Vorlage Diskussion:Infobox Hochschule
Initiierende Vorlagendiskussion
Hallo Leute, ausgehen von der Diskussion hier habe ich damit begonnen einen ersten Entwurf einer neuen Vorlage zu erstellen, da die bisherige weder in vielen Artikel verwendet wird, noch ausschließlich (meiner Meinung nach) sinnvolle Informationspunkte enthält. Im Vergleich zur "alten" Vorlage ist der Punkt Homepage hinzugekommen, da dieser jedem Informationssuchenden eine super praktische Verknüpfung darstellt (wie auch in der Vorlage:Infobox_Unternehmen verwendet). Entfallen sind folgende Punkte:
- Fakultäten und Fachbereiche....wofür braucht man die Info wie die jeweilige Hochschule die Studiengänge gruppiert? - mangelnder Nutzen
- Absolventen....es reicht die Gesamtzahl der Studierenden, sonst fangen wir nachher noch an die Absolventen in Fächergruppen zu unterteilen
- Frauenquote....es gibt auch keine Männerquote *g* aber vorallem ist diese eher nur auf Fächerebene interessant und nicht auf Hochschulebene
- Anschrift....Die Wiki ist nicht die GelbeSeiten, Infos über neueingefügten Weblink schnell auffindbar
- Motto...na ja, zum einen verfügen wahrscheinlich die wenigsten Hochschulen über dieses und zum anderen ist die wiki auch keine Plattform für Werbetexter
Des weiteren habe ich zwecks Praktikabilität einige Bezeichnungen etwas modifiziert damit die User sofort wissen was gemeint ist und welche Infos die bitte einfügen möchten.
Welche Vorschläge, Anmerkungen, Ideen, Gestaltungsänderungen (darin bin ich nicht gut) etc. gibt es von Euch?
Besten Dank Bahnemann 01:19, 6. Mär. 2007 (CET)
Diskussion
Warum denn eine weitere Vorlage? Disktutiere die Punkte auf Vorlage:Infobox Universität, lass sie uns in mehr Artikel einbauen und gut ist. Grüße -- Netnet @ 09:34, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wie bereits erwähnt ist die Vorlage Universität bisher ist fast keinem Artikel eingebaut und meiner Meinung nach sehr überholungsbedürftig. Da es in diesem Fall einfacher ist komplett neu anzufangen als an der existierenden herum zu werkeln (da diese dann doch in 10 Artikeln oder so live Verwendung findet) dieser Anlauf, der darin münden sollte, dass die drei Artikel in denen die bisherige Vorlage universität verwendet wird auf diese umgestellt werden und dann die Vorlage Uni gelöscht wird. Bahnemann 09:38, 6. Mär. 2007 (CET)
- Da es nur recht wenige Artikel sind, könnte man die auch schnell per Hand anpassen :-) Zunächst fehlt dieser Infobox die Möglichkeit, leere Zeilen auszublenden. Der Punkt Homepage sollte besser Website oder Webpräsenz heißen. Die anderen Punkte: Fakultäten/Fachbereiche sollten bleiben, Absolventen kann weg, Frauenquote auch weg, Anschrift sollte rein, Motto raus. Also, da es gar nicht sooo viele Sachen sind, sollten wir das auf der alten Vorlage verbessern. Grüße -- Netnet @ 09:57, 6. Mär. 2007 (CET)
- Vom leere Zeilen ausblenden halte ich nix, da gerade durch diese der Leser sofort merkt dass noch eine sinnvolle Information fehlt und dadurch dazu angeregt wird diese zu ergänzen. Anschrift bin ich aus den oben genannten Gründen strikt dagegen, wofür auch, bietet keinerlei enzyklopischen Wert und wird im digitalen Zeitalter immer weniger gebraucht. Wie genau die Inetseite heißt ist mir egal, meinetwegen auch "Internetauftritt", würde zumindest "richtig deutsch" klingen. Wieso sollen Fachbereiche/Fakultäten bleiben, was bieten diese Aggrigationen über die Studiengänge? Als getrannte Punkte machen diese doch aber auf keinen Fall Sinn, da es entweder Fachbereiche oder Fakultäten gibt oder täusche ich mich da jetzt? MfG Bahnemann 10:10, 6. Mär. 2007 (CET)
- Da es nur recht wenige Artikel sind, könnte man die auch schnell per Hand anpassen :-) Zunächst fehlt dieser Infobox die Möglichkeit, leere Zeilen auszublenden. Der Punkt Homepage sollte besser Website oder Webpräsenz heißen. Die anderen Punkte: Fakultäten/Fachbereiche sollten bleiben, Absolventen kann weg, Frauenquote auch weg, Anschrift sollte rein, Motto raus. Also, da es gar nicht sooo viele Sachen sind, sollten wir das auf der alten Vorlage verbessern. Grüße -- Netnet @ 09:57, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Bahnemann - zuerst danke fuer dein Input hier. Wir haben im WP:UNI das Thema bereits diskutiert und ich stimme ueberein dass die (Haupt-)Infobox mehr verwendet werden sollte und wohl auch eine Ueberarbeitung vertraegt (wobei da in den letzten Wochen schon viel passiert ist). Ich persoenlich finde die landesspezifischen Infoboxen eine fast bessere Art und Weise das Thema abzudecken da andere Laender andere Bildungspolitische Teilaspekte haben die dann schoen in diesen Infoboxen aufgenommen werden koennen und man das dann diese Boxen dann auch in Zukunft reginal auf einen neuen Info- Grafik- oder sostwas Stand bringen kann (das Portal Bayern kann beispielsweise genau bestimmen was an bayerischen Unis in die Box kommt wie sie grafisch aussehen soll und das ganze geht dann seinen Gang und die Probleme die englische oder spanische Unis haben da brauchen sich die nicht drum zu kuemmern.) Uebrigens sind die meisten dieser Boxen in etwa in Anlehnung an infobox:Unternehmen entstanden: Vorlage:Infobox Finnische Universität: d h ohne diese vertikale zweiteilung der Hintergrundsfarbe (find ich persoenlich nicht so huebsch). Ich wuerde also lokale Infoboxen bevorzugen - es scheint niemand war richtig wild drauf die eine Box in allen Artikel zu verwenden.. Ein Umbenennen finde ich unnötig (die kategorie heisst Universität, das ganze Projekt heisst so) seis drum - die bestehende aufzuarbeiten gern: wenn die Grafik und Synapsen verbessert werden; ich haette nichts dagegen wenn die zweitgeteilte Hintergrundsfarbe raus kommt. unterdrueckte leere zeilen find ich ok; Adresse sollte rein: das hat nichts mit Adressverzeichnis oder dergleichen zu tun (ist einfach eine praktische und verwertbare Information: zum selberhinfahren zum Briefeschreiben oder fuer die Wiki-CD ohne internet) ich denke Website ist das korrekteste; Internetseite hoert sich besser an; Budget sollte noch rein und motto ist ausserhalb deutschlands so ueblich wie der lateinische Name - noch Fragen ;-) Foundert 02:55, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde auch, man sollte möglichst einheitliche Kriterien haben, was in diese Infoboxen reingehört. Fakultäten und Absolventen können weg, da bin ich einverstanden. Frauenquote interessiert primär bei technischen Hochschulen, muss aber nicht in der Infobox enthalten sein. Bei der Anschrift bin ich mir nicht ganz sicher. Und wie ist es z.B. noch mit Mitgliedschaften oder Anzahl Doktoranden? Was die Umsetzung angeht, bin ich völlig einer Meinung mit Foundert. Es kann keine Infobox geben, die allen Universitäten gerecht wird. Ich finde die länderspezifischen Infoboxen viel flexibler. Da können z.B. zweisprachige Länder berücksichtigt werden, deren Unis mehrere offizielle Namen besitzen. Jedoch können gewisse Infoboxen noch ein wenig angepasst werden. So verwendet Vorlage:Infobox Ungarische Universität etwa den Begriff Leitseite. Telefon und Fax könnte man auch streichen. -- Firefox13 23:03, 9. Mär. 2007 (CET)
Halte es für sehr unglücklich, eine weitere Infobox Infobox Hochschule aufzutun, wenn es die Vorlage:Infobox Universität doch schon gibt. Änderungen können dort diskutiert und eingebaut werden. --84.140.198.105 09:47, 10. Apr. 2007 (CEST) <- Das war ich --Xqt 17:34, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo und danke für die vielen Kommentare. Wer meine Worte genau gelesen hat weiß, dass ich keineswegs ein Interesse an einer "weiteren Infobox" hier habe, sondern diese Bezeichnung nur für die bessere, weil umfassendere halte. Von länder- oder gar regionalspezifischen Infoboxan halt ich jedoch absolut nix. Zum einen führt das keineswegs zu einer Vereinheitlichung und zum anderen sehe ich keinen Unterschied ob eine Hochschule in Südafrika oder Berlin ist, die wichtigsten Eckdaten sind mMn in der selben Form. Hinzu kommt, dass bei hundert verschiedenen Infoboxen die Arbeitskraft bzw. das Know-How sich auf diese vielen Infoboxen verteilt und somit eine zentrale und dafür "richtig gute" Vorlage nicht entstehen kann. Auch eine Diskussion über "sinnvolle Inhalte" würde dann nicht einmal an einer Stelle, sonder für jedes Land wieder erneut geführt werden, ist das notwendig bzw. können wir uns nicht auf eine gemeinsame Vorlage einigen? Sobald eine solche Einigung getroffen wäre denke ich dass es nicht so schwer ist diese in entsprechende Artikel einzubauen, man vergleiche einfach die Vorlage der Unternehmen und wie diese vergleichsweise streitlos sich als Mastervorlage etabliert hat und von allen verwendet wird. Dadurch das es dort wirklich EINE zentrale Vorlage gibt finden sich auch immer wieder kluge Köpfe die diese Vorlage weiter verbessern (grafisch, funktionstechnisch und inhaltlich) wodurch alle Artikel sofort profitieren und nicht nur die "länderspezifischen".
- Aber ich lass mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, welches sind denn in Merkmale von Hochschulen die in Infoboxen genannt werden sollten jedoch in einer asiatischen Hochschule Sinn ergeben während z.B. in Australien diese Infos keinen logischen Sinn ergeben würden? Sollte sich darauf eine gute Antwort finden, dann die Zusatzfrage: lassen sich diese eventuellen Länderspezifika nicht durch "intelligente" Programmierung der Vorlage z.B. anhand der angabe des Landes ein- bzw. ausblenden?
- Beste Grüße und schöne Woche Bahnemann 15:11, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte 1 Infobox für alle vernünftig, Länder-Spezifika könnte man dort einprogrammieren. Mehrere Boxen sind m.E. nicht vernünftig wartbar. Am Besten die Vorlage:Infobox Universität hierher auf dieses Lemma verschieben
, dann sollte das mir den Redirekten auch klappen. Anschließend die Infobox anpassen, würde da auch unterstützen. --Xqt 17:34, 10. Apr. 2007 (CEST)- Hallo Leute, ich habe mir die Arbeit gemacht und alle existierenden Infoboxen der Kategorie Infobox Uni verglichen und daraus eine einheitliche mit ein paar hübschen Funktionen entwickelt (siehe Benutzer:Bahnemann/Test2, sagt mir doch bitte was Ihr davon haltet :-) Besten Dank Bahnemann 09:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte 1 Infobox für alle vernünftig, Länder-Spezifika könnte man dort einprogrammieren. Mehrere Boxen sind m.E. nicht vernünftig wartbar. Am Besten die Vorlage:Infobox Universität hierher auf dieses Lemma verschieben
- Grundsätzlich stimme ich zu, dass man sich auf eine Vorlage konzentrieren sollte. Die Mehrsprachigkeit (weiter oben mal kurz angesprochen) sollte da kein Problem sein, bei Staaten klappt das ja auch problemlos. Wenn die dann mal steht, könnte man sich mal überlegen, ob man die nicht auf andere Bildungseinrichtungen überträgt. Bei dem Vorschlag von Bahnemann muss man ja nur ein paar Wörter ändern (und „davon Professoren“ streichen) und schon wäre es auf ein Gymnasium übertragbar. Aber das soll erstmal hinten an stehen. Konkret zu Bahnemanns Vorschlag beziehungsweise noch nicht ganz, denn ich muss wohl erstmal einschieben, dass ich wahrlich kein Vorlagenexperte bin. Also nicht lachen (-;
- Gibt es wohl nicht viel zu zu sagen, aber wenn man die Vorlage international halten möchte, könnte ein optionales Feld Originalname durchaus auch sinnvoll sein.
- Logo: da hätte ich gerne, dass man nur den Namen des Bildes angeben muss und schon wird das automatisch eingestellt und auf die richtige Größe gestutzt (so wie in Vorlage:Infobox Staat). Außerdem gebe ich mal zu bedenken, dass einige Universitäten (in Deutschland?) neben dem Logo noch ein offizielles Siegel führen. Zum Teil dürfte dies ebenfalls eine bedeutende Bildmarke der Universität sein (in einigen Fällen sind Logo und Siegel ja auch identisch). Ich habe keine Ahnung wie relevant das ist, wollte es aber mal einwerfen.
- Motto: Ja, warum denn nicht? Gehört ja auch zur Uni (und wenn ich nicht gerade merken würde, dass ich arg auf dem Beispiel der Formatvorlage Staat rumreite, würde ich sagen wie die Hymne zu einem Land). Allerdings sollte man die Darstellung unterdrücken können (bei Eingabe einer bestimmte Zeichenfolge zum Beispiel „0“ oder „keins“).
- Gründungsdatum: Jepp. Allerdings ist wohl Platz genug für das übliche Wikipedia-Datumsformat. Und an dieser Stelle mal der Hinweis, dass ich es gut finde, wenn ich nicht alles verlinkt wird. So wie es im Beispiel ist, ist das schon ganz gut.
- Stadt: Jepp. Wobei man die wohl auch verlinken könnte. Und hier der Hinweis, dass es wohl mittlerweile Unis gibt, die an mehr als einem Ort zu finden sind (Duisburg-Essen fällt mir gerade ein oder die ganzen nordrhein-westfälischen Fachhochschulen auf dem Lande wie Lippe oder auch Herne-West.
- Land: *argh* Ich habe da automatisch an Bundesland gedacht, aber gemeint ist wohl Staat, oder? Für den deutschsprachigen Raum halte ich aber die Angabe von Bundesländern und wie immer die Äquivalente in Luxemburg heißen für sinnvoll. Bezüglich der Vereinigten Staaten (andere föderale Staaten mit vielen Unis fallen mir gerade nicht ein) kann man sich da aber eh noch mal Gedanken zu machen. Bezüglich Deutschland und Bundesländer fällt da sicherlich noch ins Gewicht, dass die Bundesländer für die Unis zuständig sind (und nicht der Bund). Dann: diese gräßlichen Fähnchen! Ja, ich weiß: Geschmacksfrage und mittlerweile scheint sich das Klickibunt ja in der Wikipedia durchgesetzt zu haben *seufz*, aber ich wollte mich trotzdem mal kurz aufregen. Ansonsten: wow! (Ich verstehe kein Wort der Programmierung, aber das Ergebnis ist beeindruckend.)
- Weiß nicht, ob das technisch möglich ist, aber es wäre ein Traum, wenn man das überschreiben könnte mit dem jeweils aktuellen Namen (Rektor, Präsident, …), als default passt natürlich Leitung.
- alles andere: Jepp. Ein Hinweis zu welchem Datum die Zahlen erhoben wurden, sollte aber mitaufgeführt werden. (Und ich denke mal weiter über zuverlässige Quellen nach.)
- was mir fehlt: Träger – zumindest in staatlich oder privat sollte unterschieden werden, vermisse ich auch bei Unternehmen; zumindest für mich ist die Frage, wem das gehört immer einer der Ersten. Studiengebühren – auch wenn im Text darauf eingegangen werden sollte, für mich eine ganz wichtige Info (aber vielleicht habe ich da eine arg studentische Sicht), zur Not reicht da ja oder nein.
- Alles in allem finde ich den Vorschlag aber schon sehr gelungen, auch optisch. --Alex 01:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich zu, dass man sich auf eine Vorlage konzentrieren sollte. Die Mehrsprachigkeit (weiter oben mal kurz angesprochen) sollte da kein Problem sein, bei Staaten klappt das ja auch problemlos. Wenn die dann mal steht, könnte man sich mal überlegen, ob man die nicht auf andere Bildungseinrichtungen überträgt. Bei dem Vorschlag von Bahnemann muss man ja nur ein paar Wörter ändern (und „davon Professoren“ streichen) und schon wäre es auf ein Gymnasium übertragbar. Aber das soll erstmal hinten an stehen. Konkret zu Bahnemanns Vorschlag beziehungsweise noch nicht ganz, denn ich muss wohl erstmal einschieben, dass ich wahrlich kein Vorlagenexperte bin. Also nicht lachen (-;
- Ich finde die Vorlage sehr gut, und finde es auch absolut sinnvoll, eine einheitliche Vorlage zu entwickeln, die für alle Länder verwendet wird. Was mir noch aufgefallen ist.
- das "Siegel-Problem" - einige Unis, z.B. Hamburg haben sowohl Siegel als auch Logo. Bisher war in der Info-Box bei Universität Hamburg sowohl Siegel als auch Logo angezeigt. Als ich die Infobox eingebaut habe, ist das Siegel weggefallen. Aber ich habe keinen Überblick, wie viele Unis das insgesamt betrifft. Wenn das nur ne Handvoll sind, kann man sich die Mühe mit dem Anpassen sicherlich sparen.
- Was meinst du mit dem "Hinweis-Link zur entsprechenden Länderliste"? Auf deiner Testseite sehe ich da nichts.
- Bei einigen Ländern kann es sinnvoll sein, sich die Liste der Hochschulen nicht für den ganzen Staat, sondern nur für den jeweiligen Bundesstaat anzeigen zu lassen. So wird das z.B. im Moment bei der USA-Vorlage gehandhabt.
- Die Anzahl von Studiengängen, Fachbereichen oder Fakultäten hat, denke ich, einen gewissen Nutzwert, weil man mit ihnen schnell abschätzen kann, wie groß, bzw. vielfältig die Uni ist. Aber wenn die Mehrheit das anders sieht, wäre das für mich auch OK.
- Bei ausländischen Universitäten bin ich mir nicht sicher, ob ein separates Feld "Name in der Landessprache" sinnvoll ist, oder aber, ob man NUR den Namen in der Landessprache angibt und auf eine deutsche Übersetzung verzichtet. Ich tendiere aber eher zu letzterem
- Ich finde die Vorlage sehr gut, und finde es auch absolut sinnvoll, eine einheitliche Vorlage zu entwickeln, die für alle Länder verwendet wird. Was mir noch aufgefallen ist.
- Aber im großen und ganzen eine gute Arbeit, von mir aus kann sie gerne eingebaut werden. --Blauerflummi 02:38, 15. Mai 2007 (CEST)
Servus Leute, nachdem jetzt wieder etwas positives Feedback gekommen ist und ich gerade 3h Zeit hatte hab ich mit der Umstellung begonnen. Änderunden / Ergänzungen sollten wir dann hier in Ruhe sammeln, diskutieren und dann vernünftig in die Vorlagen per Bot einpflegen. Zunächst einmal heißt es aber MIT ANPACKEN und alle Artikel der Unterkategorien von Kategorie:Vorlage:Infobox Universität entsprechend umswitchen. Wem dabei etwas auffällt sofort merken und hier vermerken (Ideen, Verbesserungsmöglichkeiten, etc.
Ach ja, bisher ist glaub ich nur die Liste der Hochschulen Deutschlands verlinkt. Wenn mir jemand sagt welche Listen noch automatisch über Städte, Bundesländer oder Staaten verlinkt werden sollen, so baue ich die in die Vorlage gerne mit ein. Besten Gruß Bahnemann 01:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
Tut mir leider, aber ich bin nach wie vor ein wenig skeptisch: Bitte noch warten mit grossen Aktionen!
- Ich weiss nicht, ob ein Switch-Statement "the way to go" ist. Lieber ein Parameter bei dem man etwa {{GER}} direkt eingibt.
- Was soll denn das Feld Leitung? Bitte spezifisch Kanzler, Präsident oder Rektor angeben. "Leitung" ist ein wenig nonchalant.
- Sorry, aber "Bundesland = Rhode Island" ist eine Zumutung, wenn ihr etwa die Schweizer Kantone auch so beabsichtigt anzugeben, dann habe ich grosse Mühe damit. Auch "Staat = Vereinigte Staaten" ist sehr unglücklich gewählt.
- Universitätsliste auch mit eigenem Parameter einbauen, switch-Statement finde ich keine gute Lösung (in den USA wäre z.B. die Liste des Bundesstaats sinnvoll, nicht die landesweite)
Wenn die einzige Abweichung von der generischen Infobox die Länderbezeichnung ist, wie etwa bei Vorlage:Infobox Portugiesische Universität, dann sehe ich kein Problem, sie zu ersetzen. Aber beispielsweise bei Vorlage:Infobox US-Amerikanische Universität sind weitere wichtige Angaben: das Stiftungsvermögen, sowie der Name der Hochschulteams und die Hochschulsportliga (zusammen oder eventuell auch einzeln). Wenn ihr wirklich eine globale Infobox möchtet, dann ist der Ansatz von en:Template:Infobox University meiner Meinung die einzig richtige Lösung: 3 obligatorische Felder (Name, Ort und Gründungsdatum) und eine riesige Liste von fakultativen Parametern (dann kann man auch die korrekte Bezeichnung aus Kanzler, Rektor oder Präsident auswählen). Bevor man die Infobox in vielen anderen Ländern einsetzt, würde ich also noch einige Überarbeitungen wünschen. Wenn ihr diesem Ansatz zustimmt, kann ich gerne mithelfen diese globale Vorlage zu bauen. Und zuletzt: Ich würde die Bezeichnung "Vorlage:Infobox Universität" klar bevorzugen. -- Firefox13 02:05, 22. Jun. 2007 (CEST)
Meine ablehnende Haltung zur neuen (Einheits-)Infobox hier. --Emkaer 14:43, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Seine Begründung hat schon auch etwas: Wenn man alle korrekten Bezeichnungen mit einer Vorlage abdecken möchte, kann man es gleich bei lokalen Infoboxen belassen. -- Firefox13 16:26, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe das Land erstmal entfernt, ich habe mich gerade mehrere Bildschirmseiten (!) durch die gesammelten Vorlagen scrollen müssen, um eine gänzlich andere Vorlage, die in den Artikel eingebunden war, ausfindig zu machen. Die kleinen Fähnchen sind überflüssiges Klickibunti, die Angabe „Leitung“ wenig aussagekräftig. Ob eine globale Vorlage realisierbar ist, ist nicht zuletzt in Hinblick auf die bereits vorgebrachten Anmerkungen fraglich. Von weiteren schlecht recherchierbaren und pflegbaren Punkten sollte abgesehen werden, Vorlagen wie diese können eh nur jene korrekt händeln, die sie erstellt haben. Grüße, --Polarlys 02:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte wart doch noch einen Moment, bevor du die Vorlage überall verwendest, solange sie noch schwere Mängel aufweist. Zuerst müssen wir uns mal auf eine Lösung auf die hier und dort vorgebrachten Punkte finden. Ich würde auf länderspezifische Felder wie "Bundesland" verzichten, diese Informationen wenn gewünscht bei Ort einfügen und dafür spezifische Felder anstelle des schwammigen "Leitung" verwenden. -- Firefox13 09:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
Nationalwappen
Hallo, was sollen die Nationalwappen am Ende der Infobox? Universitäten haben weder in GB, noch in den USA und erst recht nicht bei uns auch nur das geringste mit der Nationalregierung zu tun. --Gnom 04:53, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die Nationalwappen habe ich dort nur so übernommen, da ich sie in der Form in einer Vorlage so vorgefunden habe. Ich persönlich finde diese optisch schon ganz ansprechend sowie auflockernd und denke, dass auch wenn die Geschichte, wie Sie richtigerweise feststellen, eher wenig mit Regierung zu tun habe, sich doch ein abstrakter Bezug über national konstruieren lässt. Wenn die Mehrheit jedoch sagt die Dinger heben den grafischen Wert nicht und implizieren einen falschen Bezug, so stelle ich mich natürlich nicht dagegen, dass diese da wieder heraus programmiert werden.
Schönen Abend und beste Grüße, Bahnemann 20:48, 23. Jun. 2007 (CEST)- Wappen sind wech. Bei den Universitäten in Spanien war eh ein Fehler drin. --Gnom 00:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
Leitung / Leitungstitel / Rektor / Präsident / Geschäftsführer / Kanzler,...
Es gibt offenbar weder in der deutschen Hochschullandschaft noch in der weltweiten Hochschullandschaft eine annähern einheitliche Bezeichnung der "Vorstandsvorsitzenden". Hinzu kommt, dass es scheinbar vielfach gewünscht wird nicht nur eine Person sondern auch zwei oder drei Personen anzugeben (z.B. Kanzler und Präsidenten; bei der Arbeit mit den verschiedenen Vorlagen festgestellt). Aus diesen Gründen denke ich, dass es ratsam wäre eine einheitliche "wenig bestimmte" Überschrift zu finden (die evtl. noch besser klingt als Leitung) und dann die Art der Position klein in Klammern dahinter zu schreiben.
Beispiel:
- Prof. Dr. Hans Mustermann (Präsident)
- Prof. h.c. Lisa Musterfrau (Kanzlerin).
Diese Vorgehensweise würde zumindest ein Maximum an Flexibilität ermöglichen und hat sich bei den Unternehmensvorlagen als sehr praktikabel erwiesen.
Beste Grüße, Bahnemann 20:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du dich so sehr gegen optionale Felder sträubst, wäre dies eine Möglichkeit. Aber dieser HTML-Aufzählungscode wie hier macht die Vorlage nicht gerade besser benutzbar, ich würde eher darauf verzichten so wie z.B. hier. -- Firefox13 15:24, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Damit kann ich mich super anfreunden! Gute Idee, bin ich bisher noch nicht drauf gekommen! Bahnemann 15:43, 24. Jun. 2007 (CEST)
Abzubildende Staatsgliederung
- Einfachste Lösung: Ein Feld wo jeder einträgt was und soviel er möchte. Hat den Vorteil, dass die höchste Flexibilität geboten wird, keine feste Ordnung vorgegeben ist und Diskussionen um Benennungen verschiedener Felder sich erübrigen bzw. zumindest minimieren. Großer Nachteil: zum einen entsteht ein Wildwuchs (einer trägt nur eine Stadt ein während der nächste die Gliederung von der Stadt über den Bezirk, die Region, das Bundesland, den Staat bis zur EU im Extremfall versucht abzubilden). Zum anderen ist es (meines derzeitigen Wissensstandes nach) dann nicht möglich Programmierungen über z.B. Bundesländer oder Staaten zu legen. Dieses jedoch war vielfach auf jeden Fall gewünscht um z.B. bei der Eingabe von "Schweiz" automatisch die Liste mit allen Hochschulen in der Schweiz als Link unter die Infobox zu hängen (was natürlich auch verdammt nützlich und zweckmäßige Vereinfachungen bzw. Verbesserungen sind).
- Folge: Es wird eine Mehrgliedrige Darstellung gebraucht. Wie Benutzer:Firefox13 absolut richtig anmerkt ist die derzeitige Lösung absolut unzulänglich da die Beschreibungen in einigen Ländern so einfach schlichtweg falsch sind.
- Möglichkeit 1: Rückkehr zur Einfachen Lösung sprich nur ein Generalfeld
- Möglichkeit 2: Für jedes Land separate Felder programmieren
- Möglichkeit 3: Allgemeingültige Namen finden.
Ich war dementsprechent eben ein wenig in der Wiki unterwegs und bin unter "Staatswissenschaften" auf die Begriffe Gliedstaat und Gesamtstaat gestoßen. Diese Begriffe sind auch für mich total ungewohnt jedoch scheinen es durchaus legitime, allumfassende Begriffe zu sein die sich für eine Umsetzung der Möglichkeit 3 anzubieten scheinen. Mein derzeitiger Vorschlag ist daher folgende Umbenennung der Felder:
- Stadt:
- Gliedstaat:
- Gesamtstaat:
Dieser Vorschlag beinhaltet das Beschränken auf diese drei Ebenen, da ich weder die Erwähnung der EU noch der Gemeinde, des Bezirks oder der Region etc. für produktiv halte.
Wie sehr Ihr das? Beste Grüße, Bahnemann 22:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Was spricht dagegen, einfach "Ort" zu nehmen und dann, den jeweiligen Gepflogenheiten entsprechend, den Ort mit oder ohne Bundesland/Bundesstaat/Kanton, etc. zu schreiben? sebmol ? ! 23:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Der Wunsch vieler User automatische Funktionen wie "Liste aller Hochschulen in dem Staat XY" zu erzeugen bei Eingabe des Landes (wie bereits z.B. bei Deutschland und den USA realisiert). Ebenfalls wurde schon zu Beginn der Arbeiten der Wunsch laut, dieses auch auf einer Ebene niedriger als Option offen zu halten (Kantone, Bundesländer,...). Um sich diese Dinge zu ermöglichen kenne ich bisher keinen anderen Weg. Bahnemann 00:06, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Gliedstaat und Gesamtstaat klingt viel zu abgehoben. Ich bin völlig sebmols Meinung. Die etablierte Bezeichnung Ort ist bestimmt die beste, man kann flexibel wählen (z.B. "Dundee, Schottland" vs. "Berkeley, Kalifornien") und Programmierung für die Universitätsliste ist meiner Meinung nach unnötig und auch fehleranfällig. In den USA ist die Liste des Bundesstaats von viel grösserem Interesse und kann problemlos per Parameter eingebunden werden. Wenn ein DAU eine neue Infobox einfügen möchte, wird er eh mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Vorlage aus einer anderen Universität kopieren. Die Angabe eines Gliedstaats macht aber nicht überall Sinn (bisher nur in Deutschland und den USA). Die Lösung mit zwei Parametern (Ort und Universitätsliste) fände ich am sinnvollsten.
- Und kannst du vorerst mal aufhören weitere Infoboxen zu ersetzen, bis wir hier einen Konsens gefunden haben? -- Firefox13 15:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Schönen guten Morgen! hier sieht man, dass es durchaus eine ganze Reihe von Ländern gibt wo es mehrere Unterteilungen gibt, aber es spricht ja auch nix dagegen die Ausgabe des "Gliedstaat" als variables Feld zu gestalten, dass nur eingeblendet ist wenn es mit Inhalt gefüllt ist.
Deiner Meinung, dass in den USA die Liste der Hochschulen in den Bundesstaaten viel interessanter ist mag ich auch absolut zustimmen. Da in meinem Vorschlag die Gliedstaaten (hier dann die Bundesstaaten) ein eigenes Feld haben ist eine "Programmierung" der Listen in Referenz auf diese auch völlig unproblematisch.
Gerade wo Du die DAUs ansprichst, so denke ich doch, dass es für unerfahrene User viel einfacher ist z.B nur einen Landesname in Klartext "Deutschland" anzugeben als wenn er sich erst die richtigen Links zu den Listen etc. heraussuchen und korrekt einbauen müsste?!
Durch die Unterteilung sind halt automatisch Flaggen, Listen etc. alles möglich und genau dieses waren Hauptgründe für das Entstehen von zig verschiedenen Ländervorlagen die mit dieser Vorlage konsolidiert werden sollen. Fällte Dir denn evtl. eine weniger abgehobene Bezeichnung ein? Grüßle Bahnemann 15:41, 24. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich weiß nicht, aber große Änderungen an der Vorlage lassen sich wahrscheinlich am besten per Bot durchführen (wie bei den anderen Vorlagen auch) und da wäre die Anzahl der Artikel wo diese bereits eingebunden ist irrelevant. Vor allem aber denke ich, dass in je mehr Artikeln diese Vorlage eingebunden ist, desto mehr Leute bemerken diese Initiative und können so hier ihr Fachwissen und ihre Ideen einfließen lassen in der Hoffnung dass dadurch eine Vorlage entsteht die nicht sofort wieder 1000ende Änderungswünsche nach sich zieht. Daher auch mein Vorschlag zur Vorgehensweise: Wir sammeln jetzt in Ruhe alle Änderungswünsche zu den einzelnen Feldern und lassen die dann bei Gelegenheit gesammelt von einem Bot umsetzen....was jedoch aus meiner Sicht nicht dagegen spricht weitere Artikel mit der jetzigen Vorlage auszustatten?!- Hallo Bahnemann! Dass es mehr Länder gibt, ist mir schon klar. Nur ist z.B. in der Schweiz die Angabe "Kanton xyz" total unnötig. (Es gibt ja weniger Universitäten als Kantone). Mir sind diese Felder einfach viel zu länderspezifisch, eine gute allgemeingültige Bezeichnung gibt es eben nicht. Ein Feld "Ort" wäre viel generischer und für eine allgemeine Infobox zu bevorzugen. Die Bezeichnung Staat ist eben auch nicht überall angebracht. (Staat = Vereinigte Staaten ist etwa unglücklich formuliert, Staat = Schottland schlichtweg falsch!). Meine Aussage war eben, dass die Vorlage nicht für den DAU konzipiert werden sollte. Weil sogar ein DAU mit copy-paste die manuelle Angabe der korrekten Universitätsliste hinbringt. Was die Effektivität deines Ansatzes angeht, hast du wahrscheinlich schon recht. Aber ist halt auch eine Frage des Stils. :) Man kann gewisse Leute (mich inkl.) auch ein wenig vor den Kopf stossen, wenn man sie vor vollendete Tatsachen stellt. Insbesondere wenn bei einigen Ländern eine gute spezifische Vorlage durch eine noch etwas ungereifte Vorlage ersetzt. Bis auf das Feld Ort, habe ich eigentlich keine grossen Vorbehalte mehr gegen einen Einsatz der Vorlage ausser in den USA (wo für mich noch einige Ergänzungen nötig wären, aber das später..). Klar kann man fast alles mit Programmierung hinkriegen, etwa auch (pseudocodemässig: if (Staat = USA) Anzeige "Ort = {{{Stadt}}}, {{{Bundesstaat}}}", else "Ort = {{{Stadt}}}, {{{Land}}}"). Aber die manuelle Lösung wäre fast einfacher und eben flexibler. -- Firefox13 16:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Schönen guten Morgen! hier sieht man, dass es durchaus eine ganze Reihe von Ländern gibt wo es mehrere Unterteilungen gibt, aber es spricht ja auch nix dagegen die Ausgabe des "Gliedstaat" als variables Feld zu gestalten, dass nur eingeblendet ist wenn es mit Inhalt gefüllt ist.