Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Chemie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2004 um 18:43 Uhr durch Lumbar (Diskussion | Beiträge) (der stub ist mittlerweile ein redirect, thema erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Chemiekalienliste

  • Chemiekalien sind laut Wikipedia "durch chemische Verfahren hergestellte Verbindungen". Die Chemie die Wissenschaft über Stoffe, auch wenn das im Wikipedia-Artikel Chemie zur Zeit nicht so definiert wird. Meiner Meinung nach sollte die Chemiekalienliste einen neuen Titel wie Stoffliste oder eine andere treffende Bezeichnung erhalten/nach .... verschoben werden. --217.1.192.185 01:06, 14. Mär 2004 (CET)
    • Bin dagegen. Stoffliste klingt mir viel zu sehr nach Schneider.--Edgehold 02:03, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Mag sein, der Sprachgebrauch ist einfach anders. Chmiekalien sind kommerzielle Produkte. Und wenn jemand eine Chemiekalien sucht, dann sucht er eine käufliche Ware. -- Thomas 02:24, 2. Apr 2004 (CEST)

Farbe

  • Diese neue grüne Farbe ist unpassend und schmerzt in den Augen. Ok ok jetzt ernsthaft: Die Lesbarkeit war mit der alten Farbe war besser. Wie seht Ihr das?
    • War nur ein testweiser Vorschlag, immer die gleichen Farben bei den Portalen sind ja auf die Dauer langweilig *g* Fireman 12:36, 2. Apr 2004 (CEST)
      • kein Problem, wichtig ist ja der Inhalt nicht die Farbe.
      • Die Idee mit anderen Farben ist gut, und ich schlage vor, eine Farbgliederung für Themenverwandtschaften einzuführen, aber auch ich halte eher gedecktere Farben für sinnvoll, das hellgrün ist in meinen Augen zu grell. --Laborfaktotum 14:23, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Mir gefiel die andere Farbe auch besser, aber dein Vorschlag mit den Themenverwandtschaften finde ich auch gut. --MarkusZi 15:28, 2. Apr 2004 (CEST)
      • grün ist doch etwas unpassend (wirkt für nicht-chemiker, die nur schmökern wollen eher ausladend...) stalefish 21:22, 7. Apr 2004 (CEST)
  • Bitte auch daran denken: Es gibt Menschen nicht wenige mit Rot/Grün-Sehschwäche. Siehe hierzu: Barrierefreies Internet --W 22:15, 7. Apr 2004 (CEST)
    • Als Rot/Grünschwacher habe ich zur Zeit weniger Probleme mit den Farben. Vielleicht liegts auch am LCD, das kontrastmäßig nicht so viel bietet wie ein Röhrenmonitor und die Standardportale ein bisschen blass wirken lässt.
      Zur Zeit geht der Trend natürlich zu Pastelltönen, da ist die jetzige Farbgestaltung etwas grell, ich finde sie aber trotzdem attraktiv.
      Aus formalen Gründen der Wiedererkennung sollten aber alle Portale (farblich) einheitlich gestaltet sein. Ich plädiere für Rücknahme der neuen Farbgestaltung. -- Thomas 16:23, 8. Apr 2004 (CEST)
    • Unabhängig von der Frage, ob das an meiner Rot/Grün-Schwäche liegt: Ich finde die Farbe grauenhaft! Egal welche Farbe: weniger ist meist mehr. -- akl 21:16, 22. Apr 2004 (CEST)

Kategorien

Wäre es nich sinvoll nachdem alle Artikel zu Thema Chemie in Kategorien untergeordnet sind die Themenliste Chemie und ide anderen Listen nicht einfach zu löschen und auf dem Portall auf die Kategorien hinzuweisen?Außerdem sollten wir auch endlich alle Artikel in die Kategorien bringen!

--Van Flamm 15:52, 15. Jun 2004 (CEST)

ist imho nicht sinnvoll, da es themenlisten sind, in welchen ggf. darauf hingewiesen werden kann, das hier oder da noch was fehlt und nicht geschriebene artikel haben halt leider keine kategorie ;-) --swing 18:58, 16. Jun 2004 (CEST)

Portal

Sag mal ist hier eigentlich noch jemand den dass Portal interessiert?Ich mein sonst kann es auch gelöscht werden...

Ja es ist! --Lode 23:18, 28. Jun 2004 (CEST)
Bin auch da!Aber es müsste in der Tat mal was gemacht werden...--Van Flamm 10:43, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich auch!!! --Andel 11:33, 11. Juli 2004
Ich auch, kann dieser Thread damit nicht auch weg? Lumbar 11:39, 19. Nov 2004 (CET)


Chemikalien

Wo muss ich eigentlich neue Beschreibungen von Chemikalien eintragen? Es gibt da Liste chemischer Verbindungen, die Chemikalienliste, die Kategorie [[Kategorie:Chemische Substanz]] und [[Kategorie:Chemische Verbindung]]...

Portal Chemie

Hallo, ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie man dem Chemie-Portal neuen Schwung geben könnte. Einerseits finde ich es im momentane Zustand etwas unübersichtlich, was das Aufinden von Informationen (das Periodensystem gehört meiner Ansicht nach gut sichtbar in den oberen Teil des Portals) und die Einladung zur Mitarbeit (Projekte weiter oben, genauso die Liste zu überarbeitender Artikel -> Qualitätssteigerung der Chemie-Artikel) betrifft. Andererseits fände ich es gut, die Rubriken "Aktuelles" und "Hervorragende Artikel" einzubauen, wie in anderen Portalen auch der Fall ist.
Seht Euch meinen Vorschlag mal an und äußert Euch bitte auf der dazugehörigen Diskussionsseite. Danke. Gruß, --Thiesi 14:03, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich find deinen Vorschlag ziemlich gut. Meine Unterstützung hast du.--Edgehold 18:29, 14. Jul 2004 (CEST)

Super! Dein Vorschlag sieht echt fesch aus. Ich finde Du kannst das neue Design ruhig implementieren. Da wird es sicher keinen Protest geben! --Lode 20:33, 14. Jul 2004 (CEST)
Mir gefällt der neue Vorschlag auch sehr gut. --Andel 20:00:36, 16. Juli 2004 MESZ

Hallo, aufgrund der von Lode angesprochenen Unübersichtlichkeit der Portal-Tabelle beim Editieren habe ich meinen Portal-Vorschlag noch einmal etwas überarbeitet. Das direkte Editieren von einzelnen Tabellenzellen analog zur Absatzbearbeitung in Artikeln funktioniert leider nicht. Auf entsprechende Anfragen habe ich zudem noch keine Antworten bekommen.
Ich habe versucht, es anders zu lösen: So habe ich erstmal für die Bereiche des Portals, die sich ständig ändern, Vorlagen definiert, die man über die entsprechenden Überschriften aufrufen kann. Diese Vorlagen können dann leicht aktualisiert/bearbeitet werden. Für die übrigen Themenbereiche kann man das natürlich genauso machen. Seht euch den Vorschlag nochmal an. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich das Chemie-Portal im Laufe der nächsten Woche auf das neue Layout umstellen. Gruß, --Thiesi 13:17, 21. Jul 2004 (CEST)

Jau mach das. Bin sehr dafür. Auch das mit den Vorlagen ist trotz technischer Probleme (das hatte ich schon vermutet) gut gelungen! --Lode 15:54, 21. Jul 2004 (CEST)

hallo! ich hätte eine frage und zwar: wie weiss man ob ein heterocycl aromatisch ist oder nicht?

Guck doch mal unter Aromaten, ich glaube da ist alles nötige erklärt (Hückel-Regel etc). Zudem wäre es nett, wenn Du Deine Beiträge im Diskussionsraum immer unterschreibst (mit --~~~~) und nicht einfach irgendwas löschst, was vorher da stand. Ansonsten sind Fragen natürlich immer gerne willkommen! --Lode 00:18, 8. Sep 2004 (CEST)

Neuauflage Chemie-Portal

Hallo,
nun ist das überarbeitete Chemie-Portal da. Dazu gibt es noch folgendes zu sagen:

  • Rubriken, die sich öfters ändern (Aktuelles, Neue Artikel, Hervorragende Artikel, Inhalte weiterentwickeln, Ungeschriebene Artikel, Schnellstart), sind jetzt über Vorlagen eingebunden, die über die entsprechende Überschrift aufgerufen und bearbeitet werden können. Für die übrigen Rubriken lässt sich das natürlich auch realisieren. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist zudem, das die Vorlagen auf die Beobachtungsliste gesetzt werden können und man so noch besser über Neuerungen auf dem Chemie-Portal informiert ist.
  • Aktuelles ist für Neuigkeiten aus der Chemie, aber auch rund um das Chemie-Portal gedacht. Es sollte vielleicht nur eine Meldung eingestellt werden, ältere in das News-Archiv wandern.
  • Für hervorragende Artikel sollte eine Seite eingerichtet werden, auf der Vorschläge gesammelt werden und nach einer bestimmten Zeit in die Portal-Rubrik wandern.
  • Schnellstart sollte noch ausgebaut bzw. verändert werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden (bin vielleicht etwas vorbelastet).

Vorschläge für Änderungen, Erweiterungen u. ä.?
Gruß, --Thiesi 18:28, 1. Aug 2004 (CEST)

Super, ich bin begeistert! --Lode 21:55, 1. Aug 2004 (CEST)
Ein weiter Schritt nach vorne, aber jetzt nicht auf den Lorberen ausruhen!--Van Flamm 23:04, 1. Aug 2004 (CEST)

Hinweise auf Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe

Hallo! Ich habe gerade Angeregt, Hinweise auf Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe in die Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien zu integrieren. Der Vorschlag ist hier: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chemikalien. Für Kritik und Anregungen wäre ich Dankbar! -- D. Düsentrieb (?!) 20:34, 6. Aug 2004 (CEST)

Zwei Sachen ...

,die zwar eigentlich nicht hierhin gehören, aber ich schätze mal vo anders würde ich keine Aufmerksamkeit. Zu einem:Haltet ihr es für sinnvoll auch die Bilder der Chemie zu kategorisieren? und zum zweiten: Soll der Name von Stoffen nach der Nomenklatur gewählt werden oder der häufig benutztere?Geht um Ameisensäure.Freue mich auf Kommentare.--[[Benutzer:Van Flamm|VanTheMan Diskussion]] 14:13, 7. Sep 2004 (CEST)

Zu den Bildern: Ich denke es erübrigt sich, da die meisten Bilder nur direkt im Kontext des Artikels interessant sind, und die Kategorisierung dient ja nur dem sich-zurecht-finden in der Wikipedia, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn man ein Bild sucht wird man es im zugehörigen Artikel finden. Bei den Bezeichnungen hat sich glaub ich folgendes eingebürgert: Den gängisten Stoffnamen als Artikelname (wobei hier natürlich auch nicht immer eindeutig ist, was nun der gängigste Name ist), die exakte(n) Bezeichnung(en) als Redirects. Wasser kann man auch noch anders nennen und das gleiche gilt für Essigsäure, Salzsäure und was weiß ich nicht alles. Im Notfall muss das im Einzelfall diskutiert werden. --Lode 14:35, 7. Sep 2004 (CEST)

Berechnung mit Wertigkeit der Elemente

Hallo! Ich hoffe das klappt....absoluter Neuling hier, aber guter Hoffnung! Gibt es irgendwo einen Artikel zum Berechnen von chemischen Formeln anhand der Wertigkeit der Elemente? Habe etwas dazu gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Danke WJ

Hi! Ich bin nicht sicher, ob es dass es war du meinst (Wertigkeit?), aber guck mal unter Oxidationszahl. --Lode 09:04, 26. Okt 2004 (CEST) P.S.: Es ist üblich, mit seiner Signatur zu unterschrieben (--~~~~), da taucht dann dein Benutzername und die Uhrzeit etc auf.

Moin, im Artikel "hydrophob" schleppt sich seit Monaten eine Diskussion ob dieser Artikel unter dem Lemma bleiben soll. Dies sollten wir allmählich mal zum Abschluß bringen. Nach längerer Diskussion per ICQ und Abwägung der verschiedenen Argumente haben Nina und ich ursprünglich beschlossen den Einwänden von Elwe und Hati zu folgen und die Artikel entgegen den üblichen Gepflogenheiten der Wikipedia unter den Adjektiven als Lemma zu verfassen. Aber dann stellt sich die Frage, wo man damit aufhört. Richtig ist zwar, dass hauptsächlich die Adjektive gebräuchlich sind. Aber ich denke gerade dann ist es wichtig, dass man in einer Enzyklopädie das dazugehörige Substantiv findet. Auf die Gebräuchlichkeit kann man dann im Artikel ja hinweisen oder etwaige Mehrfachbedeutungen. Daher hier mein Vorschlag zur Vereinheitlichung:

  • Hydrophobizität
  • Hydrophilität
  • Amphiphilität
  • Lipophilität
  • Lipophobizität

und den Artikel Polarität (Chemie) so beibehalten.

Die Adjektive sollten jeweils als redirects eingerichtet sein, dass ein Verlinken einfach möglich ist. Das man über einen redirect beim jeweiligen Artikel landet ist in meinen Augen kein Problem. Dafür ist ein redirect schließlich da. Liebe Grüße -- soebe 22:23, 26. Okt 2004 (CEST)

Nach Abwägung der Vor- und Nachteile sind wir am Ende wieder bei den Substantiven gelandet. Um diese auch maximal zu vereinheitlichen hat Soebe nun erst mal vorgeschlagen, alle Endungen auf "-ität" zu wählen- aber da besteht möglicherweise noch Anpassungsbedarf, da Hydrophilie und Lipophilie gebräuchlicher sind als Hydrophilität und Lipophilität. Notwendig wurde diese Wahl deshalb, weil Hydrophobie eine andere Bedeutung hat als Hydrophobizität. Wir sind gespannt auf Eure Meinungen! Nina 22:32, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich meine, Hydrophobizität hört sich schauderhaft an. Griechisch mit einer lateinischen Endung. Ich wäre für Hydrophobie (Psychologie) und Hydrophobie (Chemie) und einer Begriffsklärungsseite in Hydrophobie. Martin-Vogel 01:44, 28. Okt 2004 (CEST)

Ich wäre jetzt auch mal spontan auf Hydrophobie gekommen, ohne aber genau zu wissen welcher Wortanteil woher kommt. Dem Vorschlag von Martin-Vogel würde ich mich anschließen. Gruss --finanzer 02:00, 28. Okt 2004 (CEST)
Hydrophobizität = schauderhaft, finde ich auch. Es wird auch selten genutzt. Der Vorschlag von Martin Vogel ist gut. Ein Redirect von hydrophob auf Hydrophobie (Chemie) ist aber nötig, da hydrophob bei weitem der am häufigsten verwendete Ausdruck ist -Quo 08:43, 28. Okt 2004 (CEST)
Hallo, mit "-ität" endende Begriffe sind die eingedeutschten, die zwar auch benutzt werden; aber mir ist überwiegend die andere Variante untergekommen. Ich schlage vor, bei dieser zu bleiben, auch der Einheitlichkeit wegen. Begriffe wie Nukleophilie und Elektrophilie z. B. habe ich in der anderen Schreibweise noch nicht gesehen. Gruß, --Thiesi 09:45, 28. Okt 2004 (CEST)
Das würde also bedeuten, das wir die Endungen auf -philie bzw. -phobie wählen und im Fall von Hydrophobie eine Begriffsklärung machen. Klingt für mich vernünftig. Die -ität- Endungen könnten dann als redirects angelegt werden. --Nina 10:27, 28. Okt 2004 (CEST)
Finde ich gut. --Thiesi 10:45, 28. Okt 2004 (CEST)
Damit kann ich auch gut leben. Hauptsache dieses Durcheinander in den Artikellemmata (s. Diskussionsüberschrift) findet ein Ende. -- soebe 18:19, 28. Okt 2004 (CEST)
Hydrophobizität sagt kein Mensch. Deswegen bin ich auch für die gängigen griechischen Endungen und für redirects von den Adjektiven.--Edgehold 21:56, 28. Okt 2004 (CEST)
Kein Mensch ist etwas übertrieben... ungebräuchlich ist zutreffender. -- soebe 22:01, 28. Okt 2004 (CEST)
Nix für „Hydrophobilität“ (Bei dem Begriff schaudert’s mich so sehr, der gehört in Anführungszeichen), aber bei Hydrophobie denkt (man) ein nicht-chemiker bestimmt mal erst an die psychologische Bedeutung. Daher sollte auf keinen Fall Hydrophobie zum Lemma für hydrophob werden. – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 22:21, 30. Okt 2004 (CEST)
Siehe Vorschlag von Martin Vogel weiter oben. Ich denke darauf wird es hinauslaufen und bei dem Lemma sollte auch ein Nicht-Chemiker die Mehrdeutigkeit des Begriffes erkennen können. Liebe Grüße -- soebe 18:42, 2. Nov 2004 (CET)

Sehe ich das jetzt richtig? Stand der Dinge:

  • ~philie
  • ~phobie (bei Hydrophobie mit Differenzierung in Chemie und Psyhologie)
  • ~ität bei Azidität, Basizität und anderen
  • redirects von den Adjektiva auf die Substantiva (um editorischen Aufwand bei den Links zu vermeiden)

-Hati 09:52, 3. Nov 2004 (CET)

Ja, ich denke so sieht es aus. Ich werde mich mal an die Umsetzung machen, wenn keine weiteren Einwände kommen- ok? Nina 21:31, 3. Nov 2004 (CET)

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid

Heute dachte ich, ich mache mich mal daran die vielen "Kohlendioxids" in Kohlenstoffdioxid zu ändern. Doch kaum begonnen, wurde ich gebeten dies nicht zu tun, da Kohlenstoffdioxid nicht allgemein verständlich sei und daher nur in "Chemischen Artikel" zu verwenden sei.

Ich denke da nicht so und glaube, nur weil sich ein falscher Begriff in unserer Umgangssprache eingebürgert hat, ist er noch lange nicht richtig geworden. Der Artikel Kohlenstoffdioxid weist außerdem in den ersten Zeilen auf die Verwendung von Kohlendioxid als Trivialnamen hin.

Nun würde mich interessieren wie ihr das "Problem" seht!? --MarkusZi 15:37, 5. Nov 2004 (CET)

Benutzer:Dreiundvierzig hat sich heute nachmittag damit beschäftigt, Kohlenstoffdioxid in Kohlendioxid zu ändern, siehe hier. Martin-Vogel 15:53, 5. Nov 2004 (CET)

Moin,
mir wäre es zwar lieber, wenn die korrekten Namen verwandt würden. Aber das Rad kann man einfach nicht mehr zurückdrehen. Sonst müsste auch in allen Artikel das Wort Salzsäure gegen Chlorwasserstoffsäure ausgetauscht werden usw. Also die Lösung in chemischen Artikeln die korrekte Nomenklatur zu verwenden und in den übrigen Artikeln die gebräuchliche finde ich gut. Man kann den korrekten chemischen Namen ja in Klammern oder in Gedankenstrichen anfügen. Wer mehr über den Stoff wissen will, erfährt ja im Artikel zum Stoff selbst den korrekten Namen. Liebe Grüße -- soebe 17:43, 5. Nov 2004 (CET)

Also mit den Worten "falsch" und "richtig" kommen wir hier nicht weiter. Denn als zwingend falsch würde ich den Namen Kohlendioxid nicht bezeichnen nur weil das Wort eine sprachlich sinnvolle Verkürzung darstellt. Falsch ist auch nicht Salzsäure, wie soebe richtig darstellte. In der Säure ist kein Salz noch besteht sie aus Salz, ebensowenig ist Natronlauge eine Lauge aus Natron. Ein weiteres Beispiel ist "ad hoc" welches in völlig sinnentfremdeter Übersetzung benutzt wird. Dennoch sind diese Bezeichnungen überall üblich, weil sich Sprache über sämtliche Hindernisse und Widersprüche hinweg selber entwickelt und keine Lehrbücher oder Duden braucht. Apropos Lehrbuch. Habe ebenfalls in meinem Lehrbuch für Physikalische Chemie und Biochemie die Schreibweise Kohlendioxid gefunden. Wenn die Schreibweise nun geändert werden sollte (was nebenbei eine Heidenarbeit ist) führt das vielleicht dazu, dass es dann richtig ist aber es niemand mehr versteht.--Edgehold 19:08, 5. Nov 2004 (CET)

Hi, ich glaube wir haben diese Diskussion mittlerweile schon x-mal geführt und uns mittlerweile darauf verständigt, dass die Namen verwendet werden, die geläufig sind - im Sprachgebrauch und der Literatur. Und das sind nunmal Salzsäure, Essigsäure, Phenol, Blausäure u. a. Ich bitte, das auch in diesem Fall zu bedenken und sich hier nicht unnötig Arbeit zu machen. Kohlendioxid ist gebräuchlicher. Gruß, --Thiesi 19:14, 5. Nov 2004 (CET)

Also das mit dem gebräuchlicheren Kohlendioxid ist schon richtig. Aber dass keiner Kohlenstoffdioxid versteht mag ich nicht so einfach akzeptieren. In den Schulen wird nämlich schon seit längerem Kohlenstoffdioxid gesagt. --MarkusZi 20:03, 5. Nov 2004 (CET)

Jeder Autor sollte zunächst so schreiben, wie er es für richtig hält. Wenn jemand Nebenformen, Trivialnamen, Hauptformen oder systematische Namen ergänzen will, kann er das immer tun. Ersetzen ist nur ärgerlich. - Hati 21:46, 5. Nov 2004 (CET)

Unter Herstellung steht:

Ameisensäuremethylester reagiert mit Ammoniak zu Formamid und Wasser.
Das kann so nicht stimmen. Auch wenn man links NH3 einfügt, stimmt's immer noch nicht. Wer weiß, wie es richtig heißen muss? Martin-Vogel 16:13, 7. Nov 2004 (CET)

erldigt. -Hati 16:53, 7. Nov 2004 (CET)

Ich habe jetzt noch Wasser durch Methanol ersetzt. So könnte es stimmen. Martin-Vogel 17:05, 7. Nov 2004 (CET)

Chemieportal

Hallo, wie sieht eure Einstellung zur Schnellstart-Sektion aus? Ist die nötig oder kann man den Platz für etwas anderes nutzen (z. B. "Hervorragende Artikel" nach oben verlegen)? Einstiegsmöglichkeiten zu den jeweiligen Chemie-Teilgebieten gibt es ja weiter unten. Gruß, --Thiesi 18:05, 9. Nov 2004 (CET)

Hallo auch, ich bin nu über meine destruktive Phase hinaus. Zu deiner Anregung hätte ich gleich noch ein paar mehr:

  • also wie Thiesi gesagt hat Hervorrangender Artikel des Monats (für den Anfang wohl ein Monat) sollte das sein. Dann sollte man auch Portal Chemie/Exzellente Artikel anlegen, das könnte ich schnell übernehmen
  • Die Schnellstart kann wohl weg.
  • bei den Abschnitten Sicherheit im Umgang mit Chemie und Sicherheit gibt es eine Dopplung, nru eins muss wohl glaub ich sein.
  • der Abschnitt Inhalt weiterentwickeln ist gut gemeint, aber jeden zweiten Artikel den ich seh ist überarbeitungswürdig und ich habe das Gefühl als wenn die Spalte ihr Ziel verpasst. Ich wäre für eine Ersetzung durch einen Abschnitt Wesentlich überarbeitete Artikel (häufig hab ich mich schon geärgert das es sowas net gibt)
  • der Abschnitt ,vorweg, er ist hammergeil, die Nachrichten sind echt gut Thiesi, dennoch finde ich in so wie er jetzt ist mit zwei Nachrichten zu groß, jeweils immer nur eine würde meiner meinung reichen.
  • Chemie in der Schule und an der Hochschule, diesen Abschnitt halte ich auch nicht für sinnvoll.
  • Mitarbeit, Projekte, Formatvorlagen etc., da steht viel Text,meiner Meinung würden die Links dazu und ein wenig Text reichen, der Rest steht dann bei den jeweiligen Projekten ect. selbst.

Ich glaub das wars von mir, ob ihr darauf eingeht ist eure Sache. --van Flamm 12:20, 12. Nov 2004 (CET)

Hi, super, dass du wieder dabei bist. Gute Idee mit den "Exzellenten Artikeln". Das Chemie-Portal nach solchen Dingen zu durchforsten, die du angesprochen hast, wollte ich mir mal vornehmen. Den Schnellstart nehme ich raus und versuche, die Sachen ein wenig umzugruppieren. Die "Mitarbeiter-Sektion" räume ich auch gleich auf. Was meinst du mit Wesentlich überarbeitete Artikel:Wesentlich zu überarbeitende Artikel? Wesentlich überarbeitete Artikel kann man ja problemlos nochmal in Neue Artikel unterbringen, oder?
Schau dochmal bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chemische Elemente vorbei; da steht ein guter Vorschlag für das Miniatur-PSE zur Diskussion. Gruß, --Thiesi 16:16, 12. Nov 2004 (CET)

Ich meine Artikel, die wesentlich überarbeitet sind. Die kann man wohl tatsächlich in Neue Artikel integrieren, vielleicht mit einem ü gekennzeichnet (für überarbeitet), sodass sie erkennbar als solche sind.--van Flamm 16:35, 12. Nov 2004 (CET) Wie häufig soll der Exzellente Artikel gewechset werden?Zwei Wochen ein Monat? Das Problem ist das es für eine kurze Abswecgsefolge noch nicht genug Exzellente gibt (also mach schnell mit Arsen, Thiesi ;) ). Bei Schnelleinstieg und Mitarbeit scheint ein Formatierfehler zu sein.--van Flamm 15:56, 18. Nov 2004 (CET)

Zunächst würde ich den exzellenten Artikel wechseln, wenn ein neuer diese Auszeichnung erhält. Wenn wir mehr in der Chemie haben, wäre mein Vorschlag, alle vier Wochen zu wechseln. --Thiesi 10:46, 19. Nov 2004 (CET)

Da kommt mir einiges nicht ganz richtig vor, zumindest nicht ganz klar. Beispiele wären auch erwümscht. Gibt es hierfür Spezialisten? Übrigens fehlt der Beitrag in der Artikelliste und den Kohlenstoffkreislauf gibts schon längst. Würde da die Kategorien nicht ausreichen? -Hati 17:10, 12. Nov 2004 (CET)

Unter Wikipedia:Bibliothek wird eine "Bibliothek" der Nutzer aufgebaut, die die Möglichkeit bieten soll, bei akutem Literaturnotstand eine Anlaufstelle für Quellen zu haben (so wie ich ;)). Drei Bücher sind unter Wikipedia:Bibliothek#Chemie einegtragen, wenn ihr lust habt packt eure dazu.--van Flamm 11:24, 13. Nov 2004 (CET)


Der Artikel wurd zur Löschung vorgeschlagen, die Diskussion dier stattfand nach Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2004#Chemie_f.C3.BCr_die_Schule verschoben.--van Flamm 20:52, 15. Nov 2004 (CET)

nur interessehalber

weiss jemand ob beim ostwaldverfahren der katalysator vonnöten ist oder ob das auch ohne einfach langsamer geht MfG Luk 18:19, 17. Nov 2004 (CET)

Der Katalysator ist nicht unbedingt vonnöten, man müsste dann nur mit wesentlich höherer Temperatur und Druck arbeiten und da sind ja auch technische Grenzen gesetzt, also ist er technisch gesehen schon vonnöten. Lies dir den Artikel Katalysator mal durch er ist imho ganz gut.--van Flamm 20:10, 17. Nov 2004 (CET)

hab gehört dass es auch möglich wäre dass NO in N+O zerfallen könnte weil die bedingungen NO nicht mehr zulassen MfG Luk 21:13, 17. Nov 2004 (CET)

Fotos von Geräten

Moin moin

Durch meine Examensarbeit musste ich viele Fotos von Gerätschaften machen (Röntenspektrograph, Becherglas, Titration, Spater...) und auch einige Vektorgraphiken (Zentrifugieren, Dekantieren uvw.). In etwa 2 Wochen für ich die gerne mit der Wikipedia teilen, vorher geht aus rechtlichen Gründen nicht. Lumbar 11:41, 19. Nov 2004 (CET)