Bundesheer (1. Republik)
kein eigener Artikel notwendig, vgl. Österreichisches Bundesheer Hufi @ 10:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
Das Bundesheer war von 1920 bis 1938 die Streitmacht der Ersten Republik Österreich
Geschichte
Nach dem 1. Weltkrieg existierte als Miltär der jungen Republik zunächst nur eine aus ehemaligen Soldaten der österreich-ungarischen Armee und Freiwilligen gebildete Volkswehr. Dieses Übergangsheer bestand nur aus Infanterie und kam im Kärntner Abwehrkampf zum Einsatz. Durch den Vertrag von Saint Germain war nur die Errichtung eines Berufsheeres von 30.000 Mann gestattet worden, davon maximal 1.500 Offiziere und 2.000 Unteroffiziere.
Das Bundesheer wurde durch das Wehrgesetz vom 18. März 1920 errichtet, unterstand dem Bundesministerium für Heerwesen (BMfHW)und hatte folgende Zwecke:
- Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen der Republik sowie Aufrechterhaltungder Ordnung und Sicherheit im Inneren,
- Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfangs und
- Schutz der Grenzen der Republik
Aus den Bundesländern waren folgende Kontingente zu werben:
- Wien 9.000 Mann
- Niederösterreich 6.500 Mann
- Oberösterreich 4.000 Mann
- Steiermark 4.000 Mann
- Tirol 1.700 Mann
- Kärnten 1.700 Mann
- Burgenland 1.500 Mann
- Salzburg 1.000 Mann
- Vorarlberg 600 Mann
Die Dienstzeit der Mannschaften dauerte je sechs Jahre im Präsenz- und Reservestand. Die Genfer Abrüstungskonferenz von 1932/33 erlaubte es, ein Militärassistenzkorps mit 6-monatiger Dienstzeit zu schaffen. Von 1934 bis 1936 wurde entgegen dem Vertrag von Saint Germain, aber mit Duldung der westeuropäschen Mächte zunächst eine Luftwaffe errichtet (1934), dann das Heer auf 80.000 Mann vergrößert (1935) und schließlich die allgemeine Wehrpflicht für Männer im Alter zwischen 18 und 42 Jahren eingeführt (1936). Die zunächst einjährige Dienstzeit wurde 1938 auf 18 Monate verlängert.
Das Bundesheer diente vor allem als innenpolitisches Machtmittel. Die austrofaschistische Bundesregierung setze es während der Februarkämpfe 1934 gegen die "aufständischen" Arbeiter ein. Dies bewirkte eine Jahrzehnte lang andauernde Aversion der österreichischen Sozialdemokratie gegen das Heer. Beim Juliputsch der Nazis wurde das Bundesheer ebenfalls eingesetzt. In den Kämpfen mit SA und SS fielen 23 Bundesheersoldaten, darunter die Kommandanten der eingesetzten Truppen, in Kärnten bei Wolfsberg Major Smolle, in Oberösterreich am Pyhrnpass Oberstleutnant Charvát.
Beim Einmarsch der deutschen Wehrmacht im Zuge des "Anschlusses" Österreichs an das deutsche Reich leistete das Bundesheer, auf Weisung der Bundesregierung keinen Widerstand.
Der Großteil der Offiziere und Soldaten wurde danach in die Wehrmacht übernommen. Einige Wehrmachtseinheiten erhielten Traditionsnamen österreichischer Verbände und erhielten auch vorwiegend Rekruten aus ehemals österreichischen Staatsbürgern 44. Reichs-Grenadier-Division "Hoch- und Deutschmeister"
Das Erscheinngsbild des Bundesheeres orientierte sich zunächst weitgehend an der deutschen Reichswehr. Im Ständestaat Schuschniggs ab 1933 wurde das Bundesheer historisierend wieder nach Vorbild der k.u.k.-Armee uniformiert.
Gliederung des Heeres
1920/21 wurden sechs gemischte Brigaden mit 140 bis 198 Offizieren sowie 4.250 bis 5.350 Mann errichtet. 1926 plante man die Umgliederung in drei Divisionen (1. Niederösterreich und Burgenland, 2. Wien, 3. Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg) sowie einer selbständigen Brigade (Steiermark und Kärnten), was jedoch aus personellen, materiellen und finanziellen Gründen scheiterte. Aus finanziellen Gründen wurden maximal nur etwa 80% der zulässigen Maximalstärke von 30.000 Mann aufgestellt. 1933 wurde ein Garde-Bataillon aufgestellt. Die Brigaden zum 1. Juni 1935 in Divisionen zu je etwa 12.000 Mann umgewandelt . Lediglich die Anfang 1935 errichtet 8. Brigade blieb als solche in einer Stärke von 6.769 Mann (Stand März 1938) erhalten. Aus den Panzer- und Kavallerieverbände der bisherigen Brigaden bildete man die Schnelle Division mit 7.599 Mann (Stand März 1938). Zum 1. Februar 1936 wurde eine 7. Division aufgestellt. Die Verbandszuordnung gibt den Stand zum Zeitpunkt der Errichtung bzw. Umwandlung zur Division wieder:
1. Brigade Burgenland (ab 1935: 1. Division)
Kommandeure:
- Oberstbrigadier Rudolf Vidossich (1. Dezember 1920 - 1. November 1922)
- Oberst Oskar Jaeger (1. November 1922 - 1. Dezember 1922)
- Generalmajor Ottokar Hubert (1. Dezember 1922 - 1. August 1923)
- Oberst Karl Köbe (1. August 1923 - 31 Januar 1924)
- Generalmajor Hermenegild Sandri (1. Februar 1924 - 30 April 1925)
- Generalmajor Ferdinand Pfisterer (1 Mai 1925 - 31 Jul 1926)
- Generalmajor Leopold Schubert (1. August 1926 - 31 Januar 1929)
- Generalmajor Eugen Redl (1. Februar 1929 - 31. März 1931)
- Generalmajor Heribert Wuczkowski (1 April 1931 - 31 Jul 1933)
- Oberst Albert Oberweger (1. August 1933 - 1. Dezember 1933)
- Generalmajor Theodor HaselMair (1. Dezember 1933 - 1. März 1934)
- Generalmajor Ferdinand Pichler (1. März 1934 - 3 Jul 1934)
- Generalmajor Heinrich Stümpfl (1. August 1934 - März 1938)
Verbände:
- Niederösterreichisches Infanterieregiment Kaiser Franz Joseph I. Nr. 1
- Wiener Infanterieregiment Alt-Starhemberg Nr.2
- Burgenländisch-Niederösterreichisches Infanterierregiment Carl Herzog von Lothringen Nr. 13
- Niederösterreichisches Leichtes Artillerieregiment Nr. 1
- Burgenländisches Feldjägerbataillon Nr. 2
- Wiener Pionierbataillon Nr. 1
- Telegraphen-Bataillon 1
- Division-Kraftfahr-Abteilung 1
2. Brigade Wien (ab 1935: 2. Division)
Kommandeure:
- Oberst Johann Graf (1. September 1920 - 31 Januar 1924)
- Generalmajor Thomas Buzek (1. Februar 1924 - 31. März 1925)
- Generalmajor Paul Hofmann (1 April 1925 - 31 Jul 1926)
- Generalmajor Otto Wiesinger (1 Jul 1926 - 28 Februar 1931)
- Generalmajor Sigismund Schilawski (1. März 1931 - 28 Februar 1934)
- Feldmarschalleutnant Theodor Haselmayr (1. März 1934- März 1938)
Verbände:
- Wiener Infanterieregiment Erzherzog Carl Nr.3
- Wiener Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr.4
- Wiener Infanterierregiment Babenberg Nr.15
- Wiener Leichtes Artillerieregiment Nr.2
- Selbständiges Artillerieregiment Kaiser Maximilian I
- Garde-Bataillon
- Infanterie-Kanonen-Abteilung 2
- Wiener Pionierbataillon Nr.2
- Telegraphen-Bataillon 2
- Division-Kraftfahr-Abteilung 2
3. Brigade Niederösterreich (ab 1935: 3. Division)
Kommandeure:
- Feldmarschalleutnant Viktor Sagai (1. Dezember 1920 - 1. Juli 1923)
- General der Infanterie Josef Schneider Edler von Manns-Au (1. Juli 1923 - 22 Dezember 1923)
- Generalmajor Maximilian Freiherr von Themer-Jablonski (22 Dezember 1923 - 1. Dezember 1924)
- Feldmarschalleutnant Friedrich Januarda (1. Dezember 1924 - 31 Mai 1930)
- Feldmarschalleutnant Alfred Januarsa (1. Juni 1930 - 31. August 1932)
- Feldmarschalleutnant Wilhelm Gebauer (1. September 1932 - 31. März 1937)
- Generalmajor Valentin Feurstein (1. Aprilil 1937 - März 1938)
Verbände:
- Niederösterreichisches Infanterieregiment General der Infanterie Carl Vaugoin Nr. 5
- Niederösterreichisches Infanterieregiment Nr. 6
- Niederösterreichisches Leichtes Artillerieregiment Nr. 3
- Infanterie-Kanonen-Abteilung 3
- Niederösterreichisches Pionierbataillon Nr. 3
- Telegraphen-Bataillon 3
- Brückenbataillon Vizeadmiral Tegetthoff
- Division-Kraftfahr-Abteilung 3
4. Brigade Oberösterreich (ab 1935: 4. Division)
Kommandeure:
- Feldmarschalleutnant Karl Glöckner (1. August 1920 - 31. Juli 1923)
- Feldmarschalleutnant Josef Dobretzberger (1. August 1923 - 30 November 1925)
- Feldmarschalleutnant Richard Schilhawsky, Ritter von Bahnbrück (1. Dezember 1925 - 1. März 1926)
- Feldmarschalleutnant Oskar von Englisch-Popparich (1. März 1926 - 30. April 1931)
- Generalmajor Wolfgang Waldherr (1. Mai 1931 - 31. Juli 1933)
- General der Infanterie Wilhelm Zehner (1. August 1933 - 20. Juli 1934)
- Generalmajor Josef Stochmal (20 Juli 1934 - 31. Dezember 1934)
- Generalmajor Anton Kienbauer (1. Januar 1935 - März 1938)
Verbände:
- Oberösterreichisches Alpenjägerregiment Kaiserin Märzia Theresia Nr. 8
- Oberösterreichisches Infanterieregiment Nr. 14
- Oberösterreichisches Leichtes Artillerieregiment Nr. 4
- Infanterie-Kanonen-Abteilung 4
- Oberösterreichisches Pionierbataillon Nr. 4
- Telegraphen-Bataillon 4
- Division-Kraftfahr-Abteilung 4
5. Brigade Steirmark (ab 1935: 5. Division)
Kommandeure:
- Generalmajor Karl Plachota (1. Dezember 1920 - 31 Oktober 1922)
- Generalmajor Märztin Pedretti (1. November 1922 - 31 Januar 1924)
- Generalmajor Karl Plachota (1. Februar 1924 - 28 Februar 1926)
- Generalmajor Franz Klemm von Klemmenhorst (1. März 1926 - 31 Oktober 1926)
- Feldmarschalleutnant Hugo Metzger (1. November 1926 - 31. Dezember 1928)
- General der Infanterie Sigismund Schilhawsky, (1 Januar 1929 - 31. März 1930)
- Ritter von Bahnbrück
- Generalmajor Johann von Sagburg zu Pfeffers, (1 April 1930 - 31. Juli 1933)
- Lehensegg, Göllsheomb und Gallo di Escalado
- Generalmajor Ferdinand Pichler (1. August 1933 - 28 Februar 1934)
- Generalmajor Chlodwig von Schwarzleitner-Domonkos (1. März 1934 - 3 Juli 1934)
- Generalmajor Ferdinand Pichler (3 Juli 1934 - 1. März 1936)
- Generalmajor Eduard Barger (1. März 1936 - 30 September 1936)
- Generalmajor Rudolf Scheffarz (1 Oktober 1936 - ? März 1938)
Verbände:
- Steirisches Alpenjägerregiment Feldmarschall Daun Nr.9
- Steirisches Alpenjägerregiment Feldmarschall Conrad von Hötzendorf Nr.10
- Steirisches Infanterieregiment Feldmarschall Loudon Nr.11
- Steirisches Leichtes Artillerieregiment von der Groeben Nr.5
- Infanterie-Kanonen-Abteilung 5
- Steirisches Pionierbataillon Hermann von Hermannsdorf Nr.5
- Telegraphen-Bataillon 5
- Division-Kraftfahr-Abteilung 5
6. Brigade Kärnten, Salzburg, Tirol und Voralberg (ab 1935: 6. Division)
Kommandeure:
- Feldmarschalleutnant Georg Hohenberger (1. Dezember 1920 - 1. November 1922)
- Feldmarschalleutnant Karl Heppner-Kadlcik (1. November 1922 - 8 März 1924)
- Feldmarschalleutnant Oskar Suttner (8 März 1924 - 31. Dezember 1926)
- Generalmajor Adolf Sterz, Edler von Ponteguerra (1 Januar 1927 - 30 Juni 1929)
- Generalmajor Walter Kirsch (1. Juli 1929 - 31 Januar 1930)
- Generalmajor Alfred Thym (1. Februar 1930 - 31. Juli 1932)
- Generalmajor Artur Wimmer (1. August 1932 - 30 September 1933)
- Generalmajor Willibald Perko, Ritter von Greiffenbühl (1 Oktober 1933 - 31. Dezember 1934)
- Generalmajor Johann Harhammer (1 Januar 1935 - 31. August 1935)
- Feldmarschalleutnant Eugen Beyer (1. September 1935 - März 1938)
Verbände:
- Tiroler Jägerregiment
- Tiroler Landesschützenregiment Dollfuß
- Voralberger Alpenjägerbataillon Nr.4
- Tiroler und Voralberger Leichtes Artillerieregiment Nr. 6
- Telegraphen-Bataillon 6
- Division-Kraftfahr-Abteilung 6
7. Division (aufgestellt 1936)
Kommandeure:
- Generalmajor Albert Oberweger (1. Februar 1936 - 30 September 1936)
- Generalmajor Eduard Barger (1 Oktober 1936 - ? März 1938)
Verbände:
- Kärntner Infanterieregiment Nr.7
- Kärntner und Osttiroler Leichtes Artillerieregiment Nr.7
- Kärntner Alpenjägerbataillon Nr.1
- Osttiroler Alpenjägerbataillon Andreas Hofer Nr.3
- Kärntner Alpenjägerbataillon Nr.5
- Kärntner und Osttiroler Pionierbataillon Nr.7
- Telegraphen-Bataillon 7
- Division-Kraftfahr-Abteilung 7
8. Brigade (aufgestellt 1936)
Kommandeure:
- Oberst Josef Schmidberger (20 Januar 1935 - 1. September 1935)
- Generalmajor Adalbert Szente (1. September 1935 - 31 Januar 1938)
- Generalmajor Kurt Zborzil (1. Februar 1938 - ? März 1938)
Verbände:
- Salzburger Infanterierregiment Nr.12
- Salzburger Leichtes Artillerieregiment Nr.8
- Salzburger Pionierbataillon Nr.8
Schnelle Division (aufgestellt 1935)
Kommandeure:
- Generalmajor Ing. Johann Kubena (1. Juni 1935 - 30. September 1936)
- Generalmajor Dr Alfred Hubicki (1. Oktober 1936 - März 1938)
Verbände:
- Kavalleriebrigade
- Dragoner-Regiment Eugen Prinz von Savoyen Nr.1
- Dragoner-Regiment Feldmarschall Montecuccoli Nr.2
- Panzerwagen-Bataillon
- Panzerwagenkompanie
- 4 Kleinkampfwagenkompanien
- Kraftfahrjägerbrigade
- Burgenländisches Kraftfahrjägerbataillon Nr.1
- Wiener Kraftfahrjägerbataillon Feldmarschall Radetzky Nr.2
- Niederösterreichisches Kraftfahrjägerbataillon Kopal Nr.3
- Wiener Kraftfahrjägerbataillon Nr.4
- Wiener leichtes Artillerie-Regiment 9
- Kraftfahr-Pionier-Kompanie
- Kraftfahr-Telegraphen-Bataillon
Austattung:
- 12 ADGZ-Panzer (in der Panzerwagenkompanie)
- 72 Fiat-Ansaldo-Tankette (in den vier Kleinkampfwagenkompanien)
- 1.094 Pferde
- 495 Motorräder
- 363 Geländekraftfahrzeuge
- 356 Straßenkraftfahrzeuge
- 820 Fahrräder
- 60 Fuhrwerke
- 428 Maschinenpistolen
- 184 Leichte Maschinengewehre
- 191 schwerde Maschinengewehre
- 3 8mm-Luftabwehr-Maschinengewehre
- 4 8mm-Zwillings-Luftabwehr-Maschinengewehre
- 8 2cm-Luftabwehr-Maschinengewehre
- 18 2cm-Panzerabwehrkanonen
- 8 8cm-Granatwerfer
- 24 4,7cm-Haubitzen
- 8 5cm-Haubitzen
- 8 10cm-Feldgeschütze
Gliederung der Luftwaffe
1928 begann man mit der geheimen Ausbildung von Piloten und 1933 mit der heimlichen Aufstellung von Fliegerverbänden in Wien-Aspern und Graz-Thalerhof. Die Fliegerkaserne Aspern war in der Zwischenkriegszeit der einzige Kasernenneubau in Wien. Zwar plante die österreichische Regierung die Errichtung eines Fliegerhorstes im Tullnerfeld, verwirklicht wurde dieser Plan aber erst von der deutschen Wehrmacht (heute: Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn). Das 1936 eingeführte Hoheitsabzeichen an den Flugzeugen war ein weißes gleichschenkeliges Dreieck mit der Spitze nach unten in einer roten Scheibe.
Fliegerregiment Nr. 1 (aufgestellt 1934)
Kommandeur
- Oberstleutnant Josef Brunner (2. Mai 1934 - März 1938)
Verbände (Stand 1934)
- Jagdgeschwader zu 3 Staffeln
- Bombengeschwader zu 3 Staffeln
- Schulgeschwader zu 3 Staffeln
- Flughafenkompanie Nr. 2, 4, 6 und 8
- Flieger-Parkkompanie Nr. 2 und 3
- Fliegerwaffenkompanie
Flugzeuge (Stand März 1938)
- Jagdstaffel 1: Fiat CR 20 bis/bip und Schulflugzeuge Falke RVa, Focke-Wulf Fw 44, Focke-Wulf Fw 56, Gotha Go 145, Phoenix L2c
- Jagdstaffel 2: Fiat CR 20 bis/bip und Schulflugzeuge Falke RVa, Focke-Wulf Fw 44, Breda Ba 28 und GothaGo 145
- Jagdstaffel 3: Fiat CR 20 bis/bip und Schulflugzeuge Focke-Wulf Fw 58 und Breda Ba 28
- Bomberstaffel 1: Focke-Wulf FW 58, Caproni Ca 133 und Schulflugzeuge Breda Ba 28, Focke-Wulf Fw 44
- Bomberstaffel 2: Caproni Ca 133, Focke-Wulf FW 58 und Schulflugzeug Junkers Ju F13
- Schulstaffel A: Caproni Ca 100, De Havilland D.H. 60GIII, Hopfner HS 9/35, Udet U12
- Schulstaffel B: De Havilland D.H. 60GIII, Focke-Wulf Fw 44, Gotha Go 145, Hopfner HM 13/34
Fliegerregiment Nr. 2 (aufgestellt 1934)
Kommandeure
- Oberst Julius Yllam (1. April 1934 - 28. Februar 1937)
- Oberstleutnant Viktor Seebauer (1. März 1937 - März 1938)
Verbände (Stand 1934)
- Jagdgeschwader zu 3 Staffeln
- Aufklärungsgeschwader zu 3 Nahaufklärungsstaffeln
- Flughafenkompanie Nr. 1, 3, 5,und 7
- Flieger-Parkkompanie Nr. 1
- Beobachterkompanie
- Flugfunkkompanie
- Luftbildkompanie
Flugzeuge (Stand März 1938)
- Jagdstaffel 4: Fiat CR.32 sowie Schulflugzeuge Fiat CR. 30 und De Havilland D.H. 60GIII
- Jagdstaffel 5: Fiat CR.32 sowie Schulflugzeuge Fiat CR. 30 und Udet U12a
- Jagdstaffel 6: Fiat CR.32 sowie Schulflugzeuge Fiat CR. 30 und De Havilland D.H. 60GIII
- Aufklärungtaffel 1: Fiat A 120/A und Schulflugzeug Udet 12a
- Aufklärungtaffel 2: IMAM Romeo Ro 37 und Schulflugzeug Hopfner 8/29
- Schulstaffel Thalerhof: DFS Habicht, Falke RVa, Focke Wulf Fw44 und Gotha Go 145