Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Alt 01
Mind-Map-Artikel
Oha eine fast leere Diskussionsseite. Dann begrüße ich dich erstmal ganz herzlich in der Wikipedia und wünsche dir viel Spaß hier. Wenn du mal nicht weißt, worüber du schreiben willst, sprich mich gerne an, ich freue mich immer wenn ich anderen meine Arbeit aushalsen kann :D
Ich wollte hier nochmal was zu dem Mind Map Artikel anmerken, den du zur LW Wahl gestellt hast und der daraus resultierenden Archivierung der Review Diskussion auf der Diskussionsseite des Mind Map Artikels.
Mir wurde gesagt, dass ein Review und eine Lesenswert Diskussion nicht parallel ablaufen sollten. Da du den Artikel jetzt nominiert hast, hatte ich die Review Disku abgebrochen und archiviert. Die wird ja jetzt sowieso an anderer Stelle fortgesetzt. Meine Kritikpunkte hab ich ebenfalls erläutert. Ansonsten viel Spaß noch beim Artikel schreiben. Gruß--Ticketautomat 23:33, 1. Mai 2007 (CEST)
PS:Ich hatte gesehen, dass du deine Diskussionsseite neulich mal gelöscht hast. Sowas kannst du auch stehen lassen, so eine vollgeschriebene Disku Seite ist ja doch irgendwie reizend find ich. Ist allerdings deine Entscheidung, fand es nur ungewöhnlich und wollte es noch eben erwähnen--Ticketautomat 23:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Disk-Seite deswegen gelöscht, weil dort noch der Begrüßungsbaustein stand und sonst nichts, da dachte ich mir, dass dieser Baustein alleine ein bisschen verwaist aussehen würde, zumal der schon länger da steht. So macht nichts doch einen besseren Eindruck als das, oder? Kommentare zu mir hätte ich wahrscheinlich stehen lassen.
- Die Geschichte mit dem Mind-Map-Artikel leuchtet mir ein und ich dachte ehrlich gesagt, ich hätte den Review-Prozess schon beendet, bevor ich ihn auf den Lesenswerten nominiert habe.
- Ich habe mir die Kritikpunkte durchgelesen, da es aber hauptsächlich inhaltliche Fragen sind, die nicht die Struktur betreffen, müssten Sie die dann mit dem Hauptautor besprechen, der leider aus der Versionsgeschichte nicht ersichtlich ist. Ich hatte den Artikel nur, nachdem dort heftige Kritik geäußert worden war und ein "Hilf-Mit-Ihn-Zu-Verbessern"-Baustein wegen der völlig unübersichtlichen Struktur aufgebaut worden war, völlig umstrukturiert und nachdem ich das Ergebnis im Vergleich zum vorherigen Artikel gesehen habe, bin ich fast auf einer Euphorie-Welle dazu übergegangen ihn supertoll zu finden. Leider bekommt man im Review nicht so viel Feedback (habe das auch bei anderen Artikeln beobachtet), denke aber auch, dass ich mehr Geduld haben sollte.
- Danke für den gewünschten Spaß bei der Wikipedia, den wünsche ich auch, bis dann mal Bücherwürmlein 14:34, 2. Mai 2007 (CEST)
- Grüss dich - Ich hoffe, ich habe dich nicht verschreckt mit meiner Liste. Es fehlen an vielen Stellen saubere Referenzen. Das geht so: Du schreibst deinen Fliesstext und irgendwann - entweder bei einem Wort, einer Person oder nach dem Punkt (wenn sich die Quelle auf den (Ab)Satz bezieht) schreibst du <ref>Harry Hirsch (2007) ''Hochloderndes Höllenfeuer'', Hänsel-und-Gretel-Verlag, Hamburg, ISBN 4711</ref> und unter deinen ganzen Text schreibst du unter der Überschrift Quellen <references/>. Schau dir das Ganze mit der Vorschau an - bei mir sind regelmässig Probleme mit all den / und > und so weiter zu finden, aber nach einiger Zeit bekommst du das sicher in den Griff. Auch wenn ich den Artikel noch nicht für gut halte - er ist dank dir schon um Güteklassen besser als er mal war (zu deutsch: der war grottenschlecht) Weiter so. Yotwen 19:16, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Yotwen
- Grüss dich - Ich hoffe, ich habe dich nicht verschreckt mit meiner Liste. Es fehlen an vielen Stellen saubere Referenzen. Das geht so: Du schreibst deinen Fliesstext und irgendwann - entweder bei einem Wort, einer Person oder nach dem Punkt (wenn sich die Quelle auf den (Ab)Satz bezieht) schreibst du <ref>Harry Hirsch (2007) ''Hochloderndes Höllenfeuer'', Hänsel-und-Gretel-Verlag, Hamburg, ISBN 4711</ref> und unter deinen ganzen Text schreibst du unter der Überschrift Quellen <references/>. Schau dir das Ganze mit der Vorschau an - bei mir sind regelmässig Probleme mit all den / und > und so weiter zu finden, aber nach einiger Zeit bekommst du das sicher in den Griff. Auch wenn ich den Artikel noch nicht für gut halte - er ist dank dir schon um Güteklassen besser als er mal war (zu deutsch: der war grottenschlecht) Weiter so. Yotwen 19:16, 2. Mai 2007 (CEST)
- Also erst mal danke für das Lob bezüglich dem Vergleich zu vorher und nachher.
- Ich kenne mich mit Quellen aus, mache das sonst auch immer so (die Probleme, die du schilderst habe ich übrigens auch oft), das Problem hierbei ist einfach, dass ich die Quellen nicht kenne, weil ich den Artikel eigentlich nicht selbst geschrieben habe. Ich habe ihn nur umstrukturiert.
- Wer hat den Artikel denn geschrieben, dann könnte man ihn mal fragen, denn der schien offensichtlich nicht besonders viel von Quellenangaben zu halten, jedenfalls hat er nicht eine einzige gemacht. Um irgendeine Quelle anzugeben habe ich dann von einer Internetseite einige Informationen so geschrieben, dass sie auf das im Text passen und diese Quelle angegeben, aber die richtigen Quellen sind leider nicht bekannt. Vielleicht kannst du ja aus der Versionsgeschichte herauslesen, wer den Artikel ursprünglich geschrieben hatte. LG Bücherwürmlein 19:24, 2. Mai 2007 (CEST)
KLA-Auswertung
Hallo Bücherwürmlein,
danke für deine heutige Auswertung. Bitte beachte aber, das nach der Auswertung bei erfolgreicher Kandidatur der Artikel auch bei diversen Unterseiten von Wikipedia:Lesenswerte Artikel eingestellt werden sollte:
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum im jeweiligen Jahr und mit einem Permanentlink der Version des Artikels zum Auswertezeitpunkt
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel in einer geeigneten Kategorie
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Neu zur Vorstellung des Artikels. Dort schmeißt du den Artikel heraus, der bereits am längsten dort steht; dies kannst du anhand der Versionsgeschichte nachvollziehen.
Es wäre nett, wenn du diese Schritte bei den Artikeln, die du ausgewertet hast, nachholen würdest. Wenn Du Hilfe brauchst, melde dich einfach. --my name disputatio 21:02, 21. Mai 2007 (CEST)
(nach BK): ... ist ja schön, wenn du die auswertest, dann solltest du sie aber auch in Wikipedia:Lesenswerte Artikel einbauen. Ich vermisse da bsp. noch Marxists Internet Archive und Joanna Hiffernan und ich hoffe mal, dass der gute Herr Maunoir nicht in der Versenkung verschwinden wird. -- Achim Raschka 21:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise, (da wäre er fast gelandet). Ist meine erste Auswertung und ich habe in der WP noch nichts auf Anhieb richtig geschafft und werde die Fehler sofort nachholen. Vielen Dank noche einmal --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 21:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ganz im Ernst: Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du die LA-Auswertung erstmal für ein halbes Jahr sein lässt und ein wenig Erfahrung sammelst. Ich habe echt ein Problem damit zu sehen, wenn ein Neuling sich da in einen der sensibelsten Bereiche begibt ohne vorher selbst akzeptable und gute Artikelarbeit geleistet zu haben. Ist nix gegen dich persönlich, vielleicht bist du ja ein klasse Autor, das würde ich aber auch gern erstmal sehen. Gruß -- Achim Raschka 21:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme Achim zu, es wäre wirklich ratsam, dass du dich zumindest an einem Lesenswerten Artikel versuchst und diesen auch Lesenswert "machst", um zu merken, was für eine Arbeit doch dahintersteckt. Die Lesenswert-Kandidatur ist nämlich keine Abstimmung im eigentlichen Sinne, es zählen vor allem die Argumente; um diese einschätzen zu können, ist Artikelerfahrung doch sehr nützlich. Es gab in der Vergangenheit mehrere Kontroversen um Auswertungen, es ist kein einfacher Job. Erst durch deine eigene Erfahrung kannst du auch voll hinter den Ergebnissen stehen, auf die du bei der Auswertung kommst. --my name disputatio 21:22, 21. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank noch einmal für eure lieben Kommentare. Ich glaube tatsächlich, dass das etwas zu viel für mich ist und ich das mal sein lassen sollte, ich habe auch die WP:LA-Seite total durchwirbelt, Partei-Verbot will partout nicht mehr zurück in sein ursprüngliches Format, ich habe aber keine Ahnung von CSS-Schrift...Könnte das mal wieder jemand gerade biegen. Und noch eine andere Frage: Wenn jemand einen Artikel hätte, den man lesenswert machen könnte (oder ein Lemma, was genug zum Lesenswerten Artikel hergibt) - ein ganz guter Autor bin ich vielleicht - so lange bin ich wirklich noch nicht dabei um das unter Beweis stellen zu können. Vielen Dank auch hier noch mal und Sorry für die Umstände, die ich evtl. bereitet habe.--Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 21:37, 21. Mai 2007 (CEST)
- Achso und wenn derjenige gerade die Seite gerade rückt, könnte er freundlicher Weise vllt auch die anderen von mir ausgewerteten dabeifügen - das war eben ein Schock, ich werde diese Seite jetzt erst mal nicht bearbeiten...:-)Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 21:40, 21. Mai 2007 (CEST)
- (BK) OK. Ich übernehme den Part mal, was noch fehlt. Und wenn du einen Artikel verbessern willst, sieh' doch mal beim Review vorbei. --my name disputatio 21:41, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das Review ist eine gute Idee (hätte ich selbst drauf kommen können). Danke für die übernommenen Eintragungen, da trau ich mich jetzt nicht mehr ran...Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 21:43, 21. Mai 2007 (CEST)
- So, die "Altlasten" sind beseitigt. Probiere das mit dem Auswerten einfach noch einmal, wenn du deinen ersten oder zweiten Lesenswerten Artikel geschrieben hast ;-). Viel Spaß in der Wikipedia, my name disputatio 21:59, 21. Mai 2007 (CEST)
AW Dürrenmattquerschnitt
Autoren werden auf jeden Fall durch die Zeit in der sie lebten beeinflusst! Ein Geschichtsquerschnitt ist meiner Meinung nach deshalb sinnvoll, da man dadurch einen Überblick der Ereignisse in einem bestimmten Zeitintervall erhält und man sich dadurch besser vorstellen kann was Dürrenmatt anspricht! Und mein Querschnitt nennt die Eckpfeiler dieses Zeitraums; also ein Querschnitt ist sicher nicht von Nachteil! lg Christian (Benutzer Diskussion:Chisy)
- Ich habe dir auf deiner Disku geantwortet, antworte bitte immer da, wo die Diskussion begonnen wurde (s. Infobaustein oben). Signiere auch deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~. Vielen Dank --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
Graefe-Redundanz
habe den Baustein eingefügt - dauerte etwa 10 Sekunden. Warum ich das machen sollte und du, der du meinen "Fehler" entdecktest, nicht; oder (wenn dann schon) warum ich nicht direkt angesprochen wurde, sondern nur auf der Red-Seite, mögen andere verstehen. Ich wollte helfen, nix weiter. Was ist denn heute nur los hier? Zuerst werde ich beleidigt, und jetzt von dir angeraunzt --FatmanDan 23:09, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, sorry, sorry, das sollte nicht böse gemeint sein, vielen Dank für deine Hilfe!!! Nur musst du die Redundanz ja signieren und das kann ich ja schlecht in deinem Namen, deshalb dachte ich, dass du das besser machst. Ich gucke normalerweise immer wieder mal auf die Redundanzseite, insbesondere dann, wenn ich darauf gearbeitet habe, deswegen hatte ich mich gewundert, dass du das noch nicht gemacht hattest. Noch einmal sorry, das war wirklich nicht böse gemeint. Scheint also nur eine Zusammenreihung von dummen Zufällen zu sein, aber ich kann es verstehen, das sah ja insgesamt tatsächlich so aus, als hätten es alle auf dich abgesehen - ich aber nicht ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 12:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- lieber Kollege - da kam gestern einiges zusammen. Alles okay, danke und Gruß aus Mannheim --FatmanDan 12:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bitte mache die absurde Verschiebung rückgängig. Siehe Diskussionsseite. --Kolja21 04:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, aber verschoben habe ich nichts. Ich habe die Redundanz behoben, wie auf der Redundanzseite angegeben, nichts weiter. Und der alte Artikel begann nun einmal mit der Schilderung der Situation in Österreich. Mir Vandalismus vorzuwerfen und dies mit der am Anfang stehenden Schilderung der Sit. in Österreich zu begründen, gehört zu ziemlich dem Absurdestem, was ich mir hier habe anhören müssen. Ich habe nichts ohne Abgleich verschoben und wenn du dir die Versionsgeschichte ansiehst, wirst du auch feststellen, dass keine Verschiebungen stattgefunden haben. Wenn dir der Beginn mit der Schilderung der Sit. in Österreich nicht passt, kannst du das ja gern ändern, dagegen wird niemand etwas haben, aber die recht aufwendige Red.-Arbeit rückgängig zu machen, kommt nicht in Frage. Nichts für Ungut --Bücherwürmlein Disk-+/- 11:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Bücherwürmlein, ich habe mich an dich gewandt, da du mit an der Verschiebung beteiligt warst. Das neue Lemma wurde ohne groß nachzudenken von einer IP angelegt und der alte Text dort reingewuselt, de facto also verschoben. Ich habe das Chaos gestern entdeckt und war gelinde gesagt entsetzt. Jetzt, nach deiner letzten Änderung, beginnt der Artikel wenigstens mit der Beschreibung des Lemmas, aber den Vorwurf, dass ihr euch nicht mal die Mühe gemacht habe, den übergeordneten Text Nichtkommerzieller Lokalfunk wenigstens anzuklicken, kann ich euch nicht ersparen. --Kolja21 13:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich setze mal auf die Disk des Artikels einen Lösungsvorschlag. --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:21, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Bücherwürmlein, ich habe mich an dich gewandt, da du mit an der Verschiebung beteiligt warst. Das neue Lemma wurde ohne groß nachzudenken von einer IP angelegt und der alte Text dort reingewuselt, de facto also verschoben. Ich habe das Chaos gestern entdeckt und war gelinde gesagt entsetzt. Jetzt, nach deiner letzten Änderung, beginnt der Artikel wenigstens mit der Beschreibung des Lemmas, aber den Vorwurf, dass ihr euch nicht mal die Mühe gemacht habe, den übergeordneten Text Nichtkommerzieller Lokalfunk wenigstens anzuklicken, kann ich euch nicht ersparen. --Kolja21 13:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, wusste nicht, dass du gerade online bist. Habe die Einheitlichkeit mit dem übergeordneten Artikel bereits wieder hergestellt. --Kolja21 14:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir überarbeiten uns hier gegenseitig ;-) ; als ich auf die Disk-Seite des Artikels ging, um den Lösungsvorschlag zu unterbreiten, habe ich festgestellt, dass du genau diesen schon durchgeführt hattest. --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:30, 24. Jun. 2007 (CEST)