Zum Inhalt springen

Orf-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 13:53 Uhr durch Furfur (Diskussion | Beiträge) (Kategorie Pockenviren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Orf-Virus
Orf-Virus im EM.
Vorlage:Taxonomy
Reich: Viren
Baltimore K. (Poxviridae) I
Vorlage:Familia: Poxviridae
Vorlage:Genus: Parapoxvirus
Vorlage:Species: Orf-Virus
Wissenschaftlicher Name
Orf-Virus

Das Orf-Virus ist ein Virus aus der Gattung Parapoxvirus der Pockenviren (Poxviridae). Das Virus weist eine weltweite Verbreitung auf und infiziert Schafe und Ziegen, kann jedoch auch auf den Menschen übertragen werden.

Die Tierkrankheit

Als Primärwirt gilt das Schaf, wobei es vor allem die Lippen, Augen und Nüstern (Nasenlöcher) von Schafen sowie Ziegen befällt und die Tierkrankheit Orf auslöst. Die Infektion führt zu einer pustulösen Dermatitis.

Die Zoonose

Daumen mit zwei Orf-Läsionen, nach Biß eines Schafs

Das Virus ist auch für den Menschen potentiell pathogen und kann bei Personen, die Kontakt zu infizierten Tieren haben (Landwirte, Veterinäre) eine Infektion (Zoonose) hervorrufen. Die Infektion erfolgt dabei meist durch über Verletzungen in der Haut. Der Ort der Infektion sind meist die Hände. Die Infektion äußert sich in Form von geröteten, z.T. exulzerierten Knötchen mit zentraler Nekrose. Die Symptome ähneln denen durch das Melkerknoten-Virus verursachten Melkerknoten. Gelegentlich kommt es auch zu lokalen Lymphknotenschwellungen. Die Infektion ist fast immer selbstlimitierend und heilt i.d.R. nach etwa einem Monat ab, kann aber bei immunsupprimierten Personen einen schweren Verlauf nehmen.

Literatur und Quellen

S. Modrow, D. Falke, U. Truyen: Molekulare Virologie. Spektrum Akademischer Verlag Berlin und Heidelberg, 2003, ISBN 3-8274-1086-X