Roßlau (Elbe)
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Roßlau (Elbe) ist eine Stadt im Land Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört zum Landkreis Anhalt-Zerbst. Roßlau liegt 5 km nördlich der Stadt Dessau an der Elbe und etwa 55 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg sowie 120 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin.
Zu Roßlau gehören die Ortsteile Natho, Meinsdorf, Mühlstedt und Streetz.
Geschichte
1215 wurde der Ort als "Rozelowe" erstmals urkundlich erwähnt, 1359 tauchte "Dat borchlen zu Rozlau" auf. Der Name ist niederländischen Ursprungs und deutet auf die Gründung und Besiedlung Roßlaus von Bewohnern der niederländischen Ortschaft Reuzel (und Umgebung) in Nordbrabant.
Der erste Brückenbau über die Elbe erfolgte 1583, schon 20 Jahre später wurden die Markt- und Stadtrechte verliehen. An dieser Elbbrücke fand 1626 eine Schlacht während des 30jährigen Krieges statt. Wenige Jahre später, 1631, wurde die Brücke zerstört.
Sechs Jahre darauf brannten kaiserliche Soldaten die Stadt nieder, 1717 brannte die Stadt ein nächstes mal. 1740 wurden Rathaus und Schloss gebaut.
1765-1767 ist Roßlau Ausgangspunkt für Kolonistenzüge, die die russische Zarin Katharina die Große (eine Anhalt-Zerbster Prinzessin) in ihr Land gerufen hatte. 1806 brannte die Elbbrücke wieder, von fliehenden Preußen in Brand gesteckt.
1836-1838 lässt Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen die verfallene mittelalterliche Burg im neogotisch-romantischen Zeitgeist umfassend erneuern.
In den darauffolgenden Jahren erfolgte die Anbindung ans Schienennetz der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, Fabrik-, Zeitungs- und Werftgründungen.
1907 wurde die Straßenbahnlinie Dessau-Roßlau in Betrieb genommen. In der Zeit von 1935 bis 1946 war Roßlau in die Stadt Dessau eingemeindet.
Das Jahrhunderthochwasser 2002 übertraf deutlich das Hochwasser von 1845.
Dessau-Roßlau
Die Stadt Roßlau (Elbe) war vom 1. April 1935 bis 1. April 1946 in die Stadt Dessau eingemeindet, um Dessau als Gauhauptstadt zur erforderlichen Einwohnerzahl von mindestens 100.000 zu verhelfen.
Durch das vom Landtag des Landes Sachsen-Anhalt am 6. Oktober 2005 beschlossene Kommunalneugliederungsgesetz wird Roßlau mit der Stadt Dessau am 1. Juli 2007 zur Stadt Dessau-Roßlau fusionieren. Oberbürgermeister der Doppelstadt wird, entsprechend der Kommunalwahl vom 22. April 2007, Klemens Koschig.
Politik
- Bürgermeister: Klemens Koschig
- Stadtrat: 28 Sitze, davon:
- 10 CDU
- 4 SPD
- 4 Die Linke
- 4 Neues Forum
- 3 Roßlauer Frauen Liste (2005 trat eine Mandatsträgerin aus der Fraktion aus)
- 1 FDP
- 1 Bürgerliste Anhalt-Zerbst
- 1 Offensive D
- Vorsitzende des Stadtrates: Christa Müller
Wappen
Blasonierung: „In Silber auf blauen Wellen ein linkshin fahrendes rotes Segelschiff, auf dessen goldenem Segel ein aufgerichteter, linksgewendeter, silbern gekrönter und rot bewehrter schwarzer Bär steht mit je einem abgewendeten Beil in beiden Vordertatzen; die rote Mastspitze mit einem blauen Karpfen beheftet; am Bug die Stadtfahne in Blau über Silber.“
Städtepartnerschaften
- Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen)
- Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe), Tschechien
Sehenswürdigkeiten
- Ev. Stadtkirche St. Marien der Stadt Roßlau (Elbe)
- Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert
- Ölmühle
- Europadorf
Brauchtum, Traditionen und Veranstaltungen
- Politischer Dreikönigsfrühschoppen im "Ratskeller" (6. Januar)
- Großer Schifferball (2. Samstag im neuen Jahr)
- Ostermarkt auf der Wasserburg (Palmsonntag)
- Osterfeuer (in der Nacht zum Ostersonntag in allen Stadtteilen, besonders beliebt aber in Mühlstedt)
- Badewannenrennen auf der Rossel (Pfingstmontag)
- Burgtheatersommer auf der Wasserburg (Anfang August)
- Heimat- und Schifferfest (immer am letzten Wochenende im August)
- Backhausfest mit Bauernmarkt in Streetz (2. Samstag im September)
- Adventsmarkt auf der Wasserburg (3. Adventswochenende)
- This Is Ska: Europas größtes Ska-Festival (Juni / Juli)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wolfgang Schwenke (* 22. März 1921; † 3. Mai 2006 in Fürstenfeldbruck), Zoologe, Entomologe und Forstwissenschaftler
- Richard Paulick (* 27. November 1903), Architekt
- Gottfried Bandhauer (1790-1837), Baumeister des Klassizismus
- Bobby Bölke (* 11. April 1926), eigentlich Walter Bölke, Schauspieler und einer der erfolgreichsten Entertainer der DDR, zeitw. Partner von Eberhard Cohrs, lebt in Berlin
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Anhalt-Zerbst