Benutzer:Aspiriniks/Masovni pokret
Dieser Artikel soll, wenn er einmal weiter gediehen ist, den Artikel Kroatischer Frühling ersetzen, der erhebliche Qualitätsmängel und POV-Probleme aufweist. Während der Bauarbeiten bitte keine Änderungen an dieser Seite machen, sondern auf Diskussion:Kroatischer Frühling vorschlagen! -- Aspiriniks 00:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
Als masovni pokret (serbokroatisch für Massen-Bewegung, abgekürzt: maspok; Selbstbezeichnung auch Hrvatsko proljeće (Kroatischer Frühling), offenbar in Anlehnung an den Prager Frühling; auch die Bezeichnung Kroatische Krise kommt in der Literatur vor[1]) wird eine nationalistische Bewegung bezeichnet, die Anfang der 1970er Jahre zu einer politischen Krise in der SR Kroatien innerhalb Jugoslawiens führte. In geringerem Umfang griff der Nationalismus auch auf andere Republiken Jugoslawiens über.
Vorgeschichte (1966-1970)
- Aleksandar Ranković: Juli 1966
- 1966/67 Sprachstreit Slo/Mk/Hr/Cg (Sundhaussen 191f),
- Ausschluß nationalistischer serbischer ZK-Mitglieder (Sundhaussen 192.7)
- Rückgang des Wirtschaftswachstum ende der 1960er Jahre (Ramet 98.5-7) (Fn zu Dtld!)
- Streit um Finanzfragen (Sundhaussen 192f)
- Studentenproteste 1968/1971 (Sundhaussen 193.5-194.2 #)
- Savka Dabčević-Kučar, Miko Tripalo, "Fall Žanko" (Sundhaussen 194.7-195.7 #)
Der Masovni pokret (1971)
- Studentenproteste 1968/1971 (Sundhaussen 193.5-194.2 #)
- Matica Hrvatska, Bosnierstreit (Sundhaussen 194.3-7)
- Savka Dabčević-Kučar, Miko Tripalo (Sundhaussen 194.7-195.7 #)
- Hrvatski tjednik; Serben in Kroatien (Sundhaussen 195.7-196.2)
- Verfassungsänderung von Juni 1971 (Sundhaussen 190f, 196.2)
- Devisenfrage, Radikalisierung der Proteste (Sundhaussen 196.3-8)
Auswechslung der kroatischen Parteiführung (Dezember 1971)
- Eingreifen der Parteiführung (Sundhaussen 196.8-197.6)
- Vladimir Bakarić, Milka Planinc
Folgen für die weitere Entwicklung
- Eingreifen gegen Liberale im Herbst 1972 und Neue Linke 1972-1975 (Sundhaussen 197.7-200.1)
- Verfassung vom Februar 1974
Literatur
- Holm Sundhaussen, Geschichte Jugoslawiens 1918-1980, 1982, S. 190-198
- Sabrina P. Ramet, Nationalism and Federalism in Yugoslavia, 1962-1991, 2nd ed., 1992, S. 98-135
- Bogdan Denitch, The legitimation of a revolution. The Yugoslav case, 1976
- Ludwig Steindorff, Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2001 (ISBN 3-7917-1734-0)
- Slobodan Stanković, Die kroatische Krise - Triebkräfte und Perspektiven, in: Osteuropa, Jg. 22.1972, S. 409-419
die Sichtweise der Anhänger des Masovni pokret vertreten:
- Ante Cuvalo, The Croatian National Movement 1966-1972, 1990 (ISBN 0-88033-179-8)
- Artikel Hrvatsko proljeće, in: Hrvatska Enciklopedija, Band 4, 2002
- Miko Tripalo, Hrvatsko proljeće, ??
die Sichtweise der jugoslawischen Staatsführung vertreten:
- Ivan Perić, Ideje masovni pokreta u Hrvatskoj (Die Ideen der kroatischen Massenbewegung), 1974
- ?? ^Suvar, Int. Pol.
Einzelaspekte (nur in Fußnote?)
- Erich Schmidt-Eenboom, Der Schattenkrieger - Klaus Kinkel, ??
Weblinks
- Geschichtlicher Überblick
- Einordnung des Kroatischen Frühlings im Auswärtigen Amt
- Kurzer Überblick und geschichtliche Verankerung in der österreichischen Presse
- [1]
Einzelnachweise
- ↑ Sundhaussen S. 194: was ihre Urheber bals die "kroatische Massenbewegung" nennen sollten; in der Hrvatska Enciklopedia heißt das Stichwort Hrvatsko proljeće, von masovni pokret führt ein Verweis dorthin; Ramet S. 98 Kapitelüberschrift: The Croatian Crisis 1968-1972, Stanković im Aufsatztitel: kroatische Krise
- ↑ Ramet S. 92, 108f, Cuvalo S. 68, 74ff, 128ff, Sundhaussen S. 194
Kategorie:Kroatische Geschichte
Kategorie:Jugoslawien
Kategorie:Politische Bewegung
Kategorie:Nationalismus
bs:Hrvatsko proljeće en:Croatian Spring fr:Printemps croate hr:Hrvatsko proljeće sh:MASPOK sr:Хрватско пролеће