Zum Inhalt springen

Renault 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2007 um 16:02 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-ccm +cm³); kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

1961-1967
1967-1975
1975-1992
Kastenwagen (R4F6)

Der Renault 4 - kurz R4 - wurde von 1961 bis 1992 produziert. Der R4 war eines der ersten Fahrzeug in Großserie mit fünfter Tür (Heckklappe). Während seiner 31-jährigen Produktionszeit wurde er über 8 Millionen mal verkauft. Der R4 hat nicht nur heute den Status eines Kultobjektes, sondern brachte schon zu seiner Markteinführung viele innovative Konzepte in den Massenmarkt.

Geschichte

Am 28. August 1961 präsentierte Renault den R4 der französischen Presse als günstigen PKW. Nach dieser Pressemitteilung fuhren 200 weiße R4 vor dem Eiffelturm in Paris, Frankreich vorbei, was damals als eine bemerkenswerte Marketingmaßnahme galt. Bis zum Jahr 1964 waren 500.000 R4s hergestellt, im Jahr 1966 waren es bereits 1 Million. Dezember 1977 waren 5 Million Fahrzeugen produziert, 1986 7,5 Millionen. 1988 wurden die letzte Modelle in Deutschland verkauft, da der R4 den verschärften Abgasgrenzwerten in Deutschland nicht mehr genügte. 1992 endete die Produktion in Kolumbien, die R4-Produktionsanlagen in Jugoslawien und die Blechformen für die Karosserien wurde während des Balkankriegs Anfang der 1990er Jahre zerstört. Damit war das endgültige Aus für den R4 und den F6, bis dahin waren insgesamt 8 Millionen Fahrzeuge der verschiedenen R4-Modelle vom Band gelaufen.

Eine Sparversion des R4 wurde Anfang der 1960er Jahre in Frankreich als R3 verkauft, in Deutschland lief er weiterhin unter dem Namen R4. 1998 brachte Renault mit dem Kangoo ein Fahrzeug auf den Markt, das in der Presse als ein Nachfolger des R4 bezeichnet wurde.

Kult

In den 1960er und 1970er Jahren wurde er zum Kultobjekt. Seinen eigentlichen Erfolg verdankte er aber wohl dem Umstand, dass er praktisch, preiswert und robust war. Jedoch schätzten den R4 nicht nur die Studenten der damaligen Zeit, auch die spanische Guardia Civil und die französische Gendarmerie verwendete den R4 bis weit in die 1980er Jahre.

Technik

Die Fahrzeuge hatten schon Anfang der siebziger Jahre einen Bremskraftregler und eine stufenlos verstellbare Rückenlehne, was zu diesem Zeitpunkt nicht einmal bei einem nahezu doppelt so teuren Opel Kadett angeboten wurde. Die Federung war, wie in dieser Zeit bei französischen Autos üblich, eher weich ausgelegt. Die wassergekühlten Vierzylinder-Motoren galten als robust. Die Motorleistung wurde im Laufe der Jahre nur unwesentlich erhöht, von ca. 26 PS in den ersten Fahrzeugen 1961 auf 34 PS (ab August 1970) am Ende der Produktion. Eine Ausnahme ist der Rodeo, der 1970 (Rodeo 6 mit 1108 cm³ und 45 PS) und 1981 (Rodeo mit 1280 cm³ und 45 PS) auf den Markt kam. Im Jahr 1978 brachte Renault den R4 GTL mit 1100 cm³ Hubraum (vorher 845 cm³) auf den Markt, der bei unveränderter Höchstleistung mehr Durchzug bot. Das Getriebe war vor dem längs eingebauten Motor angeordnet und trieb die Vorderräder an. Die Schaltung wurde mit einem Rundrohr betätigt, das über dem Motor geführt war (Revolverschaltung). Der R4 baute auf einem Plattformrahmen auf, mit dem die Karosserie verschraubt war. Außerdem konnte der von der Firma Sinpar entwickelte Allradantrieb somit für alle Versionen angeboten werden. Die Kombination von Frontantrieb, Einzelradaufhängung (rundum), relativ langem Radstand und der Höhe der Karosserie verhalfen ihm zu einer guten Raumausnutzung und hohen Nutzwert bei ausreichender Motorisierung.

Es waren die einfache Mechanik, der niedrige Verbrauch, die niedrigen Unterhaltskosten sowie die Vielseitigkeit bei fast allen Geländeunebenheiten (Dank des langen Radstandes), die dem R4 in weiten Teilen der Welt Erfolg bescherten. Kritisiert wurde R4 wegen seiner Rostprobleme. Die Durchrostung des Plattformrahmens von innen her war das häufigste Problem, wenn der Neuwagen dagegen nicht entsprechend geschützt wurde. Auch die Verarbeitungsqualität ließ zu wünschen übrig.

Varianten

Dank seines Plattformrahmens war es leicht möglich, andere Karosserieformen zu montieren. So war der R4 auch als Kastenwagen (R4F4 und 20cm länger R4F6), als Cabrio (R4 Plein Air) und mit Kunststoffaufbau (R4 Rodeo, R5 Rodeo und R6 Rodeo) erhältlich. In Kolumbien gab es den R4 auch mit einem 1300er Motor vom R12, 145 km/h bereiteten keine großen Schwierigkeiten.

Literatur

Weitere Bilder

Vorlage:Navigationsleiste Renault Modelle