Zum Inhalt springen

Bowdenzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 05:10 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (Seilzug, Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bowdenzug-Außenhülle
Schaltbowdenzugseele für Fahrrad mit Birnen- und Tonnennippel (das nicht benötigte Ende wird abgeschnitten).
Seilzug in der Automobiltechnik

Der Bowdenzug oder Seilzug ist ein bewegliches Maschinenelement, das zur Übertragung von Zugkräften, insbesondere entlang gekrümmter Wege dient. Benannt ist der Bowdenzug nach seinem Erfinder, dem Briten Frank Bowden (1848–1921).

Aufbau

Der Bowdenzug besteht aus einem innenliegenden Stahldraht oder Drahtseil, das in einer flexiblen kunststoff- oder textilummantelten Hülle verlegt wird. Die Hülle wirkt als mechanische Führung des Zugs und als Gegenlager für die übertragenen Zugkräfte, so dass der Bowdenzug Kräfte auch über mehrfach gebogene Pfade übertragen kann. Die Hülle ist daher in der Regel als dicht gewickelte, druckfeste Spirale ausgeführt. Anstelle einer Übertragung von Zugkraft durch das Bowdenzugseil kann man nämlich auch von einer durch die Hülle ausgeübten Druckkraft sprechen, und die Hülle muss dabei einer Längenveränderung (Verkürzung) widerstehen können.

Die Verbindung der Bowdenzugseele mit dem zu bewegenden Maschinenteil geschieht entweder durch direkte Klemmung oder durch Durchzug eines Nippels durch eine passende Lasche. Wichtig ist dabei, dass Biegemomente an der Bowdenzugseele vermieden und reine Zugkräfte übertragen werden, um frühzeitigen Bruch zu verhindern. Die Nippel können an der Bowdenzugseele durch Pressen, Löten oder Anschrauben befestigt werden.

Die Ummantelung schützt den Zug vor äußeren Beschädigungen, verhindert das Eindringen von Staubpartikeln oder Feuchtigkeit und sorgt so dafür, dass die Funktion des Zugs durch mechanische Reibung oder Rost nicht beeinträchtigt wird. Abschnittsweise (auf geradlinig verlaufenden Teilstücken) kann die Hülle auch unterbrochen sein, so wird z. B. bei Fahrrad-Bowdenzügen zur Minderung der Reibungskräfte und Gewichtseinsparung eine Hülle oft nur für den flexiblen Übergang vom Lenker zum Rahmen, dortselbst zur Führung um gekrümmte Abschnitte herum sowie für die direkte Zuführung zu Bremse oder Schaltwerk verwendet; die Teilstücke der Hülle werden dabei am Rahmen in entsprechende Aufnahmeösen eingehängt, die die auftretenden Druck- und Zugkräfte aufnehmen können müssen.

Einsatzgebiete

Eingesetzt werden Bowdenzüge unter anderem für die Betätigung von Bremsen und Gangschaltung bei Fahrrädern, als Gas- und Kupplungszug bei Motorrädern sowie Automobilen, als Verbindung des entfernten Öffners für Kofferraum und Tankdeckel und als Übertragungselement für die Bedienung von Pkw-Schaltgetrieben. In der Feinwerktechnik werden Bowdenzüge vielfältig eingesetzt, zum Beispiel als Auslösemechanismen in der Fotografie.

Eine Weiterentwicklung des Bowdenzugs ist die flexible Antriebswelle.

Vorlage:Gesprochene Wikipedia