Shenzhou
Shenzhou (magisches oder göttliches Schiff) ist die Bezeichnung für das erste bemannte Raumschiff der Chinesen.
Obwohl China seit den 1950er Jahren Trägerraketen entwickelt, beschränkte sich der Bereich der bemannten Raumfahrt auf das Erstellen von Plänen. Erst mit dem Projekt 921-1 begann China 1992 mit der Entwicklung eines Raumschiffes.
Shenzhou ist der russischen Sojus sehr ähnlich. Es ist jedoch in fast allen Abmessungen größer und kann statt drei, vier Personen transportieren.
Das Raumfahrzeug besteht aus drei Modulen. Dem Service Modul, der Rückkehrkapsel und dem Orbitalmodul. Die Gesamtmasse liegt bei etwa 7,8 t.
Am 19. November 1999 startete Shenzhou zu einem ersten unbemannten Testflug mit der CZ-2F (Langer Marsch) vom chinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan aus.
Mit dem erfolgreichen Start von Shenzhou 5 ist China, nach Russland und den USA, die dritte Nation, die eine eigene Infrastruktur für einen bemannten Raumflug entwickelt hat.
bisherige Missionen
- Shenzhou 1 – 19. November 1999 – erster Flug
- Shenzhou 2 – 9. Januar 2001 – In-Orbit–Manöver, Test der Lebenserhaltungssysteme an einem Affen, einem Hund und einem Hasen
- Shenzhou 3 – 25. März 2002 – mit Testdummy
- Shenzhou 4 – 29. Dezember 2002 – Test aller benötigten Subsysteme
- Shenzhou 5 – 15. Oktober 2003 – erster bemannter Flug mit einem Taikonauten