum letzten Absatz: Der Film behandelt eben auch die Vor- und Nachgeschichte des Krieges. Das heißt nicht, dass das erfunden ist, weil andere Überlieferungen - z.B. der Kyklos - diese erzählen. Die Ilias endet mit der Bestattung Hektors.

Ist noch einiges zu tun :-( Marcel Hansemann 11:41, 12. Jun 2004 (CEST) Was soll denn das mit den fünf Charaktereigenschaften des homerischen Helden, von denen die erste und die fünfte gleich sind?!?

Trojanischer Krieg

Die Ilias ist - soweit ich weiss - nur eines von vielen Büchern über den Trojanischen Krieg (und was danach geschah), von denen aber nur zwei erhalten sind (Ilias und Odyssee). Das Buch über die Zerstörung Trojas soll die Iliou Persis gewesen sein, oder so. Die Ilias beschreibt hauptsächlich den Zorn des Achilles'.

Die Ilias beschreibt lediglich eine kurze Episode aus dem Lagerleben der Griechen. Vom Groll des Achilleús und Chrýses' Klage bis zur Lösung des Héktor durch Príamos. Alles andere über diesen Mythos ist enthalten in die Odyssee (in der das Ende geschildert wird), in der Aeneis (in dem das "Danach" geschildert wird. Es gibt ferner noch weitere kleine Mythen. Und einen nur zu einem kleinen Teil erhaltenen Text namens Iliou Persis (Zerstörung Trojas). --Dauid 11:23, 6. Mär 2005 (CET)

Bilal und sein neuer Freund

Wie viele Leute sind alleine?

Homer als Erfindung der Franzosen?

Hi, unter:

http://www.dillum.ch/html/schliemann_priamos_schatz.htm

wird von Ch. Pfitzer folgendes behauptet

"Aber bevor wir ins Schwärmen geraten: Der Dichter Homer ist eine Erfindung der Franzosen der Renaissance. Den Text der Ilias und Odyssee ist erst im 17. Jahrhundert entstanden – und im Westen geschrieben worden. – Wenn Schliemann und seither die ganze Welt von Troja delirieren, so sitzen sie einer grandiosen Geschichts- und Literaturfälschung auf."

Wer kann was dazu sagen?, das höre ich zum ersten mal

Höre gerade von Florian Bär das Hörbuch und bin beim Stöbern über Troja auf diese Seite gestoßen.

CR 23.02.2006

Kampf der Götter

--Zum Abschnitt "Kampf der Götter": In der gegenwärtigen Version sind dort Athene und Ares als primäre göttliche Gegenspieler aufgeführt. Im Schwab allerdings ist zwar Ares auf Seiten der Trojaner genannt, aber nur als einer unter vielen. Wenn überhaupt einer der Götter stellvertretend auf Seiten der Trojaner genannt werden sollte, dann wohl doch eher Apollo (der u.a. auch den tötlichen Pfeil auf Achilles schießt). gez. SL

Abschnitt: Inhalt

Den Abschnitt Inhalt könnte man etwas ausbauen, 6 Zeilen sind zu kurz für so ein bedeutendes Werk. Leider kenne ich den Inhalt nicht genau genug, um es selber zu machen....

Literatur

Ich wollte nur auf die Nacherzählung von Auguste Lechner "Ilias" hinweisen. vielleicht lässt sich das noch unter Literatur ergänzen. Johannes

Odyssee kurz nach der Ilias, Erfindung der Franzosen

Ich will hier ja nicht klugscheissern aber 1. knüpft die Odyssee sehr wohl an die Ilias an, sie spielt nicht 10 Jahre nach dem Trojanischen Krieg sondern kurz darauf! Die Odyssee mag vielleicht aus einer anderen Sichtweise geschrieben sein, aber sie handelt von den Irrfahrten des Odysseus der wohl kaum weitere zehn Jahre darauf gewartet haben dürfte mit seinen Schiffen in See zu stechen! Und 2. Ist es auch eine sehr seltsame Theorie, dass Homer eine Erfindung der Franzosen sein soll, schliesslich gibt es den Mythos Troja und Odysseus schon seit der Antike, was z.B. die alten Abildungen der Syrer zeigen. Diese haben nämlich (ich weiss nicht in welchem Jahrhundert aber bestimmt nicht in den letzten paar) Abbildungen der Penelope, also Odysseus Frau, in Gold gegossen! Ausserdem wurde bisher nicht bewiesen, dass der Trojanische Krieg nicht stattgefunden oder Homer nicht gelebt hat. Oder irre ich mich?

Wikipedia-Artikel "Ilias"

In diesem Beitrag steht, dass die Ilias als das älteste (erhaltene) Werk der griechischen und damit der abendländischen Literatur gilt. Seine Niederschrift wird in etwa auf die Zeit um 730 v. Chr. datiert.

Alle Übersetzungen und Nacherzählungen der Ilias müssen sich auf irgendeine Vorlage stützen. Wurde denn überhaupt ein oder mehrere Originale der Ilias (in einem "ionisch-äolischen Mischdialekt") gefunden? Wann und wo? Wo befindet es sich heute?

Vielen Dank für die Auskunft! Das gehört sicher auch in den Beitrag, wenn es denn ein "real existierendes" Buch ist, und nicht nur eine Erfindung aus Frankreich ...

Jörg Böhmichen e-Mail: (aus SPAM-Schutz-Gründen entfernt, über Versionsgeschichte zugänglich)

Der Artikel bedarf sowieso stärkster Überarbeitung. Da wird unbelegt ruminterpretiert, und aus der Literatur kann man noch so viel mehr herausholen! Ich denke etwa an Ilias und Iliaden und Helmut van Thiel... der DDB-Schlagwortkatalog bietet doch einen wunderbaren Überblick [1]. Nur habe ich leider nicht die Zeit dazu. JGß says: Wikisource rockt! 13:14, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zur obigen Frage: In der Tat gab es Urfassungen, aber die meisten Urquellen der heutigen Fassungen sind überwiegend Kopien aus der byzantinischen Zeit. Ich glaube nicht, dass ein Band aus der Antike noch erhalten ist. Heute haben wir nur das, was die Besetzung durch die Türken noch überlebt hat bzw. was byzantinische Gelehrte vor dem Fall Konstantinopels nach Westeuropa gebracht haben...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:52, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten