Österreichische Euromünzen
Die Euromünzen |
---|
Eurozone |
Assoziierte Euronutzer (mit eigenen Euromünzen) |
Passive Euronutzer (ohne eigene Euromünzen) |
Zukünftige Eurostaaten |
Ausstiegsklausel |
Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.
Umlaufmünzen
Österreichische Euromünzen haben ein unterschiedliches Design für jede Münze, wobei es ein gemeinsames Leitmotiv für jede der drei Münzserien gibt. Die kleinen Münzen zeigen österreichische Blumen, symbolisch für die Umwelt. Die mittleren zeigen Beispiele der österreichischen Architektur, über die Epochen verteilt. Die beiden großen Münzen zeigen berühmte Persönlichkeiten, die in Wien gestorben sind. Alle Motive stammen aus der Hand von Josef Kaiser und zeigen die 12 Sterne und das Prägejahr. Auf allen Münzen ist noch einmal der Wert angegeben, wobei das Wort Eurocent mit sog. Deppenleerzeichen als Euro Cent ausgeführt ist.
Die acht Motive der österreichischen Euromünzen sind:
- 1 Cent: Der Enzian.
- 2 Cent: Das Edelweiß.
- 5 Cent: Die Alpenschlüsselblume.
- 10 Cent: Der Stephansdom.
- 20 Cent: Schloss Belvedere
- 50 Cent: Das Wiener Secessionsgebäude
- 1 Euro: Wolfgang Amadeus Mozart
- 2 Euro: Bertha von Suttner
0,01 € | 0,02 € | 0,05 € |
---|---|---|
0,10 € | 0,20 € | 0,50 € |
Der Stephansdom in Wien
|
||
1,00 € | 2,00 € | Rand der 2-€-Münze |
"2 EURO" und "***", insgesamt also 12 Sterne | ||
Der Österreichische Kleinmünzsatz (1 Cent bis 2 Euro) wird auch vollständig, in limitierter Auflage und mit höherer Prägequalität (Handgehoben oder Polierte Platte) herausgegeben. Ausgaben in handgehobener Qualität (Münzen in Folder):
- 13. Februar 2002: Thema „Die neuen Euro-Umlaufmünzen“
- 9. April 2003: Thema „Wolfgang Amadeus Mozart“
- 21. April 2004: Thema „Bertha von Suttner“
- 11. Mai 2005: Thema „Österreichischer Staatsvertrag“ mit 2-Euro-Gedenkmünze „Staatsvertrag“
- 10. Juni 2006: Thema „Wiener Stephansdom“
2-Euro-Gedenkmünzen
Bis dato wurden folgende 2-Euro-Gedenkmünzen herausgegeben:
- 2005: 50 Jahre Staatsvertrag
- 2007: 50 Jahre Vertrag von Rom
-
2 €
„50 Jahre Staatsvertrag“ -
2 €
50 Jahre Vertrag von Rom
Sammlermünzen
- 5 Euro, neuneckig, in Silber 800 in der Qualität handgehoben im Blister und als Normalprägung:
- Tiergarten Schönbrunn (8. Mai 2002)
- Wasserkraft (15. April 2003)
- EU-Erweiterung (28. Jänner 2004)
-
Vorderseite 5 Euro Österreich
-
Tiergarten Schönbrunn
-
Wasserkraft
- 100 Jahre Fußball (12. Mai 2004)
- 100 Jahre Skisport (26. Jänner 2005)
- Europahymne – Ludwig van Beethoven (11. Mai 2005)
- EU-Präsidentschaft 2006 (18. Jänner 2006) – Diese 5-Euro-Silbermünze erschien sehr früh, da Österreich am 1. Jänner 2006 die Präsidentschaft im Rat der EU übernahm. Wie immer ist die Münze neuneckig, auf der Vorderseite sind die Bundesländerwappen abgebildet, auf der Rückseite ist der Josefsplatz zu sehen.
- 250. Geburtstag Wolfgang A. Mozart (10. Mai 2006)
- 100 Jahre Wahlrechtsreform (10. Jänner 2007)
- 850 Jahre Mariazell (9. Mai 2007)
- 10 Euro in Silber 925 in der Qualität PP, handgehoben im Blister und als Normalprägung:
- Reihe: „Schlösser“
- Schloss Ambras (24. April 2002)
- Schloss Eggenberg (9. Oktober 2002)
- Schloss Hof (9. April 2003)
- Schloss Schönbrunn (8. Oktober 2003)
- Schloss Hellbrunn (21. April 2004)
- Schloss Artstetten (13. Oktober 2004)
- 60 Jahre Zweite Republik (11. Mai 2005)
- Wiedereröffnung von Burg und Oper (12. Oktober 2005)
- Reihe: „Schlösser“
- Reihe: „Stifte und Klöster in Österreich“
- Abtei Nonnberg (5. April 2006)
- Stift Göttweig (11. Oktober 2006)
- Stift Melk (18. April 2007)
- Reihe: „Stifte und Klöster in Österreich“
- 20 Euro in Silber 900 in der Qualität PP:
- Reihe: „Österreich im Wandel der Zeit“
- Neuzeit (Prinz Eugen) (11. September 2002)
- Barockzeit (Ferdinand I.) (12. Juni 2002)
- Biedermeierzeit (Fürst Metternich) (11. Juni 2003)
- Nachkriegszeit (Die Vier im Jeep) (17. September 2003)
- Reihe: „Österreich im Wandel der Zeit“
- Reihe: „Österreich auf hoher See“
- SMS Novara (16. Juni 2004)
- SMS Erzherzog Ferdinand Max (15. September 2004)
- Polarexpedition Tegetthoff (8. Juni 2005)
- SMS Sankt Georg (14. September 2005)
- Österreichische Handelsmarine (7. Juni 2006)
- SMS Viribus Unitis (13. September 2006)
- Reihe: „Österreich auf hoher See“
- Reihe: „Österreichische Eisenbahnen“
- Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (13. Juni 2007)
- Reihe: „Österreichische Eisenbahnen“
- 25 Euro in Niob 900/Silber 900 in der Qualität handgehoben:
- 700 Jahre Hall in Tirol (29. Jänner 2003)
- 150 Jahre Semmeringbahn (18. Feber 2004)
- 50 Jahre Fernsehen (9. März 2005)
- Europäische Satellitennavigation (1. März 2006)
- Österreichische Luftfahrt (28. Februar 2007)
- 50 Euro
- Reihe: „2000 Jahre Christentum“
- Orden und die Welt (13. März 2002)
- Nächstenliebe (12. März 2003)
- Reihe: „2000 Jahre Christentum“
- Reihe: „Große Komponisten“
- Joseph Haydn (10. März 2004)
- Ludwig van Beethoven (16. Feber 2005)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1. Feber 2006)
- Reihe: „Große Komponisten“
- Reihe: „Große Mediziner Österreichs“
- Gerard van Swieten (31. Jänner 2007)
- Reihe: „Große Mediziner Österreichs“
- 100 Euro in Gold 986
- Reihe: „Kunstschätze Österreich“
- Bildhauerei (13. November 2002)
- Malerei (5. November 2003)
- Reihe: „Kunstschätze Österreich“
- Reihe: „Wiener Jugendstil“
- Wiener Secession (10. November 2004)
- Kirche am Steinhof (9. November 2005)
- Wienflussportal (8. November 2006)
- Reihe: „Wiener Jugendstil“
Weiterhin wird der Wiener Philharmoniker mit folgenden Nennwerten laufend herausgebracht[1]:
- 10 Euro (1/10 Unze Gold)
- 25 Euro (1/4 Unze Gold)
- 50 Euro (1/2 Unze Gold)
- 100 Euro (1 Unze Gold)
Zukunft
Das der Münze Österreich für das Jahr 2007 sieht folgende nächstliegende Erscheinungen vor[2]:
Termin | Serie - Motiv | Nennwert | Metall | Auflage |
---|---|---|---|---|
10. Jänner 2007 | 100 Jahre Wahlrechtsreform | 5 Euro | 800/Ag | NP: 150.000 Stück - hgh: 100.000 Stück |
31. Jänner 2007 | „Große Mediziner Österreichs“ - Gerard van Swieten | 50 Euro | 986/Au | Proof: 50.000 |
28. Februar 2007 | Österreichische Luftfahrt | 25 Euro | Niob - 900/Ag | hgh: 65.000 Stück |
18. April 2007 | „Stifte und Klöster in Österreich“ - Stift Melk | 10 Euro | 925/Ag | NP: 130.000 Stück - hgh: 40.000 Stück - PP: 60.000 Stück |
9. Mai 2007 | Österreichischer Kleinmünzensatz 2007
inkl. „Vertrag von Rom“ |
1 Cent bis 2 Euro | - | hgh: 75.000 |
9. Mai 2007 | 850 Jahre Mariazell | 5 Euro | 800/Ag | NP: 450.000 - hgh: 100.000 |
13. Juni 2007 | „Österreichische Eisenbahnen“ - Kaiser-Ferdinands-Nordbahn | 20 Euro | 900/Ag | PP: 50.000 |
12. September 2007 | „Österreichische Eisenbahnen“ - „Südbahn“ Wien-Triest | 20 Euro | 900/Ag | PP: 50.000 |
10. Oktober 2007 | „Stifte und Klöster in Österreich“ - St. Paul im Lavanttal | 10 Euro | 925/Ag | NP: 130.000 Stück - hgh: 40.000 Stück - PP: 60.000 Stück |
10. Oktober 2007 | Österreichischer Kleinmünzensatz 2007
inkl. „Vertrag von Rom“ |
1 Cent bis 2 Euro | - | PP: 20.000 |
7. November 2007 | „Der Wiener Jugendstil“ - Linke Wienzeile Nr. 38 | 100 Euro | 986/Au | Proof: 30.000 |