Zum Inhalt springen

Aptosid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 04:30 Uhr durch Ron.W (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Gestrafft, Beleg eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Ebenfalls zu beachten: Benutzer:McGiver/sidux

sidux
Entwickler Stefan Lippers-Hollmannn (slh); sidux Foundation, Inc.
Lizenz(en) Verschiedene GPL-kompatible Lizenzen
Erstveröff. 11. September 2006
Akt. Version sidux-2007-02 Τάρταρος (28. Mai 2007)
Abstammung \ Debian GNU/Linux
  \ sidux
Architektur(en) i686, x86-64
Sonstiges Sprachen: Deutsch und Englisch
Desktop: KDE
Paketsystem: APT
http://sidux.com

Neuer Artikel

sidux ist eine auf Debian Sid aufbauende, nichtkommerzielle [1] Linux-Distribution, für Desktop-Computer und Laptops. Sie ist als Live-CD für die Architekturen i686 und amd64 verfügbar und lässt sich mittels eines grafischen Installationswerkzeuges als Betriebssystem installieren. Neben der vollständigen Fassung (DVD), die alle Komponenten umfasst gibt es eine "Light"-Variante (CD) mit verringertem Paketumfang. Sidux ist mehrsprachig.

Standarddesktop von sidux ist KDE. Standard-Bootloader ist Grub.

Besonderer Wert wird bei der Entwicklung von sidux auf Hardwareerkennung und Systemgeschwindigkeit gelegt. Die Distribution ist vollständig kompatibel zu Debian Sid, sodass sämtliche (derzeit 17.000) Pakete des Debian-Repertoires nutzbar sind.[2]

Sidux enthält ausschließlich Open Source (GPL?)-Software [2], jedoch können vom Anwender unfreie Pakete genutzt werden. Sidux stellt für veschiedene Anwendungsbereiche Skripte und Meta-Pakete zur gebündelten Installation der benötigten Software bereit[3].

Das fest installierte sidux-System kann vom Nutzer unabhängig von den Release-Zyklen der Zweige "Stable" bzw. "Testing" auf den jeweils neuesten Stand der Debian-Entwicklung aktualisiert werden. Reaktionen in Sid auf Veränderungen in Soft- und Hardwareentwicklung sind für den Nutzer daher zeitnah verfügbar.

Ein mehrsprachiges [| Handbuch] liegt vor.


Geschichte

Sidux führt die bisherige Konzeption von Kanotix fort und ist aus dieser Distribution hervorgegangen, nachdem sich deren Entwickler, Jörg Schirottke einer stärker kommerziell orientierten Linie zuliebe von Sid als Basis abgewandt hatte. [4] Da sich Kanotix damit vorwiegend an einen neuen Nutzerkreis (Unternehmen) wendet, übernimmt Sidux seit seiner Gründung im vierten Quartal 2006 durch frühere Kanotix-Entwickler die bisherige Funktion von Kanotix innerhalb der Linux-Distributionen und ist die derzeit einzige Distribution welche unmittelbar und ausschließlich auf Debians Entwicklerzweig Sid basiert.

Bisherige Veröffentlichungen

2007-02 "Τάρταρος" (current)
Veröffentlichungsdatum: 28. Mai 2007
Weitere Informationen: http://www.sidux.com/Article237.html

2007-01 "Χάος"
Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2007
Weitere Informationen: http://www.sidux.com/Article117.html

Einzelnachweise

  1. Sidux-Deklaration: Abschnitt 4.
  2. a b Sidux-Deklaration: Abschnitt 2.
  3. Sidux-Handbuch: Meta-Pakete(Deutschsprachig)
  4. Jörg Schirottke: Kanotix (zur künftigen kommerziellen Orientierung von seiner Distribution)


Uralter Eintrag

sidux ist eine Linux Distribution, welche auf Debian GNU/Linux Sid basiert. Diese Distribution ermöglicht den Betrieb als Live-System und auch als besonders einfach installierbares Linux für den normalen Betrieb. Sidux wird ausschließlich von freien Entwicklern getragen, ist unter der GNU/GPL verfügbar und vollkommen Debian Sid kompatibel.

sidux entstand durch die Initiative einiger ehemaliger aktiver Mitglieder und Entwickler der Kanotix Distribution und wurde am 24. November 2006 offiziell vorgestellt. Die Gründe für die Aufspaltung des Teams in zwei unterschiedliche Zweige können im Forum auf der Webseite des sidux-Projektes nachgelesen werden: Forenbeitrag auf sidux.com.

Als erster Release-Termin wird Mitte Januar 2007 angestrebt.

Um auch ohne offizielles Release in den Genuss der wirklich sehr gut zusammengestellten Distribution zu gelangen, kann das sog. h2-Script genutzt werden, welches eine reguläre Debian-Installation weitestgehend zu einer reinen sidux-Installation konvertiert.

Zitat aus der Projekt-Webseite:

"Am 24. November 2006 wurde sidux von einem Team gegründet, das das Unmögliche schaffen will: Debian Sid (aka "Unstabil") stabil machen. Ziel ist es die beste, auf Debian Sid basierende Live-Distribution zu schaffen und dabei Wert auf eine saubere und einfache HD-Installation zu legen. Strategische Milestones sowie 3-4 geplante Releases jährlich werden sidux sowohl für Privatanwender, aber auch für Firmen interessant machen, die Wert auf neueste Software legen, welche auf aktueller Hardware stabil läuft und langfristig gepflegt wird."

Siehe auch




noch zu erwähnen