Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Dinah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2007 um 12:41 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dinah in Abschnitt Löschantrag Osteopathie

Offensichtlicher Spam darf auf meinen Seiten von jedem angemeldeten Benutzer entfernt werden. Neue Diskussionsbeiträge bitte unten einfügen.

Erledigt-Baustein

Hallo. Die ArchivierungsBots greifen nur wenn entweder {{Erledigt|~~~|~~~~~}} oder {{Erledigt|~~~~}} verwendet wird. {{subst:Erledigt}} funktioniert nicht. -- º the Bench º 01:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kurze Frage: Werberegel

Hi kurze Frage: In der Änderungshistorie [hier] habe ich gelesen


 ein Weblink pro Autor (Werberegeln)

hab schon in der Hilfe gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es dazu ein Meinungsbild, oä? Klingt interessant. thx --Slartidan 15:07, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

es gibt zu Werbung allgemein bei Wikipedia Regeln, auch zur Angabe von Buchtiteln und zur Verlinkung von Websites, das habe ich gemeint. Wenn ein Autor auffällig mehrfach genannt bzw. Seiten zu ihm verlinkt werden, ist das durchaus als Werbung für den Autor zu interpretieren. Ob das auch beabsichtigt war oder jemand sich dazu weiter keine Gedanken gemacht hat, ist im Einzelfall natürlich nicht immer zu sagen. Aber sowohl bei Links als auch Buchtiteln gilt der Grundsatz, dass eine relevante Auswahl getroffen werden soll --Dinah 20:23, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ok, thx --Slartidan 15:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Misswahl

Hallo Dinah, das [[1]] dürfte Dich interessieren. Gruß --Eynre 12:42, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Studien Relevanz

Hab vorhin über die Logi-Seite rübergelesen und bin dabei auf einen Artikel zu einer Studie über den GI gekommen (hier).

Nach einiger Zeit fiel mir auf, dass das (sicher gewünschte) Ergbnis nur dadurch zustande kommt, dass man die gezeigten Werte sehr manipulativ ausgewählt hat - meiner Meinung nach. Ich hoffe ja, dass ich für die Begründung der Logi-Methode (für dich klein ;-) ) auch einige Studien bekomme, aber wenn ich die oben erwähnte Studie lese, muss man sich doch fragen in wie weit eine Kurzaussage von einer Studie eine echte Information für den unwissenden Leser geben kann. Obwohl ich keine echte Expertin bin - nur eine Interessierte - habe ich in der oben genannten Studie einen "Fehler" gefunden, der im Grunde genommen kein Fehler ist, denn er wird ja durch Messwerte belegt. Aber ich glaube es wurde doch etwas geschummelt, weil vermutlich die wesentlichen Messwerte diejenigen wären, die nicht veröffentlicht worden sind.

Was ich damit insgesamt sagen will, man sollte vielleicht mal überlegen, wie man mit solchen Sudien umgeht. Oft gibt es klare Kritikpunkte bei den Vorraussetzungen, die einer Studie zugrunde gelegt werden. Oder eben Interpretationen von Ergebnissen, die aufgrund der Art und Weise der Durchführung einer Studie gar nicht gemacht werden dürften. Wie kann man also den unbedarften Leser vor solchen fehlerhalten Studien schützen bzw. davor bewahren, dass er im Grunde genommen "belogen" wird.

Grüße, Birgit 15:59, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

mit Behauptungen wie der, dass eine unabhängige Studie von Medizinern "manipulativ" ist, wäre ich sehr vorsichtig. Die Möglichkeit von Fehlinterpretationen oder einseitigen Interpretation besteht sicher bei jeder Studie. "Manipuliert" werden veröffentlichte Ergebnisse aber wohl häufiger von Studien, deren Auftraggeber ein Interesse am Ergebnis haben, wenn also z.B. der Anbieter eines Diät-Produkts dazu eine Studie in Auftrag gibt. Da du ja eine Anhängerin der Logi-Methode bist, hast du eben auch eine einseitige Sichtweise und du möchtest eben nicht, dass diese Studienergebnisse zutreffen. So sieht es wohl aus. Meines Wissens gibt es bislang keine Langzeitstudien mit Nicht-Diabetikern zu Logi. Man muss Leser bei Wikipedia nicht vor Studienergebnissen "schützen", und gerade Logi wird ja sehr ausführlich aus Sicht der Befürworter dargestellt, der Abschnitt mit Kritik ist recht kurz. Wenn pro und contra in einem Artikel enthalten sind, kann sich jeder Leser eine eigene Meinung bilden und genau so soll es sein. Ganz allgemein ein Hinweis: Die Blutzuckerwerte hängen nicht nur von der Ernährung ab, sondern werden auch von anderen Faktoren beeinflusst, Stichworte Stress und Bewegung. Gruß --Dinah 12:07, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dinah ... im Prinzip geht es um die Qualität von Studien bzw. die Interpretation der Messwerte. Da müssen natürlich auch die Pro-Logi-Studien mithalten können. Ich bezog das nicht nur auf die Anti-Logi-Studien. Es war mehr eine allgemeine Anfrage, ob du eine WP-Initiative kennst, die sich mit der Qualität solcher externen Quellen beschäftigt. Grüße, Birgit 14:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Subjektive Bewertungen sollen bei Wikipedia-Artikeln keine Rolle spielen. Bei Quellenangaben entscheidend ist die Frage der Relevanz, und wissenschaftliche Studien gelten nach den Regeln generell als relevant. Gibt es Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen, werden eben die unterschiedlichen Ergebnisse mit Quelle genannt. Allgemeines zu Quellenangaben findest du unter Wikipedia:Quellen --Dinah 14:12, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Medizin

Hallo Dinah,

du kannst Artikel aus der QS demnächst direkt hier übergeben: WP:QSM.

Liebe Grüße, --Drahreg01 21:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis - mal sehen, ob ich den neuen Link meinem Monobook beibringen kann ;) --Dinah 12:22, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wichtige Mitteilung in Sachen Portal

Hallo Dinah, da Du dort eingetragen bist, möchte ich Dich über folgendes informieren:

Auf Benutzer_Diskussion:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion_und_Eingangskontrolle#Portal.3F wird gerade beraten, ob, wann und wie das Portal in den Wikipedia-Namensraum verschoben werden soll. Bitte gib auch Du dort (ggf.: weiterhin) reichlich Deinen Senf dazu. ;-)

Gruß, --PvQ 02:33, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

fatburner

was war das problem mit der gleichnamigen Sportart? -- SebastianS

das Problem ist, dass diese Sportart zum einen Aerobic heißt. Ich kenne lediglich eine Variante, nämlich Step-Aerobic, mit der Zusatzbezeichnung als "Fatburner" in Sportstudios, nicht für Aerobic generell. Ansonsten sind in solchen Fällen bitte BKL anzulegen, denn dieser Artikel behandelt ausschließlich die übliche Bedeutung des Begriffs im Zusammenhang mit Nahrung. Die entsprechende BKL müsste dann Fatburner (Begriffsklärung) heißen, wobei ich die Notwendigkeit dafür aber nicht so zwingend sehe --Dinah 12:37, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Menge Varianten von Aerobic, fatburner ist eine davon: http://www.google.de/search?hl=de&q=aerobic+fatburner&btnG=Google-Suche&meta= Es gibt jede Menge DVDs und in vielen Fitnesstudios und Universitäten wird fatburner auch als Sport angeboten, das läuft dabei häufig auch ohne den Zusatz Aerobic. Ein BLK habe ich noch nie gemacht. Ich werde mir das aber bei Gelegenheit mal anschaun -- SebastianS 00:58, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
das ist ein bisschen Etikettenschwindel. Der Begriff "Fatburner" im Zusammenhang mit einer Sportart besagt, dass dabei Fett verbrannt wird. Das hat aber nichts speziell mit Aerobic zu tun. Nach der gängigen Theorie verbrennt der Körper Fett vor allem in einer ganz bestimmten Belastungszone, feststellbar durch die Pulsfrequenz. Grob gesagt ist das eine mittlere Frequenz. Die lässt sich aber bei jeder Bewegungssportart erreichen, auch bei jeder Form von Kardiotraining, das könnte bzw. müsste man dann generell auch als Fatburner bezeichnen. Wenn schon BKL, dann jedenfalls korrekt --Dinah 12:32, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

EisArena Wolfsburg

Hallo, mich würde mal interessieren warum du EisArena Wolfsburg nach Eisarena Wolfsburg verschoben hast, wo der Eigename "EisArena" doch der eingetragene Name der Arena ist? siehe z.B. [2]. Es handelt sich hier ja nicht um das Substantiv Eisarena sondern um den Namen des Stadions, vgl. BayArena. Aus diesen Gründen ist es äußerst sinnvoll, es bei dem Lemma EisArena Wolfsburg zu belassen. -- Fabi 14:43, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

soweit ich die Regeln zu Schreibweisen kenne, werden solche Eigenschreibungen bei Wikipedia nicht berücksichtigt, es gibt demnach keine Großbuchstaben mitten im Wort. Folglich wäre auch BayArena falsch geschrieben. Ich werde aber Rainer Zenz dazu fragen, der kennt sich mit den Regeln zu Schreibweisen bei Wikipedia sehr gut aus --Dinah 20:15, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das gehört leider in die Kategorie Grenzfälle. Eigentlich ignorieren wir solche Extrawürste bei der Schreibung, schreiben also nicht stern und DER SPIEGEL sondern Stern und Der Spiegel. In den letzten Jahren sind allerdings Typo-Spielereien in Mode gekommen, die nicht so leicht zu handhaben sind, Beispiel DaimlerChrysler oder iPod. Konsequenterweise müssten wir die eigentlich Daimler-Chrysler und I-Pod schreiben, was aber auch wieder seltsam wäre, dazu sind die Schriftbilder zu vertraut. Bei EisArena tendiere ich allerdings doch dazu, es Eisarena zu schreiben, denn hier ist das „A“ nicht so prägend, sondern nur modisches Beiwerk. BayArena ist schwieriger, weil ein aus Bayern-Arena gebildetes Kunstwort, das als Bayarena seltsam aussieht und anders ausgesprochen wird, und als Bay-Arena auch nicht überzeugt. Grundsätzlich sollten wir so „normal“ wie möglich schreiben, wenn nicht wichtige Gründe dagegen sprechen, eine immer eindeutige Regel kann es aber nicht geben. In den meisten Fällen hilft die Erkenntnis, dass das Schriftbild eines Logos oder Schriftzugs nicht mit dem Namen zu verwechseln ist, und die Vorstellung, wie sich wohl Die Firma am Telefon meldet und wie man das mitschreiben würde.
Noch ein Kommentar zu Logo ≠ Name, weil das gerne nicht verstanden wird: Bei der Entwicklung eines Logos oder Schriftzugs hat der Grafiker grundsätzlich jede Freiheit, solange der Name noch identifizierbar ist. Der Schriftzug ist dabei eine Einheit aus Schrifttype, Wahl der Zeichen, Farbe usw. Die Schreibweise im Logo ist also eine „künstlerische“ Entscheidung, die bei einem Relaunch revidiert werden kann, ohne dass der Name sich ändert. Es ist Mode geworden, in Firmenpublikationen die Schreibung aus Logo oder Schriftzug in Fließtexten zu imitieren, was meistens etwas albern aussieht, aber als „Stolperstein“ den Namen hervorhebt. Als Typograf rauft man sich da die Haare. Kleines Beispiel, weil ich mich da gerade etwas streite: Der Tiefkühl-Hersteller Bofrost (der Firmengründer heißt Boquoi) hat ein Logo, in dem der Name klein und kursiv geschrieben wird und dahinter eine Schneeflocke platziert ist. Die Firma schreibt ihren Namen bofrost* (übrigens behelfsweise mit Sternchen statt Schneeflocke). Dennoch heißt sie Bofrost. Wäre es anders, müsste das Frollein am Telefon sich mit „Klein-B Ofrost Schneeflocke. Was kann ich für Sie tun?“ melden.
Soviel dazu. Ich muss wohl mal ein Manifest zum Thema schreiben ;-) Rainer Z ... 15:25, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit

Halllo Dinah, da es mir immer wieder auffällt (bin halt Typograf): Einfache Anführungszeichen sehen so aus: ‚xxx‘. Die gibts auch in der Sonderzeichenleiste des Bearbeiten-Fensters. Rainer Z ... 17:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich bin zwar nicht Dinah, aber ich weiß nicht wie ich die verschiedenen Anführungszeichen richtig einsetzte. Bin halt kein Typograf. Aber du kannst mir sicher sagen wo ich das nachlese ?.--Symposiarch 18:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für den Mac kann ich es dir sagen (Alt-s, Alt-#), ansonsten findet man die wie erwähnt in der Sonderzeichenleiste des Bearbeitungsfensters. Rainer Z ... 18:46, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Symposiarch, siehe hier und im Zweifel im Duden. Gruß -- Sozi 19:57, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Korrigiert.--Sozi 12:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
??? der erste Link führt leider ins Nichts Sozi. Allgemein zur Verwendung von Anführungszeichen bei Zitaten steht auch was in Wikipedia:Zitate, da nimmt man die doppelten (aus der Sonderzeichen-Leiste!) Die einfachen brauche ich dann, wenn innerhalb eines Zitats einzelne Begriffe in Anführungszeichen stehen, das ist dann ja eine Anführung innerhalb einer Anführung --Dinah 20:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte dich ja nur kurz darauf hinweisen, dass du regelmäßig die falschen verwendest. Wenn „ und “, dann auch ‚ und ‘. Rainer Z ... 20:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
danke, das ist auch so angekommen. Ich wollte jetzt nur Symposiarch erklären, wofür ich überhaupt was verwende, denn das war ja wohl seine Frage --Dinah 22:13, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das war meine Frage--Symposiarch 22:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach so. Hatte vorausgesetzt, dass die Grundfunktion vertraut ist, das ist ja keine Typo-Sache. Rainer Z ... 22:55, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auslandsgesellschaft Deutschland

Zu Deiner QS: Beachte, daß der Autor den auf den Artikel bestehenden LA einfach wieder rausgekickt hat. --Eva K. Post 15:18, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

der LA ist ja von dir, nicht von mir. Das Entfernen eines QS-Bausteins nützt nichts, der Artikel steht ja trotzdem weiter auf der QS-Seite. - IP, die mich dringend kontaktieren möchten, können das übrigens per Mail tun. Wenn ich meine Diskseite wieder entsperren lassen möchte, werde ich mich darum kümmern. --Dinah 20:33, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wolframs Krimi

Huhu Dinah!

Ich habe mich gerade auf Wolfangs Krimi-Seite meinen Charaktör hinterlegt, damit ich in seinem Buch den Bösewicht geben darf! Wäre es nicht toll, wenn du das auch tätest! Dem Buch fehlen überhaupt noch freundliche Charaktere! (Wolfang sagt, man soll dort seinen wahren Charakter hinterlegen, damit es authentisch wirkt) igel+- 12:10, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

äh - wie soll ich das jetzt verstehen? Sollte ich da dann eher Dinah die Schreckliche sein oder doch lieber Dinah die Nette? Ich bin ja flexibel. Und wer kennt schon selbst so genau seinen "wahren Charakter", das wird ja tiefenpsychologisch ... Ich muss mir das Projekt mal genauer ansehen, so genau habe ich das noch nicht verstanden, glaube ich --Dinah 12:57, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also, das ist doch ganz leicht: du bist Dinah die nette, weil du tiefenpsychologisch einwandfrei grundnett und freundlich bist. Und damit hätten wir auch schon deinen wahren Charakter beschrieben! Das Projekt ist ganz leicht: Er schreibt einen Roman und sucht noch darin auftretende Figuren! igel+- 15:46, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Global Peace Index

Hey Dinah, .. dass du meinen Artikel in die QS geschmissen hast nehm ich dir vom Grundsatz her nicht übel aber ich hab ca. 3 1/2 Stunden, vorrangig aufgrund der verdammten Liste mit dem Artikel verbracht (hates listings..) - wenn mir der Artikel wegstorniert wird krieg ich die Krise ;) -- Creo 17:18, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wenn du soviel Arbeit reingesteckt hast, hoffe ich natürlich, dass der Index auch relevant ist, damit die Zeit nicht umsonst war. In der QS hat der Artikel ja schon Zuspruch bekommen, es sieht also recht gut aus (obwohl manche die QS mit einer Abstimmung verwechseln, macht aber nichts). --Dinah 20:03, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja zu einem kleinem Teil war es ja eine Abstimmung in Bezug auf die Erhaltenswürdigkeit des Artikels :) Bis bald in der weiten Welt der Wikipedia. -- Creo 13:15, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rechenkasten

Ich hab nach nochmaliger Drübersicht keine Ähnlichkeit zu den Stäbchen gesehen, vielleicht magst dir das nochmal angucken. Codeispoetry 07:20, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich bestehe nicht darauf, dass das dasselbe ist, aber vielleicht sollte man mal einen Artikel anlegen zu Rechenhilfen generell, ich hatte als Kind so ein Teil mit vielen farbigen Kugeln, leider habe ich vergessen, wie das heißt. In der Grundschule hatte ich dann auch noch Rechenplättchen (Mengenlehre) ... Aber mit Rechnen habe ich es nicht so :) --Dinah 12:17, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst glaub ich einen Abakus, geniales Spielzeug ;-) -- Creo 13:17, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
danke, genau das ist es. Und dank dieses Artikels habe ich jetzt auch festgestellt, dass es einen Artikel gibt zu Rechenhilfsmitteln. Vielleicht könnte man da den Rechenkasten mit einbauen? --Dinah 13:24, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Peloidtherapie

Werte Dinah, habe mir erlaubt, Deine Korrektur zu korrigieren, bzw. meine erste Fassung etwas zu ergänzen. ;-) Die Wärmespeicherfähigkeiten von Fango und lehm sind vielleicht geringer als die von Heilerde, keinesfalls aber sind sie umgekehrt. Wie im Artikel beschrieben hängt die Leitfähigkeit einzig und alleine vom Wassergehalt ab...und je höher dieser ist, desto geringer ist die Speicherfähigkeit. Die Wirkungsweise des Fangos, bzw. des Lehms besteht doch gerade in der langen Speicherfähigkeit und somit in der geringen/ verzögerten Wärmeabgabe. Würde sich die physikalische Wirkungsweise umkehren, würde sich somit jeder Fangopatient am Medium verbrennen...was bekannterweise nicht der Fall ist...50.000.000 Fangofans can't be wrong... Werde den Fango artikel übrigens bei Gelegenheit auf neuesten Stand bringen, bzw. ergänzen. Würde mich freuen, wenn Du beizeiten einen Blick darauf werfen würdest. Soranno 10:35, 1.Jun. 2007 (CEST)

meine Angaben dazu habe ich aus Fachliteratur übernommen. Ich werde einen Physiotherapeuten bitten, sich den Artikel mal anzusehen und evtl. noch etwas zu ergänzen bzw. zu präzisieren. Ich habe übrigens unter einer Fangopackung schon mal ganz schön gestöhnt, auch wenns keine Brandblasen gab ;) --Dinah 12:26, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Werte Dinah, das mit der Fangopackung ist ja der Trick bei der Sache...der Schlamm macht die Anwendung haut- und temperaturverträglicher, soll heißen, Fango hat einen um ca. 10°C höheren Wirkungsgrad als Wasser...hm, sollte ich vielleicht noch im Fangoartikel einbauen...guter Übergang, den Fangoartikel habe ich gravierend verändert...kannst Du da mal einen Blick darauf werfen?

Rein optisch hauptsächlich, den inhaltlich ist er so endlich, endlich korrekt, ich weiß von was ich rede...komme direkt aus der Branche (näher an der Materie hockt hier wahrscheinlich keiner ;-)...lg Soranno 10:11, 5.Jun. 2007 (CEST)

was die optische Gestaltung angeht, musst du dich an die allgemeinen Vorgaben bei Wikipedia halten. Überschriften dürfen nicht zusätzlich "gefettet" werden, es gibt auch keine zusätzlichen "Zwischenüberschriften". Der Eindruck, es werde Werbung für irgendetwas gemacht, soll bei Wikipedia grundsätzlich vermieden werden, das gilt auch für die Optik --Dinah 12:46, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, werte Dinah für die optische Überarbeitung, gefällt mir so viel, viel besser. Ich weiß zwar, was ich zu sagen habe, aber an der Optik muß ich zukünftig wohl noch arbeiten...Übung macht den Meister ;-)Soranno07:45, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung meiner Website aus dem Artikel Klimakterium

Vor ein paar Tagen wurden einige Weblinks aus dem Artikel Klimakterium gelöscht, unter anderem auch der Link zu meiner Seite Gedanken zum Klimakterium - ein Erfahrungsbericht von Barbara Wenzel-Winter. Dies ist völlig unverständlich, da gerade diese Website sich bei Besuchern von Wikipedia sehr großer Beliebtheit erfreut. Täglich kommen zahlose Besucherrinnen, in der Spitze 190, auf meine Webseite, um sich in einem authentischen lebensnahen Bericht über die Wechseljahre zu informieren. Durch zahlreiche Eintragungen in meinem Gästebuch konnte ich mich davon überzeugen, dass ein sehr großer Bedarf an nicht statistischen, kalten und sachlichen Informationen, sondern an persönlichen Erfahrungen besteht. Dies Thema, Wechseljahre der Frau, rückt immer mehr ins Interesse der Öffentlichkeit. So sind auch die Zeitschrift Stern und der Rundfunksender WDR durch den Link bei Wikipedia auf meinen Bericht aufmerksam geworden. In beiden Fällen führt es zum besseren Verständnis und menschlicherem Umgang mit dem Tabu-Thema Wechseljahre: der WDR plant eine Sendung zu diesem Thema und greift auf meinen Erfahrungsbericht zurück, während der Stern einen Artikel über das Klimakterium der Frau mit einem Interview mit mir beabsichtigt zu veröffentlichen. Entscheidend ist jedoch, dass Wikipedia, als Informationsplattform, sich in einer Schlüsselposition befindet, da viele Besucherinnen darauf vertrauen hier das zu finden, was sie suchen. Dies ist nun durch das Löschen der Verknüpfung zu meiner Website nicht mehr vollständig gegeben. Frauen suchen nicht ausschließlich allgemeine Beschreibungen zu den Wechseljahren, sondern möchten auch aus erster Hand erfahren, ob es auch noch andere Frauen gibt, die Ähnliches durchleben. Nun könnte man argumentieren, dass mein Link eher in einen "Webkatalog für Frauen" gehöre, doch diese werden von Frauen meist gar nicht erst gefunden, da sie sich eben nicht der selben Popularität & Übersichtlichkeit erfreufen wie Wikipedia, wo zu fast jedem Thema ein Artikel zu finden ist, der vorzüglich und übersichtlich aufbereitet ist. Da ich der Meinung bin, dass es wichtig ist, dass Frauen Zugang zu meinem Erfahrungsbericht haben, wurde der Link zu meiner Homepage in den Artikel von mir wieder eingefügt. BaWeWi 08:16, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

es gibt bei Wikipedia Regeln für die Verlinkung von Webseiten. Die Verlinkung von Portalen und Foren ist grundsätzlich unzulässig, ebenso von allen Seiten, die kommerziellen Charakter haben. Die Regeln findest du unter WP:WEB. Deine Seite bietet keine Fachinfos zum Thema, was von den Regeln eigentlich gefordert wird, ist aber immerhin nicht kommerziell und insofern IMHO noch als Link vertretbar --Dinah 12:47, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzdiskussion in QS-Seiten

Hallo Dinah,
du hast bei dem Artikel KLM-Flug 867 (un einigen anderen ebenfalls) einen QS-Baustein eingefügt und diesen dann sinngemäß mit Relevanz begründet. Unabhängig von meiner Aufassung zur Relevanz des Artikels: wäre mangelnde Relevanz nicht eher eine Fall für einen Löschantrag und eine dann folgende Löschdiskussion? Die Zielrichtung des QS ist doch einen sprachliche und/oder inhaltliche Verbesserung von relevanten Artikeln, nicht die Diskussion über Relevanz an sich. Gruß, -- Wo st 01 (2007-06-05 15:08 CEST)

Willst du damit sagen, dir wäre ein LA lieber? Wenn ich mir sicher bin, dass ein Artikel nicht relevant ist, stelle ich den auch direkt, ansonsten ziehe ich die vorherige Diskussion aus Gründen der Fairness gegenüber dem Autor vor. Das könnte man auch auf der Diskseite des Artikels machen, aber da gucken halt weniger hin, der Autor selbst hält seinen Artikel ja immer für relevant. Grundsätzlich kann in der QS über alle Probleme von Artikeln diskutiert werden --Dinah 20:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beckenbodentraining

Sehr geehrter Nutzer Dinah,

der von Ihnen angezweifelte Bericht entspricht medizinischem Standartwissen! Als 1. Vorsitzender eines Inkontinenz Selbsthilfe Vereins sind die Berichte und Erfahrungswerte sozusagen unser tägliches Brot! Gerne bin ich trotzdem bereit, Ihnen Quellen zu nennen. Vielleicht können Sie mir aber behilflich sein und mir die Textpassagen nennen, welcher Ihrer Meinung (und dies ist schließlich auch Ihre persönliche Meinung) nach, einer besonderen Quellenhinterlegung bedürfen.

Die immer wieder stattfindende Entfernung eines Links auf eine Webseite, welche weiterführende Informationen zu diesem Thema bereithält, werte ich als völlige willkür. In Ihrer "Löscherklärung" geben Sie an, dass Verlinkungen auf Selbsthilfegruppen nicht erlaubt sind. Dazu ist folgendes anzumerken:

1. Handelt es sich um keine Selbsthilfegruppe sondern um einen gemeinnützigen Verein, mit dem Status eines e.V. Bei 6-8 Millionen inkontinenten Menschen, sind ca. 80 % von einer sogeannten Belastungsinkontinenz betroffen. Häufigste Ursache ist ein zu schwacher Beckenboden. Ein Link auf eine Homepage mit "Trainingsanleitungen" ist da wohl genau richtig platziert!

2. Ist die Wikipedia voll von Verlinkungen auf Vereine, welche sich einem speziellen Thema annehmen. Wollen Sie die alle löschen! Zeisi 17:56, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die meisten Selbsthilfegruppen sind gemeinnützige Vereine, aber davon gibt es allein in Deutschland tausende. Auch die Verlinkung von Vereinsseiten ist nicht erwünscht. Eine Enzyklopädie soll weder Suchmaschinen noch Webseiten-Verzeichnisse ersetzen, das ist nicht ihre Aufgabe. Wer bei google sucht, wird in Frage kommende Vereine und Selbsthilfegruppen finden. In der Tat werden in vielen Artikeln die Regeln für Weblinks nicht eingehalten, oft einfach aus Unkenntnis. Deshalb werden unzulässige Links auch täglich von Admins und anderen Usern aus Artikeln entfernt. Mit Quellen belegt werden müssen vor allem Aussagen zur Wirkung einer Methode und zu den Erfolgsergebnissen --Dinah 21:04, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Aussage hat ihn wohl schwer getroffen, zumindest hat er beschlossen dass diese Sache nicht durch ein weiteres Gespräch mit dir klärbar ist und ist kurzerhand zum nächstbesten Admin gelaufen (siehe dieser DIFF). Nur damits zu keinen Überraschungen kommt ;-) Lieben Gruß aus Österreich, -- Creo 21:01, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
danke für den Hinweis, aber das ist nicht schlimm. Ich habe die endgültige Entscheidung, wie mit dem Link zu verfahren ist, sowieso einem Admin überlassen, nämlich Jürgen Heuser. Er hat den Link dann wegen zu starken Werbecharakters der Seite entfernt. Auf der Hauptseite des Vereins prangen fünf Werbeanzeigen in stattlicher Größe. Gruß --Dinah 21:07, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Makrobiotik

Hallo Dinah, das angefuegte zitat haette ich gerne naeher erlaûtert "...(Revert auf Version von Benutzer:Dinah (30. Apr. 2007, 13:54). Ergänzungen entsprechen nicht den Regeln für Neutralität, Wikipedia ist auch kein Ratgeber) "einmal weil ich selbst noch ein relativ neuer "bearbeiter" bin u zum zweiten, weil ich speziell bzgl "standardteller" der meinung bin, dass die darstellung desselben relativ wichtig ist, um makrobiotische ernährung verstehen u vor allem sich vorstellen zu können; gruss hiram

Für die Beiträge bei Wikipedia gibt es gewisse Regeln, die in den WP-Einführungstexten ganz gut erläutert sind. Sprachlich und stilistisch müssen sie den Anforderungen an eine Enzyklopädie entsprechen, d.h. zum Beispiel auch, dass keine Ratschläge im Ratgeber-Stil gegeben werden sollen, also nicht im Stil von "wenn Sie das und das essen, dann wirkt sich das positiv aus". Das ist eine subjektive Sichtweise und entspricht daher nicht dem Gebot der Neutralität. Lies dir am besten mal die entsprechenden Erläuterungen für Einsteiger bei Wikipedia durch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und auch WP:NPOV, vielleicht noch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Gruß --Dinah 12:47, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

THX a lot ! hiram

Weltenklanghaus

Hallo Dinah, du hattest ganz recht, so wie das da stand, ging es gar nicht. Trotz der unglüchlichen Formulierung ist das aber ein seriöses und durchaus relevantes Projekt. Hab den Artikel stark überarbeitet und meine dass es so gehen sollte. Da ich meine Arbeit nicht selbst bewerten will, bitte ich Dich, das zu tun und ggf. Lösch- und QS-Vermerk wieder raus zu nehmen. Ich kenn "WeltenKlangHaus" aus eigener Anschauung. Herzliche Grüße: Eddy Renard 21:31, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

den QS-Baustein kann ich rausnehmen, der steht aber sowieso nur noch pro forma drin. Die LA-Diskussion dauert auch nur jeweils eine Woche, die ist also auch schon abgeschlossen. Nach Ablauf dieser Zeit entscheidet ein Admin anhand der vorgetragenen Argumente und natürlich auf Grund der aktuellen Artikelversion, ob der Artikel bleibt oder gelöscht wird. Mir fällt es aber auch nach den Veränderungen schwer, die Relevanz für Wikipedia zu erkennen, für die meisten erwähnten Musiker gibt es bis jetzt ja auch noch keine eigenen Artikel, so dass deren Relevanz auch unklar ist. Kleine Projekte können innerhalb der Musikszene natürlich durchaus interessant sein, aber sie entsprechen nicht immer den Kriterien für einen WP-Artikel. Warte die Admin-Entscheidung jetzt bitte einfach ab, die wird ja in den nächsten Tagen fallen. Gegebenenfalls hast du nach einer Löschung noch die Möglichkeit, die Wiederherstellung des Artikels zu beantragen, musst das aber natürlich gut begründen können. Gruß --Dinah 21:45, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Klostermedizin

Hallo Dinah, können Sie bitte erklären, warum Sie die Version von pharma pauschal rückgängig gemacht haben? Die Änderungen sind sachlich gerchtfertigt und durch die eingefügte Literaturstelle belegt. --Gruß:pharma

sorry, das war ein Versehen, ich wollte eigentlich nur den Zusatz bei der Literaturangabe entfernen, die Änderung weiter oben habe ich übersehen. Das war in diesem Fall einfach die falsche Taste --Dinah 13:30, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

QS KLM-Flug

Hallo Dinah,
bitte sieh dir doch die Diskussionsentwicklung bei Wikipedia:Qualitätssicherung/5._Juni_2007#KLM-Flug_867 an; ich denke, den QS-Baustein kann man entfernen und würde mich freuen, wenn du das ebenso beurteilst. Ansonsten einen schönen Sonntag :-) --my name ¿? 18:47, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich hab das jetzt mal gemacht, weil ich deine Argumente nachvollziehen kann. Gruß --Dinah 20:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

wichtige Mitteilung in Sachen Portal

Hallo Dinah, da Du dort eingetragen bist, möchte ich Dich über folgendes informieren:

Es nimmt langsam Form an: Benutzer:Mo4jolo/Wikiprojekt Qualitätskontrolle nebst Benutzer Diskussion:Mo4jolo/Wikiprojekt Qualitätskontrolle.

Um rege Beteiligung durch Tat oder Rat wird weiterhin gebeten.

Die alten Seiten Benutzer Diskussion:Mo4jolo/Portal:Qualitätskontrolle/Aktuelles und Benutzer Diskussion:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle bitte ab sofort nicht mehr benutzen.

Gruß, --PvQ 22:08, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dinah, du hattest in dieser Änderung geschrieben roten Link entfernt, Verweise nur auf existierende Artikel!. Das ist nicht richtig. Die roten Links dienen dem Ziel, auf fehlende Artikel hinzuweisen und rote Links sind in der WP durchaus gewollt. Ich habe allerdings deine Änderungen aus dem Grund belassen, weil das Wort Spezialgericht aus meiner Übersetzung der englischen WP übriggeblieben war und vermutlich keines eigenen Artikels bedarf. Gloryloose 14:37, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

es stimmt, dass rote Links bei Wikipedia durchaus erwünscht sind - aber im Fließtext des Artikels, nicht unter "siehe auch". Da stehen nämlich Artikel, auf die Leser verwiesen werden, die etwas zu verwandten Lemmata lesen wollen - was sollen sie mit einem roten Link? Das ist dasselbe, als wenn in einer gedruckten Enzyklopädie hinter einem Artikel steht siehe auch Artikel xy, und den gibts dann überhaupt nicht. Dann fühle ich mich als Leserin doch leicht veralbert. Und es ist in der Tat so, dass mitunter Begriffe rot verlinkt werden, für die gar kein Artikel nötig ist, das sehe ich bei Spezialgericht auch so (das müsste im Deutschen korrekt wohl auch eher Sondergericht heißen, vermute ich, bin aber keine Juristin) --Dinah 12:57, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Fersengeld

Du hast Recht, die Literatur bezieht sich ja auf die alte Auflage. Danke!!!--188168 22:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verweis in Rauschgold

Ich verstehe nicht, warum Du den Queerverweis vom Artikel Rauschgold auf Flitter in den "Siehe auch"-Bereich verschoben hast – solche Verweise sollen doch vorzugsweise in den Artikeltext eingearbeitet werden – und da war der doch an recht passender Stelle... Magst Du mir erklären? Grüßle –
die Speck-Made 21:12, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

du hast nicht ganz Unrecht. Allerdings sollen der Lemmabegriff im ersten Satz und auch die gefetteten redirect-Begriffe meines Wissens nicht ihrerseits auf andere Artikel verlinkt werden, so wie auch Begriffe in Überschriften nicht verlinkt werden sollen, sondern erst im dann folgenden Text. Deshalb hatte ich das geändert, denn der Begriff in Klammern heißt ja auch gar nicht Flitter, sondern Flittergold. Optimal wäre es, wenn du den Begriff Flitter im folgenden normalen Fließtext unterbringen könntest, da ist mir auf Anhieb aber kein passender Satz eingefallen --Dinah 21:19, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
'kay, schankedöhn! --Speck-Made 21:46, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Revert in Verbrennung

Hallo Dinah, warum hast du denn die Änderung der IP in Verbrennung (Erste Hilfe) revertiert ([3])?

War doch stilistisch und inhaltlich richtig? -- DerSchim 10:06, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das kann ich ehrlich gesagt selbst so nicht nachvollziehen, ich kann mich nicht mal daran erinnern, diesen edit überhaupt gemacht zu haben ... *seufz* vielleicht bin ich etwas überarbeitet? Stell die IP-Version am besten wieder her. Gruß --Dinah 13:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Badebekleidung

Hallo Dinah, warum hast Du aus Badebekleidung die Kategorie Kategorie:Schwimmsport wieder rausgeworfen? Immerhin steht im Artikel einiges zum Thema Schwimmen und Schwimmbekleidung verweist auch auf den Artikel. Grüße, Thomas Gerstner 12:08, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

nach meinem Verständnis sollten in der Kategorie "Schwimmsport" Schwimmstile, Regeln etc. stehen, während es für Kleidung eine eigene Kategorie:Kleidung gibt. Ein Küchengerät gehört ja auch nicht in die Kategorie "Kochen", auch wenn es dafür benutzt wird, aber es gibt dafür halt eine eigene Kategorie. Das war der Grund. Schlagen werde ich mich darum aber nicht ;) --Dinah 13:06, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na in der Kategorie:Kochen steht doch auch Herd :-). Aber egal, die Kategorie Schwimmsport wird wohl demnächst in Schwimmen umbenannt weil sie das Schwimmen nicht nur als Leistungssport sondern auch als Freizeit-/Breitensport umfassen soll (ansonsten müssten sehr viele Artikel doppelt einsortiert werden). Schwimmbekleidung ist ein wichtiger Aspekt beim Schwimmen, deswegen hätte ich das Lemma gerne mit in der Kategorie. Eine Frage: wäre es sinnvoll nur den Redirect von Schwimmbekleidung in Kategorie:Schwimmsport einzusortieren und den von Badebekleidung nicht, geht das überhaupt und wenn ja, wäre das auch gerne gesehen? (okay, das sind drei Fragen...) --Thomas Gerstner 14:05, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
also wenn dann bitte den Hauptartikel. Ob redirects überhaupt eine Kategorie erhalten, ist bei Wikipedia umstritten. Ich gehöre zu denen, die Kategorien für redirects nicht für sinnvoll halten (ich glaube, das ist bisher die Mehrheitsmeinung), ein "splitting" (redirect ja, Artikel nein) wird aber meines Wissens von niemandem befürwortet --Dinah 14:12, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Infos, dann setze ich die Kategorie wieder in den Hauptartikel ein.--Thomas Gerstner 14:19, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag Osteopathie

Hallo Dinah, kannst Du mal da reinschaun und was dazu schreiben. Löschen macht doch wohl keinen Sinn, oder? Was hältst Du für das Beste?--Heinz-A.Woerding 12:36, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich werde mich sicher auch in der LA-Diskussion äußern, aber offen gesagt halte ich den jetzigen Artikel für ziemlich unbrauchbar, was ich ja auch früher schon deutlich gesagt habe. Eine konstruktive Artikelarbeit ist trotz meiner Bemühungen nicht zustande gekommen, da die Osteopathen untereinander wohl sehr stark zersplittert sind. Ein Neuanfang wäre da vermutlich erfolgversprechender als hier die Operation am "halbtoten Patienten". Für alle Fälle kannst du dir ja Infos aus dem Artikel auf einer eigenen Unterseite abspeichern, wenn du die noch brauchst --Dinah 12:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten