Zum Inhalt springen

Brennpunkt L.A.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 13:52 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hr:Smrtonosno oružje 2, pl:Zabójcza broń 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Lethal Weapon 2 - Brennpunkt L.A.
Originaltitel Lethal Weapon 2
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1989
Länge DC ca. 113 Minuten
Stab
Regie Richard Donner
Drehbuch Shane Black, Jeffrey Boam, Warren Murphy
Produktion Richard Donner, Joel Silver
Musik Eric Clapton, George Harrison, Michael Kamen, David Sanborn
Kamera Stephen Goldblatt
Schnitt Stuart Baird
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Brennpunkt L.A. (Originaltitel: Lethal Weapon 2) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1989. Der Regisseur war Richard Donner, das Drehbuch schrieben Shane Black, Jeffrey Boam und Warren Murphy. Die Hauptrollen spielten Mel Gibson und Danny Glover.

Der Film ist ein Sequel des Actionfilms Lethal Weapon aus dem Jahr 1987.

Handlung

Martin Riggs und Roger Murtaugh verfolgen ein Auto. Es fährt in einen Laden hinein, Riggs und Murtaugh finden im Kofferraum goldene Krügerrands.

Am nächsten Tag werden die beiden Polizisten beauftragt, den Zeugen Leo Getz zu beschützen. Sie verhindern einen Anschlag auf ihn und erfahren, dass Getz ca. 500 Millionen US-Dollar Drogengelder gewaschen hatte. Riggs und Murtaugh kommen auf die Spur der südafrikanischen Diplomaten um Arjen Rudd, die ihre diplomatische Immunität missbrauchen, um mit Drogen zu handeln.

Riggs lernt die Sekretärin des Konsulats, Rika van den Haas, kennen, mit der er eine Liebesbeziehung eingeht. Etwas später werden Martin und Rika entführt. Riggs erfährt, dass der Südafrikaner Pieter Vorstedt ihn bereits einige Jahre früher töten wollte und stattdessen seine Ehefrau tötete. Er kann fliehen, doch Rika wird auf grausame Weise ermordet.

Es kommt zuerst zum Kampf im Haus des Konsuls, dann auf einem Schiff. Rudd verletzt Riggs und beruft sich auf seine diplomatische Immunität. Murtaugh erschießt ihn und kommentiert es mit den Worten: ... Die ist soeben abgelaufen.

Kritiken

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 7. Juli 1989, der Film wäre als ein Sequel in derselben Qualität wie das Original eine Rarität. Er lobte die Regie von Richard Donner und die erfrischenden Dialoge von Jeffrey Boam. Außerdem lobte er die Einführung des komischen Charakters des Leo Getz.

Auszeichnungen

Der Film wurde im Jahr 1990 für die Besten Soundeffekte für den Filmpreis Oscar nominiert. Eric Clapton, Michael Kamen und David Sanborn gewannen 1990 den BMI Film Music Award.

Hintergründe

Der Film war mit einem Einspielergebnis von ca. 150 Millionen US-Dollar in den USA und ca. 80 Millionen US-Dollar außerhalb der USA der kommerziell dritterfolgreichste Film des Jahres 1989.

Vorlage:Navigationsleiste Filme der Lethal Weapon-Reihe