Zum Inhalt springen

Emirates

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 08:41 Uhr durch My name (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emirates

IATA-Code: EK
ICAO-Code: UAE
Rufzeichen: Emirates
Gründung: 1985
Sitz: Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Heimatflughafen: Dubai International Airport
Flottenstärke: 103 (+ 107 Bestellungen)
Ziele: Internationale Ziele

Emirates ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Geschichte

Die Fluggesellschaft wurde im Mai 1985 im Emirat Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, gegründet. Das Geschäftskonzept geht auf eine Anregung des Gründers der deutschen Fluggesellschaft Germania, Dr. Hinrich Bischoff, zurück. Emirates startete ihren Flugdienst am 25. Oktober 1985 mit der Aufnahme von Flügen nach Mumbai, Neu-Delhi und Karatschi. Als Fluggerät wurden Airbus A300 und Boeing 727 benutzt, die von der Pakistan International Airlines (PIA) geleast worden waren. Sie wurden so lange weiter benutzt, bis die ersten eigenen Flugzeuge zur Flotte stießen.

Erste europäische Ziele wurden ab Juli 1987 aufgenommen, in den Fernen Osten wurde ab Juni 1990 geflogen. Am 1. April 1998 beteiligte man sich an der damaligen Air Lanka, die heute unter dem Namen Sri Lankan Airlines auftritt. Emirates SkyCargo ist die Cargomarke von Emirates.

Emirates beförderte im Geschäftsjahr 2005 14,5 Millionen Passagiere sowie 1,02 Millionen Tonnen Fracht und hatte 17.300 Mitarbeiter. Mit 103 Flugzeugen[1] werden 85 Ziele in über 54 Ländern bedient.

Das rasante Wachstum von Emirates ist eng mit der aufstrebenden Wirtschaftsmetropole Dubai verknüpft. Ein großer Teil der Fluggäste sind Geschäftsleute und Touristen, die die zahlreichen Umsteigemöglichkeiten des Flughafens Dubai zum Weiterflug nach Fernost sowie Australien und Neuseeland nutzen. Als Vielfliegerprogramm bietet die Gesellschaft Skywards an, außerdem ist sie Mitglied der Arab Air Carriers Organization, die jedoch keine Luftfahrtallianz ist. Es bestehen Code-Share-Abkommen mit Continental Airlines.

Emirates hat drei Jahre in Folge (2004, 2005, 2006) vom Diners Club Magazin die Auszeichnung "Airline des Jahres" erhalten. Grundlage ist die Beurteilung der Leser des Magazins.

Emirates ist einer der ersten Kunden für den Airbus A380, dessen Auslieferung im Oktober 2007 beginnen soll. Insgesamt plant Emirates bis 2010 die Anschaffung von fast 100 Flugzeugen, neben den 45 A380 auch mehr als 40 Boeing 777. Außerdem interessiert man sich offiziell für die künftigen, ultraeffizienten Langstreckenflugzeuge Airbus A350-900/-1000 und Boeing 787-10, wartet aber noch die genauen Leistungsdaten ab und sieht sich nicht zu einer schnellen Handlung gezwungen.

Ende März 2005 wurden die ersten beiden von 30 bestellten Boeing 777-300ER an die Airline abgeliefert. Mitte November 2005 unterzeichnete Emirates einen Großauftrag über 42 Boeing 777 sowie Optionen auf weitere 20 Maschinen mit einem Auftragswert über 9,7 Mrd. US-Dollar. Es handelt sich um 24 Boeing 777-300ER, 10 x 777-200LR (erste Auslieferung der A6-EWA für August 2007 geplant) und 8 x 777F. Damit hat die Airline insgesamt 93 Boeing 777 in Betrieb bzw. bestellt und die weltweit größte Flotte dieses Typs. Mit den Boeing 777-200LR wird unter anderem Houston ab Dubai (ab Dezember 2007) angeflogen. Dieser Flug wird voraussichtlich 17 Stunden dauern.

Ab 2007 wird man in den Flugzeugen der Airline auch mit dem Handy telefonieren können[2].

Sponsoring

Emirates ist auch in vielen weiteren Sportarten als Sponsor tätig:

Ziele

In Deutschland werden Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München direkt von Dubai aus angeflogen. In Österreich bedient man Wien und in der Schweiz Zürich. Über Hamburg wird seit Oktober 2006 der Liniendienst nach New York durchgeführt. Seit dem 03.06.2007 fliegt Emirates Sky Cargo von Dubai und Toledo (USA) auch den Flughafen Hahn an[3].

Ab 2008 sind Flüge ab Stuttgart geplant.

Flotte

Boeing 777-300ER
Airbus A330-200

(Stand: Mai 2007)

Bestehende Flotte
Bestellungen

Das Durchschnittsalter der Emirates-Flotte lag im Februar 2007 bei 5,2 Jahren.

Einzelnachweise

  1. tagessschau.de: Auf dem Weg zur weltgrößten Airline: Fluggesellschaft Emirates wächst rasant“ (19. Juni 2007)
  2. businessportal24.com: Emirates startet Mobiltelefonie in Flugzeugen“ (9. November 2006)
  3. airliners.de: Emirates erhoeht Frachtaufkommen ab Deutschland“ (4. Juni 2007)
Commons: Emirates – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien