Zum Inhalt springen

Limbach-Oberfrohna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 13:53 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Einwohnerzahl aktualisiert nach Stat. Landesamt, siehe; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Limbach-Oberfrohna ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Chemnitzer Land im Südwesten des Freistaates Sachsen, die am 1. Juli 1950 durch Zusammenschluss der Städte Limbach und Oberfrohna gebildet wurde. Limbach erhielt 1883 das Stadtrecht, Oberfrohna 1935. Mit der Nachbargemeinde Niederfrohna besteht eine Verwaltungsgemeinschaft.

Geografie

Limbach-Oberfrohna dehnt sich über 51,12 km² aus (das Statistische Landesamt Sachsen gibt 50,17 km² an).

Nachbargemeinden

Angrenzende Städte und Gemeinden sind:

Stadtgliederung (Stand 2005)

Ortsteil Einwohner Fläche (in ha)
Limbach 13.095 705
Oberfrohna 4.447 410
Rußdorf 1.849 470
Bräunsdorf 1.137 780
Kändler 2.113 315
Pleißa 2.291 720
Wolkenburg-Kaufungen 1.770 1.712

Limbach

Limbach wurde 1248 erstmals erwähnt und erhielt 1883 das Stadtrecht 1883. 1950 wurde es mit Oberfrohna zu Limbach-Oberfrohna zusammengeschlossen.

Oberfrohna

Im Jahr 1415 erfolgte die Ersterwähnung. 1935 Eingemeindung von Rußdorf. Oberfrohna bekam 1935 Stadtrecht. 1950 Zusammenschluss mit Limbach zu Limbach-Oberfrohna.

Rußdorf

Ersterwähnung 1335. Ehemals Exklave von Sachsen-Altenburg, später Thüringen in Sachsen. Durch Staatsvertrag 1928 im Gebietsaustausch von Thüringen zu Sachsen (Karte mit den Austauschgebieten). 1935 eingemeindet in Oberfrohna. Seit 1950 Stadtteil von Limbach-Oberfrohna.

Kändler

  • Ersterwähnung 1375.
  • 1999 Eingemeindung nach Limbach-Oberfrohna.
  • Der Ortsname leitet sich vom traditionellen „keeneln“ (altdeutsch für gefällte Stämme rutschend den Hang hinunter transportieren) ab.

Pleißa

  • Ersterwähnung 13. Dezember 1375.
  • 1999 Eingemeindung nach Limbach-Oberfrohna.
  • Bekannte Persönlichkeiten: Falko Weißpflog
Gotisches Crucifix in der Dorfkirche zu Kaufungen

Wolkenburg-Kaufungen

  • Urkundliche Ersterwähnung: Wolkenburg 1241, Kaufungen 1226
  • Wolkenburg-Kaufungen angeschlossen sind die drei Ortsteile Herrndorf, Uhlsdorf und Dürrengerbisdorf
  • 1. Januar 2000 Eingemeindung nach Limbach-Oberfrohna nach gescheiterter Verwaltungsgemeinschaft mit Waldenburg
  • Bekannte Persönlichkeiten: Kunz von Kaufungen, Detlev Graf von Einsiedel, Fritz von Uhde
  • Bauwerke: Schloss Wolkenburg

Bräunsdorf

  • Urkundliche Ersterwähnung: 1290.
  • Eingemeindung: 1. November 1998.

Geschichte

Die Stadt Limbach-Oberfrohna entstand 1950 durch die Vereinigung der beiden Städte Limbach und Oberfrohna. Das größere Limbach erhielt 1883 das Stadtrecht, das kleinere Oberfrohna wurde 1935 nach Eingemeindung von Rußdorf zur Stadt erklärt. Rußdorf kam zuvor 1928 per Staatsvertrag von Thüringen zu Sachsen.

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
Datengrundlage ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen 31. August


Politik

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Schloss Wolkenburg
  • Lutherkirche Oberfrohna: Die Grundsteinlegung erfolgte 1890, im neugotischen Stil errichtet, Kirchweihe 1893. Der 60 Meter hohe Kirchturm ist das Wahrzeichen Oberfrohnas und weithin sichtbar.
  • Wasserturm
  • Rathaus mit Frohnfeste
  • Markt und Johannisplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Limbach-Oberfrohna wird von der BAB 4 tangiert, die Stadt ist über eine eigene Abfahrt sowie die Abfahrt Wüstenbrand erreichbar. Die im Bau befindliche Verlängerung der BAB 72 in Richtung Leipzig ermöglicht seit 2006 eine schnellere Verbindung in Richtung dieser beiden überregionalen Zentren. Weiterhin verläuft die regional bedeutsame B 175 nordwestlich der Stadt.

Der öffentliche Nahverkehr der Stadt Limbach-Oberfrohna wird mit Bussen betrieben. Die durch die Stadt führende Eisenbahnstrecke Wittgensdorf–Oberfrohna wurde im Jahr 2000 stillgelegt. Im Rahmen des Chemnitzer Modells soll Limbach-Oberfrohna jedoch über Teile dieser stillgelegten Strecke an die Chemnitzer Stadtbahn angebunden werden. Die Planungen seitens Limbach-Oberfrohna und Chemnitz sehen hierzu eine mögliche Trasse über Kändler, Chemnitz-Röhrsdorf und Chemnitz-Zentrum vor. 2003 wurde mehrheitlich vom Rat der Stadt eine entsprechende Variante favorisiert, deren Kosten auf 16 Millionen Euro geschätzt werden, die jedoch nicht vor 2010 realisiert werden wird.

Ansässige Unternehmen

Limbach-Oberfrohna besitzt eine lange industrielle Tradition. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre ehemalige Textilindustrie. In der Stadt wurde von Heinrich Mauersberger das Textilverfahren Malimo entwickelt. Die Tradition der Textilindustrie wird zwar noch fortgeführt (u.a. Riedel Textil GmbH mit 240 Mitarbeitern (2005)), nach den wendebedingten Einbrüchen liegt die Beschäftigungswirkung aber deutlich unter dem Niveau von vor 1989. Die gewerbliche Tradition des Standortes wird durch neue Industrien, zum Beispiel Siemens VDO und USK und Firmen der Leichtindustrie, zum Beispiel Warema Sonnenschutztechnik aber auf anderen Wegen fortgesetzt.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Chemnitzer Land