Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karloff lugosi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2007 um 16:21 Uhr durch Karloff lugosi (Diskussion | Beiträge) (Du auch [[Georg Danzer|Schorschi]]?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Karloff lugosi in Abschnitt Du auch Schorschi?

Mirsitschka

Hallo Karloff lugosi! Diese Mal hätte ich eine kleine Frage ... Könntest du mir vielleicht bei "100 Jahre FAC" nachschauen wie Mirsitschka mit Vornamen hieß? Wäre wichtig für den Artikel zum Mitropapokal 1934. Ich selbst könnte das nämlich erst nächste Woche tuen. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:43, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo PW, Ich habe mal kurz in dem Buch geblättert, aber so wie's aussieht, kommt Mirsitschka im Text gar nicht vor, obwohl er nach dem WK2 zweifellos beim FAC gespielt hat. Einzig auf einem Mannschaftsfoto der Saison 51/52 habe ich einen "Mirschitzka (Masseur)" gefunden. LG --Karloff lugosi 23:04, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo nachmals, ich hab den Vornamen jetzt dort gefunden, wo ich gleich nacnsehen hätte sollen: In "3x25 Jahre Admira + Wacker". Der Mann hieß Josef Mirschitzka. LG, --Karloff lugosi 20:46, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mirsitschka, natürlich.--Karloff lugosi 21:16, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oder auch nicht. Sieht zwar jetzt wie ein Selbstgespräch aus, aber ich habe jetzt beide Schreibweisen ungefähr gleich oft gefunden. Glaube aber, dass Mirschitzka korrekt ist.--Karloff lugosi 21:49, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachschauen! Über Josef bin ich eh kurz danach gestoßen, den richtigen Nachnamen weiß ich aber auch nicht wirklich ;). Hätte da sogar noch mehr Varianten im Angebot. Bei manchen Bücher wecheselt die Schreibweise sogar von einer Seite auf die andere (zB Egger). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leopold Hofmann

Die hast hier geschrieben, dass Leopold Hofmann ebenda gestorben wäre, ähm, wo? --Ephraim33 18:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, schon ergänzt. --Karloff lugosi 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mark Nicholson

Hallo, dachte nicht dass sich da noch so viel zu seiner Person eruieren lässt. Gratulation und vielen Dank für deine Arbeit! Was hältst du davon, den "Mark" nun aber auf seinen richtigen Namen Magnus Douglas Nicholson zu verschieben und die bisherige Seite als Redirect zu belassen? Gruß TriQ 22:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja freilich, verschieben und Redirect ist sicher der korrekte Ansatz. War im übrigen gar nicht so schwer an diese Infos zu kommen. Nachdem über seine Karriere in England immer nur der FA-Cup erwähnt wurde, habe ich ganz einfach ein Mail an West Bromwich geschrieben und tatsächlich eine Antwort des Club Researcher bekommen. Außer den eingebauten biografischen Details hätte ich noch eine Aufstellung aller Spiele, die er für WBA gemacht hat (incl. Aufstellung, Ergebnis, Zuseherzahl, etc) sowie folgende Beschreibung seiner Spielweise:
"Magnus (Mark) Nicholson was, indeed, a very fine, cultured full-back, whose footwork and speed in recovery were outstanding features of his game. He was a consistent player, never in trouble with officials and seldom did he commit a foul. His three seasons with Albion coincided with those of Tom McCulloch, Seth Powell, Jack Horton and Bob Crone, and he had to be in tip-top form to hold on to his first team place, which he did with grim determination and subtle play." LG, --Karloff lugosi 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ungarische Brünner bei Union 03 Altona

Moin, Karloff.lugosi. Ich kopier's Dir mal hierher:
Du bist wirklich eine wahre Goldgrube, K.l.! Schade, dass Du nicht viel mehr eigene Artikel zu schreiben scheinst. Zu Kertész (doch mit -sz- statt -zs-?) und Feldmann noch folgende Infos: K. war nach 1924 auch noch Trainer bei Victoria Hamburg und Hamburger SV (dazu steht auch was in Union 03 Altona), und Feldmann war nur kurz bei Union, hat dann längere Zeit den Bremer SV auf Vordermann gebracht (Quelle: Jankowski/Pistorius/Prüß). Und Müllers Stationen nach Altona stammen aus Meyer/Stahl/Wetzner; klingt für mich auch ziemlich plausibel, dass er mal bei Hakoah torgehütet hat. Wenn Du Genaueres benötigst, schreib's mir auf meine Disku. Auf Deinen Artikel zu Makkabi Brünn freue ich mich jetzt schon! 1000 Dank und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar, K.l.! Ferenc Hirzer gefällt mir ganz ausnehmend, und mir sind höchstens zwei oder drei Kommata aufgefallen, die ich - falls Du das wünschst - noch ergänzen/streichen würde, bevor Du Hirzer in den Artikelraum entlässt. Damit wäre ja auch der "Doppelname" Híres-Hirzer geklärt; müsste es auf Ungarisch dann nicht Híres Férénc heißen, oder gilt die Namensinversion nicht durchgehend? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bitte korrigiere was dir richtig erscheint. Ich möchte morgen noch einmal darüberarbeiten, da gibt es noch die eine oder andere Kleinigkeit, eventuell noch zum Nationateam, aber viel wird nicht mehr kommen. Mit der Namensinversion hast du natürlich grundsätzlich Recht, allerdings müsste man das bei einigen anderen Einträgen dann auch ändern, zB Ernö Schwarz oder Stefan Auer. LG --Karloff lugosi 00:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dir zu Gyula Feldmann gratulieren; ich schätze Deine Artikel (soweit ich sie kenne), Deine gründliche Recherche und übrigens auch Deinen Umgang mit Fußballgeschichtsverrückten wie Peterwuttke und mir sehr (Hans50, mit dem Du aber wohl noch nicht so viel zu tun hattest, ist auch so ein akribischer und zugleich „liebevoller“ Autor auf diesem Spezialgebiet). Deshalb habe ich auch sowohl Makkabi Brno als auch Makkabi Brünn bereits auf meine Beobachtungsliste gesetzt. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:28, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für die freundlichen Worte aus berufenem Munde, die ich durchaus auch als Motivation auffasse, mich in absehbarer Zeit um einige der gröberen Lücken in der WP zu kümmern (Györy Orth!). Hast du übrigens noch etwas über Feldmanns Tätigkeit in Bremen herausfinden können? LG --Karloff lugosi 23:21, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Außer auch nur lückenhaften Angaben über den Verein bisher leider nichts, was über eine allgemeine Beurteilung hinausgeht. Die BSV-HP beschränkt sich peinlicherweise auf den Halbsatz „Seine größten sportlichen Erfolge feierte der Bremer SV in den zwanziger Jahren, den Zeiten des legendären Bürgerpark-Sportplatzes“. Soviel zum Thema Geschichtsbewusstsein... :-(
Wenn ich Besseres finde, melde ich mich hier. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

James Hogan

Finde deinen Ausbau prima; Hogan war eine prägende Gestalt des Fußballs. Gruß Hans50 06:25, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ignaz bzw. Ignace Tax

Moin nochmal, Kl. Für Tax habe ich ab 1932 schon etliche gesicherte Informationen, für seine vorhergehende Zeit in Österreich hingegen bisher nur zwei Hinweise, dass er bei der Vienna gespielt haben soll. Wenn Du hier etwas ergänzen kannst (und seien es Kleinigkeiten), wäre ich Dir sehr verbunden. Du kannst sie dort auch direkt hineinstellen – das ist ja vorerst nur eine Materialsammlung. Ein gleichlautender Hilferuf ergeht auch an Peterwuttke. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Arpad Weisz

Hallo Karloff! Gratuliere dir zu diesem Artikel. Das sind Personen die haben wirklch einen Artikel verdient. Da schäme mich über die von mir zur Zeit verfassten Artikel: Sie befassen sich nur mit beliebigen Fußballern ohne wirklch erkennbaren herausragenden Lebenshintergrund. Gruß aus Nordbaden (bin gerade nicht angemeldet merke ich)Hans50, Sonntag, 17.Juni, 9.10 Uhr

Hallo Hans, ganz lieben Dank, aber das mit dem Schämen meinst du doch wohl angesichts der Qualität und Recherche bei deinen Texten nicht ernst! Das Schöne an der WP ist ja, dass da viel mehr relevant ist als in herkömmlichen Enzyklopädien und man daher auch vieles findet, was man anderswo vergeblich sucht. Übrigens ist mir bei der Recherche zu Weisz einer deiner engeren Landsleute untergekommen, nämlich Walter Vollweiler. Matteo Marani nennt ihn in einem Halbsatz über ausgewanderte jüdische Fußballer und im Web habe ich einen ausführlichen Artikel über ihn entdeckt. Der wäre doch vielleicht etwas für dich? LG aus Wien --Karloff lugosi 11:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Karloff! Meine Bemühungen haben leider nur zu wenig zusätzlichem Material geführt:
  • LIBERO, Nr. D9 aus dem Jahre 1994, III. Qaurtal, IFFHS, Thema: Bundespokal 1932/33, Seite 79, das Ergebnis und die Mannschaftsaufstellung im Viertelfinale der Paarung Mitteldeutschland gegen Süddeutschland am 9. Oktober 1932 in Leipzig.

Walter Vollweiler (FV 1894 Ulm) spielte Mittelstürmer beim mit 4:2 Toren siegreichen Süddeutschland und erzielte in der 16. und 53. Spielminute zwei Treffer. Er war also gerade 20 Jahre alt. TH war Hans Jakob aus Regensburg, sein Vereinskamerad Eugen Hildebrand spielte rechter Läufer. Süddeutschland gewann am 8.1.33 in Berlin gegen Brandenburg das Halbfinale mit 3:1 Toren und am 23. April 1933 in Mannheim das Finale mit 6:1 Toren gegen Südostdeutschland. In diesen beiden Spielen wurde Vollweiler nicht eingesetzt (im Halbfinale wäre es noch möglich gewesen) beim Finale war er evt. schon nicht mehr in Deutschland. Am 1. April 1933 wurde mit dem "Boykott gegen Juden" ja die erste große "Judenaktion" nach der Machtübenahme der Nationalsozialisten durchgeführt. "Boykott gegen jüdische Geschäfte". Am 24. Mai 1933 erhielten alle Vereine eine Einheitssatzung, die das Führerprinzip vorsah und den Ausschluss jüdischer Mitglieder verlangte.

  • Über seinen Verein, den FV Ulm, kann ich noch beisteuern:

In der Saison 1929/30 im Bezirk Bayern, Gruppe Südbayern gespielt als Aufsteiger und als Achter sofort wieder abgestiegen. Gegner waren: Bayern München, 1860 München, Wacker München, DSV München, Teutonia München, Jahn Regensburg, Schwaben Augsburg. In der Runde 1931/32 sofortiger Wiederaufstieg; 1932/33: Wieder in der Bezirksliga Bayern-Gruppe Südbayern: 3. Platz hinter Bayern und 1860 München. Bayern München war 1932 Deutscher Meister geworden. Das war es leider mit meiner Ausbeute. Aus den Büchern "Stürmer für Hitler", Verlag Die Werkstatt, ISBN 3-89533-241-0 und leider auch dem extra schnell besorgten "Fussball unterm Hakenkreuz", Campus Verlag, ISBN 3-593-37906-6, habe ich rein gar nichts auf Vollweiler bezogen herauslesen können. Lieber Karloff, ich bitte dich deshalb darum, den Artikel über Vollweiler selbst zu verfassen. Du hast viel zu viel Vorarbeit geleistet, als das ich mit dem wenigen von mir beigesteuerten jetzt einen Artikel verfasse, wozu ich sehr, sehr wenig tatsächlich beigetragen habe. Ich danke dir für dein Aufmerksammachen von mir auf diese Person und wünche für Vollweiler einen guten Artikel. Bitte reagiere nicht verschnupft, so kann ich aber nicht schreiben, ich habe ja nichts herausgefunden. Gruß Hans50 20:24, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, natürlich bin ich in keinster Weise "verschnupft", mir ist ja der Name Vollweiler auch erst vor ein paar Tagen das erste Mal untergekommen. Und da er nur sehr kurz in Deutschland gespielt hat, gibt es wahrscheinlich auch wenig zusätzliche Informationen. Ich fühle mich zwar nicht wirklich berufen, über deutsche Fußballgeschichte zu schreiben (außer er verschlägt den einen oder anderen Donaukicker in den Norden), aber mit den vorliegenden Informationen lässt sich zumindest ein kleiner Artikel basteln. Ich werde mal sehen, was ich in den nächsten Tagen in den Exilzeitungen noch über den US-Teil seiner Karriere herausfinde und hinsichtlich Frankreich den WWWurm kontaktieren. Jedenfalls herzlichen Dank für deine Recherche und liebe Grüße --Karloff lugosi 23:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Vollweiler

Moin, K.l. Ich habe zwar am Rande euren Weisz-Briefwechsel gesehen, bin aber die letzten Tage ganz weit weg vom Fußball (inkl. Ignace Tax) und dafür intensivst in die Niederungen der deutschen politischen Geschichte der 20er und 30er Jahre verstrickt. Jetzt aber zu Vollweiler, den die Franzosen alle Wollweiler schreiben (und bisher habe ich nicht viel mehr gefunden als das, was Du schon weißt, wie ich wohl auf Hans' Disku gesehen habe:

  • zunächst beim FC Sète: vermutlich nur kurz, Ende der Rückrunde 32/33 = erste Spielzeit der Division 1; Sète wurde 4. in der Gruppe A
  • 1933-1936 Stade Rennais Université Club: Plätze 6, 10 und 10 in der D1; 1935 stand SRUC im Pokalfinale, verlor es 0:3 gegen Olympique Marseille (mit Eisenhoffer und Kohut), aber Vollweiler stand nicht in der Endspielelf – und das, obwohl er in der Vorsaison (= 33/34) mit 25 Treffern zweitbester D1-Torjäger hinter Lukacs aus Sète war! In den folgenden beiden Saisons steht er aber nicht mehr unter den besten 15 Schützen.
  • 1936-1939 Charleville Olympique FC: Plätze 6, 17 und 9 in der Division 2

Danach finde ich keinerlei weitere Angaben. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:11, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche Antwort. Das mit dem zweitbesten Torschützen der Saison 33/34 erwähnt Marani zwar auch, aber das hatte ich eigentlich für einen Fehler gehalten, weil die meisten Quellen einen anderen deutschen Rennes-Spieler angeben, nämlich Walter Kaiser. Sollte das also doch Vollweiler gewesen sein? Liebe Grüße --Karloff lugosi 00:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eindeutig; Kaiser hat da auch (als Mittelstürmer) gespielt, aber die 25 werden von 2 Quellen Wollweiler zugeschrieben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
NB: Kaiser (aus Neuwied) war sogar 1932-38 bei SRUC, 1932/33 gemeinsam mit Mercier erster D1-Torschützenkönig (je 15 Buden) und 1933/34 noch mal Platz 15 (13 Tore). Übrigens stand er 1935 auch nicht in der Endspielelf.

Du auch Schorschi?

Moin. Schön, dass wir möglicherweise noch etwas außer dem Rundlederinteresse gemeinsam haben. Ich sag' nur: „Äinen Bloods füa unßan Schboatla!“ ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LOL, ja genau. "Und von hintn kann ma auch den bladn Fraunz hearn, heast i hau eam wia an Taunzbärn." War natürlich gestern eine verdammt traurige Nachricht, auch wenn man nach den letzten Auftritten annehmen mussten, dass er's nicht mehr lange machen wird. LG --Karloff lugosi 16:21, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten