Benutzer Diskussion:LutzBruno
Hallo, ich habe vor Kurzem die Artikel Kosilenzien und Ziegram erstellt. Nun haben wir aber Unstimmigkeiten festgestellt was die Quellen betrifft. Diese wiedersprechen sich teilweise bei der Geschichte des Burgwalls in Kosilenzien. Vielleicht kannst Du hier helfen.-- Viele Grüße "John" 18:06, 19. Mär. 2007 (CET)
Hallo Lutz, deine Bearbeitung von Beutersitz in der derzeitigen Form ist nich sehr sinnvoll. (Ich warte schon darauf bis der erste einen LA wegen "kein Artikel" stellt). Erstell' doch den Artikel vorerst mal als Unterseite deiner Benutzerseite (Benutzer:LutzBruno/Beutersitz), und verschiebe ihn in den Artikelnamensraum, wenn du meinst dass er aus deiner Sicht fertig ist. Das hilft auch der Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte und dem Umfang der zugrunde liegenden Datenbank. --Geri, 12:38, 22. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis...--LB 12:44, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo Lutz, ich bin gerade dabei eine eigene Seite für Dreska zu erstellen, momentan gibt es ja nur einen Redirekt auf Hohenleipisch. Ich habe ein bischen Geschichte zusammen gekratzt und sogar schon ein Foto, aber mir fehlt noch das Jahr der Eingemeindung nach Hohenleipisch. Vielleicht kannst Du mir hier helfen, da Hohenleipisch momentan keine eigene Homepage besitzt.
Für Thalberg gibt es inzwischen auch einen Artikel, aber die Angaben in der aktuellen Chronik von Liebenwerda waren so wirr, dass ich hier nicht alles übernommen habe, möglicherweise hast Du noch was.--Viele Grüße "John" 08:11, 22. Apr. 2007 (CEST)
- hallo John, Knissen (Dorf ersterwähnt 1235) ist eigendlich eine Wüstung eines Dorfes (1504 und 1585 als Wüstung erwähnt) soll heißen das Dorf gibt es eigendlich nicht mehr , aber Später entstand die Siedlung Knissen, von Maasdorf aus. der Nähe zu Thalberg kam es irgendwann zu Thalberg. wann? Kann ich so schnell nicht sagen. Thalberg war wol auch lange Zeit Wüstung und ist Dorf Anfang des 19. Jahunderts durch den Besitzer des Rittergutes Theisa entstanden. Einwohner 1816=102 , 1910=288 [1]
. Dreska: 1404 hat Dreska (Dresgk) laut dem Register Landbebe 10 Hufen und gehörte zu Elsterwerda. 1539/1540 hatte Dreska eine Kapelle. Einwohner 1816=197, 1910=369 Von 1865-1896 bildete Dreska mit Plessa und Kahla eine Eigene Parochie wurde dann aber wieder zu Elsterwerda geschlagen. In Dreska wurde Kraupa Eingepfarrt. Die Schule wurde 1726 eingerichtet. Quellen wie immer, Crome, Nebelsieck, Bornschein. Mehr kann ich im Moment nicht sagen, werde die nächsten Tage und wochen seltener hier sein.. Grüße... Lutz--LutzBruno 20:35, 22. Apr. 2007 (CEST)
Fußnoten
- ↑ Geschichte des Kreises LiebenwerdaGeschichten der Territorien und Kreise der Provinz Sachsen, Band 1: Geschichte des Kreises Liebenwerda, Heinrich Nebelsieck
Hallo und nochmal vielen Dank, ich werde die Info´s entsprechend einfügen.--Gruß "John" 08:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
Hallo LutzBruno, im Artikel München/Elster steht eine erste urkundliche Erwähnung um 1441, auf der Webseite von Uebigau-Wahrenbrück aber 1300. Hast Du zufällig eine eindeutige Quelle zur Hand?--Gruß "John" 11:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo John, also ich weiß nicht ob die da was wissen was neu ist... also... Im Heimatkundebuch von Bornschein schreibt man 1300 habe Otto von Ileburg 12 Hufen in München an das Kloster verkauft. Das ist aber mehr als zeifelhaft, da München niemals 12 Hufen besessen hat! Vermutlich führte der Name München, was ja heißt "bei den Mönchen" zu einer fehlinterpretation. Somit kann man ruhig und sicher 1300 streichen. In Emilia Crome(Die Ortsnamen des Kreises Liebenwerda 1968), welches eigendlich das beste werk ist was wir haben, steht zu München 1445 Monchin. Nebelsick vermutet ein Hammerwerk und Mühle in München um 1422, welches angeblich als Leibgedinge für Fürstinwitwe Offka gestellt wurde, aber auch das ist nur Vermutung und nicht nachgewiesen. Also würde ich 1445 glauben bis jemand was besseres zu bieten hat... schönes Osterfest noch wünscht --LutzBruno 19:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo und vielen Dank für die Info. Ich werde es als Quelle einfügen. Dann gibt es hier keine Missverständnisse. Ich wünsche ebenfalls noch schöne Ostern--Gruß "John" 07:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
HASAG Seite
Hallo LutzBruno,
- Die HASAG hat als "Lampenfabrik" angefangen und auch weiterhin verschiedene Lampentypen hergestellt. Falls Du daran Interesse hast, schicke mir eine Mail, es handelt sich aber um Material, das aufgrund © nicht in Wiki eingestellt werden sollte... email: colagättgmxpunktde.
- Zwangsarbeiterthematik: Betrifft zwar die Fa. Ehrich & Graetz aber es werden die Schicksale der Menschen sehr anschaulich beschrieben: Dezember 1942 - Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin Treptow Dumont, ISMB 3-8321-7839-2 ... kennst Du vielleicht schon?
- Daten zur HASAG findest Du auf Wims Hompage unter:
!©! http://home.planet.nl/~veld3996/Bat_Tale.html#BRD
!©! http://home.planet.nl/~veld3996/HASAG.html#BRD
Vielleicht würde sich ein Weblink anbieten.
- Bei MEWA (Metallwarenkombinat Leipzig) wurde nach der Zerschlagung der HASAG auf den übriggebliebenen Maschinen weitergefertigt. (Starklichtlampe MEWA, baugleich zu HASAG 351)
Grüße --Colag 10:22, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo und vielen Dank, werde das Material veruchen mit einzubinden...schönen Tag noch!--LutzBruno 08:06, 16. Mai 2007 (CEST)
Bilder
Hallo LutzBruno, ich habe in letzter Zeit das Kategorie-System für Elbe-Elster auf den Commons etwas ausgebaut. Wenn Du Deine Bilder z.B.: mit der Kategorie:Bad Liebenwerda ergänzt, lassen die sich leichter finden und zuordnen.--Viele Grüße "John" 10:57, 2. Jun. 2007 (CEST)
- danke, werde mal sehen was dann alles zusammenkommt. Viele Grüße --LutzBruno 08:16, 3. Jun. 2007 (CEST)
Harbigsburg Zeischa
Hallo Lutz, die Burg taucht immer mal auf. Gab es die eigentlich wirklich oder ist sie nur eine Sage?--Viele Grüße "John" 15:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo John, die Burg gab es, aber nicht in Zeischa, oder sonst irgendwo in unserem Gebiet. Lichtenberg hat diese Geschichte in seiner Chronik von 1837 aufgebracht, ohne das mit Quellen zu belegen. Natürlich ist es nicht auszuschließen, das es eine Burg in Zeischa gab, aber es gibt bisher weder schriftliche Quellen, noch archäologische Anhaltspunkte darüber. Deshalb sollte man diese Geschichte in das Reich der Sagen verbannen.Grüße --LutzBruno 12:18, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, ich habe mir fast so etwas gedacht. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.--"John" 18:05, 15. Jun. 2007 (CEST)
- übrigens, im Kreismuseum in Bad Liebenwerda ist u.a. eine Ausstellung über Heimatliteratur und Karten!!!! Leider nur noch bis Ende Juni...Schönes Wochenende--LutzBruno 18:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke, mal sehen ob ich es noch schaffe.--"John" 21:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
- PS.: LR, S.17-Aha ;) --"John" 07:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Na dann weißt Du ja bescheid... ;), Grüße--LutzBruno 11:09, 16. Jun. 2007 (CEST)
Tröbitz
Hallo, besitzt Du zufällig in Deinem Privat-Archiv ein historisches Foto vom "Verlorenen Zug" in Tröbitz?--Gruß"John" 10:52, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, leider nicht, kenne auch keins... aber eine Gedenktafel gibt es... möglicherweise kannst Du einige Personen in folgendem Artikel fragen http://www.geschichtsunterricht-online.de/annefrank/index.php?option=com_content&task=view&id=63&Itemid=135 grüße --LutzBruno 14:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, schon passiert. Ich habe auch eine Genehmigung für zwei Bilder von der Web-Seite. Die Bilder von den Gedenkstätten werden wir selbst machen müssen. Die Lizens-Bestimmungen auf den Commons machen die Sachlage so kompliziert, dass ich die Dame mit vollen Namen und Adresse nennen müsste, da sie keine mir bekannte e-mail-Adresse besitzt. Zu Mindest ist das laut meiner letzten Diskussion so. Ansonsten steht der Artikel zum Thema und ich bin nur noch am Feilen und klären, wegen der Bilder.--Viele Grüße "John" 18:17, 22. Jun. 2007 (CEST)