Halo (Computerspielreihe)
Halo | ||
Entwickler | Bungie Studios (Xbox), Gearbox Software (PC, Mac) | |
---|---|---|
Publisher | Microsoft | |
Veröffentlichung | 15. November 2001 (Xbox), 2003 (PC, Mac) | |
Plattform | Xbox, PC, Mac | |
Genre | Ego-Shooter | |
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer (1-4 Spieler über Splitscreen; 16 Spieler über System Link/ Xbox Connect) | |
Steuerung | Gamepad (Xbox und PC), Maus und Tastatur (PC) | |
Systemvoraussetzungen | Xbox / PC Windows 98se, 2000, ME, XP, 733 MHz Prozessor, 128 MB RAM, Grafikkarte mit 32 MB RAM TL Fähig, 1,2 GB Festplattenplatz / (Mac) Mac OS X version 10.2.8-10.4 bzw. 10.5, 800MHz PowerPC G4 Prozessor oder besser | |
Medium | PC: 1 CD-ROM / Xbox: 1 DVD-ROM | |
Sprache | Deutsch | |
Altersfreigabe |
| |
Information | Ego-Shooter mit über 4 Millionen verkauften Einheiten |
Halo: Kampf um die Zukunft (englischer Titel: Halo: Combat Evolved) ist ein futuristischer Ego-Shooter des Spieleentwicklers Bungie, welcher von Microsoft vertrieben wird. Das Spiel erschien 2001 für die Xbox-Spielkonsole und 2003 sowohl für Windows-PCs als auch für Macintosh-PPCs. Die Spieletitel Halo 2 (2004 für die Xbox) und Halo 3 (2007 für die Xbox 360) sind bislang die Fortsetzungen.
Halo
Da Bungie Spiele für den Apple Macintosh entwickelte – unter anderem einen der frühesten Ego-Shooter namens Marathon – war Halo zunächst als PC- und Macintosh-Titel vorgesehen. Kurz vor der Veröffentlichung des Spiels wurde Bungie jedoch von Microsoft aufgekauft, da Microsoft für die Markteinführung der Xbox noch auf der Suche nach herausragenden Spielen war und Halo somit die Killerapplikation der Xbox werden sollte.
Ursprünglich als Echtzeit-Strategiespiel geplant, wurde Halo schließlich als Egoshooter umgesetzt, nach der Übernahme von Bungie durch Microsoft für die Xbox konvertiert und erschien schließlich am 15. November 2001. Einige grobe Änderungen am Leveldesign wurden vorgenommen. Angedacht war eine komplette Ringwelt, die man frei erkunden kann (erkennbar aus frühen Trailern und Preview-Versionen). Für den PC umgesetzt wurde es später von Gearbox Software und 2003 veröffentlicht. Die Macintosh-Version erschien zuletzt. Noch bis Mitte 2004 galt dieser Xbox-Start-Titel als Referenz für Ego-Shooter auf der Xbox, auf dem PC bewegte sich das Spiel, auch auf Grund der großen Verzögerung, nur eher im oberen Mittelfeld dieses Genres.
Die Spiele der „Halo”-Serie wurden weltweit bislang 14,5 Millionen Mal verkauft, auf Microsofts Online-Gaming-Service Xbox Live lieferten sich Spieler insgesamt 600 Millionen Stunden Gefechte im „Halo“-Universum. „Halo 2“ führte bis zum Release der Xbox die Statistiken von Xbox Live als meistgespielter Titel an und scheint sich diesen Platz derzeit wieder zu erkämpfen.
Besonderheiten des Spiels
Halo verfügt über eine detaillierte Hintergrundgeschichte, die auch außerhalb des eigentlichen Spielgeschehens unter anderem in einer eigenen Buchreihe vertieft wurde.
Neben Red Faction und Tribes 2 (beide ebenfalls 2001 veröffentlicht) gehört Halo zu einer Reihe von Ego-Shootern, bei denen die Benutzung von verschiedenen Fahrzeugen in das Spielgeschehen eingebunden ist. Das in Halo hierfür entwickelte Steuerungsschema, bei dem die Perspektive von der Egoperspektive zur Dritte-Person-Ansicht wechselt, wurde Vorbild für viele spätere Umsetzungen von Fahrzeugsteuerungen im Ego-Shooter-Genre.
Ein weiterer Unterschied zum gängigen Standard ist das Fehlen von aufsammelbarer Rüstung. Stattdessen gibt es in Halo einen schützenden Energieschild, der sich von selbst regeneriert, sobald der Spieler sich außer Beschuss befindet. Hieraus ergibt sich eine eigene Spieldynamik, bei der das regelmäßige Aufsuchen von Deckung während des Kampfs eine größere Rolle spielt.
Der Spieler kann nicht (wie zum Teil sonst üblich) alle im Spiel erhältlichen Waffen sammeln, sondern muss sich für jeweils zwei getragene Waffen entscheiden, die jedoch bei entsprechender Gelegenheit beliebig gegen andere Waffen getauscht werden können. Zusätzlich gibt es Granaten, die unabhängig von der jeweiligen Waffe geworfen werden können, sowie eine Nahkampffunktion, bei der mit dem Kolben der getragenen Waffe zugeschlagen werden kann. Wenn auch diese Konzepte im Einzelnen keine Erfindungen von Halo waren, so schufen sie doch in ihrer Verbindung ein erneuertes Gameplay, das zum Vorbild für viele spätere Ego-Shooter wurde.
Auch grafische Details, wie beispielsweise die einzeln erkennbaren Grashalme, wurden in diesem Umfang bei Halo erstmals eingesetzt. Zuvor waren diese einfach in die Bodentextur eingemalt.
Handlung und Spielverlauf
Der Spieler schlüpft in die Rolle des "Master Chief", auch als SPARTAN 117 bekannt (richtiger Name: John), einer von wenigen Überlebenden der genetisch modifizierten Soldaten des SPARTAN-II-Projekts (andere Spartaner wie Kelly kommen im Spiel nicht vor, nach neuesten Gerüchten tauchen sie aber im 3. Teil 2007 auf) und beginnt das Spiel an Bord eines Raumschiffes mit dem Namen Pillar of Autumn, das von dem legendären Captain Jacob Keyes befehligt wird. Zu Beginn des Spiels flieht das Raumschiff vor feindlichen Mächten der "Allianz", einem Bündnis verschiedener außerirdischer Spezies, die den größten strategischen Stützpunkt der Menschen (Planet Reach) auslöschten und anschließend die Pillar of Autumn verfolgten. Der Master Chief, bisher in Kältetiefschlaf, wird "aufgetaut" und damit beauftragt, die künstliche Intelligenz des Schiffes namens Cortana zu evakuieren, um sie dem Zugriff des Feindes zu entziehen. Hierzu wird die KI in seinen Kampfanzug übertragen und übernimmt im weiteren Spiel meist die Rolle des Sidekicks.
Während des Spiels ändert sich das Ziel des Helden mehrmals. Zunächst gilt es, das bereits vom Feind gekaperte Schiff unversehrt mit der KI (Cortana KI Stufe 5) im Gepäck zu verlassen. Nach der Landung auf der künstlichen Ringwelt Halo hilft der Master Chief, die verstreuten Kameraden in Sicherheit zu bringen und macht sich auf die Suche nach dem Captain, der von der Allianz gefangen genommen wurde. Es zeigt sich jedoch später, dass dies nur Vorgeplänkel zu einer größeren Bedrohung waren. Halo ist nämlich von einer Art Seuche befallen, welche "die Flood" genannt wird und aus kleinen, in großen Massen auftretenden parasitären Wesen besteht, die alle Wesen aus Fleisch und Blut anfallen und in eine Art von Zombies verwandeln.
Über weite Strecken ist es die Aufgabe des Spielers, Angriffen der parasitären Wesen zu entkommen und sich den Kriegern der Allianz zu stellen. Es bietet sich jedoch Hilfe an: Ein "Illuminat" (343 Guilty Spark) genanntes künstliches Wesen erklärt, eine Heilung für die Flood zu haben. Der Spieler muss dem Illuminaten nun helfen, entsprechende Mechanismen zu aktivieren. Kaum ist diese Aufgabe erledigt, stellt sich heraus, dass die "Heilung" des Illuminaten darin besteht, der Flood einfach das "Futter" zu entziehen, sie also auszuhungern. Dies soll bewerkstelligt werden, indem durch die Aktivierung Halos alles biologische Leben im Umkreis Tausender Lichtjahre ausgelöscht wird. Dies käme einer Auslöschung der gesamten Menschheit (und aller anderen Wesen) gleich. Ab diesem Zeitpunkt ist es also Aufgabe des Spielers, den Plan des Illuminaten zunichte zu machen. Zuletzt muss zur Eindämmung der Flood Halo vernichtet werden.
Die Allianz und ihre Rassen
Sowohl in Halo als auch Halo 2 sowie in der Taschenbuchreihe wird viel über die Allianz erzählt. In den Levels auf Halo Delta (Halo 2) spricht der Prophet des Bedauerns während holographischen Predigten über die Entstehung der Allianz. Demnach befanden sich Propheten und Eliten in einem langwierigen und heftigen Krieg. Da die Eliten von jeher ein Kriegervolk sind, mussten die Propheten eine Möglichkeit finden, den aussichtslosen Krieg zu beenden. Eines Tages stießen sie auf Relikte einer untergegangenen Hochkultur, die bislang Forerunner (im Spiel "Blutsväter") heißen. Als die Propheten, eine überaus intelligente Rasse, die Bedeutung der Artefakte und Schriften verstanden, teilten sie ihre Informationen mit den Eliten. Von nun an war es Ziel der Allianz, den Forerunner zu folgen - ins Göttliche. Denn durch die sogenannte Große Reise schienen die Forerunner dies geschafft zu haben und die Propheten meinten, sie seien auch dazu fähig. Die Propheten waren das Hirn der Allianz, die Eliten zuständig für den Schutz der Propheten, die allein über die Forerunner Bescheid wissen, und für das Militär.
Die Allianz machte sich nun auf, um neue Welten zu erobern und zu unterwerfen. Während dieser Phase bildete sich das Kastensystem der Allianz aus. Es wurden viele Rassen integriert und deren Technologie aufgenommen.Die Elite hatte ihr eigenes Kastensystem. Es wurde unterschieden zwischen Neulingen und Feldmeistern (Zelot). Das Ziel war es, Halo, die Ringwelt, zu finden und durch dessen Aktivierung die große Reise antreten zu können. Wer auf einen anderen Glauben beharrte wurde wahrscheinlich ausgelöscht. Allerdings gab es auch Phasen, in denen es innerhalb der Allianz beinahe zu Bürgerkriegen gekommen wäre. Da lange Zeit nur leere Worte aus den Mündern der Propheten kamen, erhob sich großer Zweifel an den Versprechungen der Gründerrasse. Anscheinend kam es hierbei zum Grundaufstand. In dieser Phase wurden die sogenannten Gebieter immer wichtiger, Ketzer, Verbrecher, meist Eliten, die in selbstmörderischen Missionen den Bestand der Allianz sicherten. Erst als Halo gefunden wurde, kam wieder Ruhe in den Bund.
Dem "Covenant Writ of Union" zufolge lässt sich die Geschichte der Allianz in Abschnitte untergliedern. Gegen Ende von Halo 2 bricht endgültig ein Krieg innerhalb der Allianz aus. Auslöser waren die Propheten, die eine Bedrohung in den Eliten sahen und sie deswegen als Gegner der großen Reise bezeichneten. Infolge dessen wurden sämtliche Eliten-Ämter abgesetzt. Darauf wurden die Brutes an die Position der Eliten gestellt, die damit begonnen, die Eliten auszulöschen. Als Folge dieses Verrates an den Eliten stellten sich die Grunts und Hunter auf die Seite der Eliten und begannen einen Krieg als Rache an den Brutes und ihren Verbündeten.
Die Flood
Die Flood (Flut) kommen zum ersten Mal in Halo Combat Evolved im Level "343 Guilty Spark" vor. Sie sind eine Art Pilz, der sich von organischen Lebewesen ernährt. Sie heißen wahrscheinlich Flood, weil sie in so großer Zahl auf einmal kommen, dass es schon an eine richtige Flut erinnert.
Die kleinen Infektionsformen sind eigentlich nicht so gefährlich, sie zerplatzen schnell. Sie kommen meist in großer Zahl. Wenn sie an eine organische Lebensform herankommen, versuchen sie mit einem Stachel an das Nervensystem der Lebensform zu gelangen. Meist stechen sie dazu in die Wirbelsäule. Die Infektionsform lähmt das Opfer und beeinflusst dessen Neuralnetz. Danach nistet sich die Infektionsform in der Brust des Opfers ein und lässt den Körper mutieren. So entsteht eine neue Floodform.
Die Trägerformen dienen dazu, neue Infektionsformen zu bilden. Durch ihre Größe lässt sich darauf schließen, dass es sich um mutierte Grunts oder Marines handelt, die wegen Verletzungen oder ähnlichem nicht als Kampfformen eingesetzt werden können. Normalerweise warten diese Trägerformen, bis die Infektionsformen voll ausgebildet sind und explodieren dann, damit sich die Infektionsformen auf die Suche nach neuen Opfern zum Infizieren machen. Manchmal kommt es aber vor, dass die Trägerformen sich, bevor die Infektionsformen vollständig entwickelt sind, vor Feinden auf den Boden werfen, aufblähen und explodieren, damit die Infektionsformen den Gegner sofort infizieren können.
Die Kampfform ist eine vollständig mutierte Form von einem Eliten oder Marine, sie ist in der Lage, eine Waffe oder ähnliches zu halten, da sie in den Erinnerungen des Opfers nach Informationen suchen kann, wie Waffen und Ausrüstung zu benutzen sind. Verletzte und zerstörte Kampfformen werden danach oftmals noch als Trägerform weiterbenutzt. Diese Form hält sehr viel Schaden aus, man kann ihr die Extremitäten abschießen bevor sie stirbt. Es gibt nur eine Art, diese Form schnell und effektiv zu töten, und zwar indem man ihr in den oberen Teil des Körpers schießt, da sich dort die Infektionsform eingenistet hat.
Gravemind erscheint erstmals in Halo 2 und ist die größte Flood-Form. Er besteht wohl aus einer großen Biomasse, mit der Fähigkeit zu sprechen. Er rettete den MC (Master Chief), als er nach der Tötung des Propheten des Bedauerns in den See von Halo Delta fiel. Er versucht den MC und den Gebieter zu verbünden, damit sie die anderen beiden Propheten davon abhalten, die Ringwelt 05 zu aktivieren. Währenddessen begibt er sich mit der In Amber Clad nach High Charity, der Heiligen Stadt der Covenant. Er hintergeht somit den MC und den Gebieter, um von Halo Delta zu fliehen. Ob er in Halo 3 wieder auftaucht bleibt offen, allerdings vermuten einige, er könnte als eine Art Endgegner in Halo 3 wiederkehren.
Der einzig bekannte Fall, der die Floodinfektion überlebt hat, ohne selbst zu mutieren, ist Sgt. Johnson. Aus den Büchern geht hervor, dass es vermutlich mit seinem geschädigten Nervengewebe zusammenhängt. Nach der Infektion durch die Flood verschwand dieser und seitdem ist Sgt. Johnson resistenter gegen alle Krankheiten und Verletzungen. Außerdem regeneriert sich sein Körper schneller als bei normalen Menschen. Die UNSC ist dabei, diese Gegebenheit zu untersuchen, um ein Gegenmittel gegen Floodinfektionen zu entwickeln.
---Flood Virus -----
Der Flood-virus breitet sich dann aus wenn der Flood seinen Wirt den Übertragunsstachel ins Rückmark gerammt hat und kann bei bedarf die DNA des Wirtes sich je nach Benötigung verändert werden.Z.B bei der Trägerform verändert sich die Größe damit mehr Floodembrios wachsen können die Embrios wachsen auch wenn der ursprüngliche Flood nicht mehr vorhanden ist . Bei der Kampfform wachsen wiederrum die Muskel so ist der Wirt stärker und kann mehr Feinde ausschalten. ne sry mach du ma plz
Beschreibung einer fiktiven Welt
Die "Ringwelt" Halo ist viel kleiner als die Ringwelt von Larry Niven. Während der Durchmesser von Larry Nivens Ringwelt dem Erdbahndurchmesser von 300.000.000 km nahe kommt, ist der Durchmesser von Halo mit 10.000 km nur dem Erddurchmesser von 12.756 km ähnlich. Larry Niven's Ringwelt hat einen sonnenähnlichen Stern im Mittelpunkt, die Ringwelt Halo umkreist einen Planeten, hat ihn aber nicht im Mittelpunkt, weil dafür kein Platz wäre.
Neben der sehr schön gestalteten Landschaft auf der Oberfläche von Halo ist es auch lohnend, den Himmel von Halo zu betrachten, in dem je nach Blickwinkel ein sonnenähnlicher Stern, ein Mond (sein Name ist Basis, er hat 26.000 km Durchmesser), ein Gasriesenplanet (sein Name ist Threshold, er hat 175.000 km Durchmesser) und das Band von Halo selbst zu sehen ist, das wie eine Straße in den Himmel wirkt.
Die scheinbare Größe von Basis und Threshold wird im Spiel nicht ganz richtig dargestellt. Während des Spieles gelangt man auch weder auf Threshold noch auf Basis, sondern man bewegt sich nur auf oder innerhalb von Halo.
Halo befindet sich im Lagrange-Punkt L1 von Threshold und Basis, also auf der Verbindungslinie zwischen Threshold und Basis, aber, auf Grund der geringeren Masse von Basis, etwas näher an Basis als an Threshold. Am Lagrange-Punkt 1 heben sich die Schwerkraft von Threshold und Basis, und die durch die gemeinsame Rotation aller drei Körper erzeugte Fliehkraft, genau auf. Die Rotationsachse von Halo liegt ungefähr auf der Verbindungslinie von Threshold und Basis, so dass sich von Halo aus gesehen Threshold und Basis immer genau gegenüber stehen und sich beide immer etwa 90 Winkelgrade links und rechts seitlich vom Band Halos befinden. Alle drei Körper kreisen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit um ihren gemeinsamen Schwerpunkt, der zwar im Inneren von Threshold liegt, aber nicht genau in seinem Schwerpunkt. Der gemeinsame Schwerpunkt aller drei Körper umkreist einen sonnenähnlichen Stern.
Im Gegensatz zu den Lagrange-Punkten L4 und L5 sind die Lagrange-Punkte L1, L2, und L3 instabil, ähnlich einer Kugel im Mittelpunkt einer sattelförmigen Fläche. Das deutet darauf hin, dass Halo seine Position aktiv stabilisieren müsste, wenn es in der realen Welt existieren würde, sonst würde Halo nach einiger Zeit entweder auf Threshold oder auf Basis stürzen. Der Master Chief hätte den Illuminat von Einrichtung 04 fragen sollen, warum die Blutsväter ihre Festungswelt nicht in der L4- oder der L5-Position errichtet haben, sondern auf ihre noch immer laufenden Energiesysteme vertraut haben. Eine denkbare Antwort wäre gewesen, dass Halo mitsamt den Flood-Keimen genau dann durch den Absturz vernichtet werden sollte, wenn die Energiesysteme versagen.
Wenn man für Threshold die Dichte des Jupiters annimmt und für Basis die Dichte des Erdmondes, dann ist der Schwerpunkt von Halo vom Schwerpunkt von Threshold 214.784 km weit entfernt und vom Schwerpunkt von Basis 35.716 km. Die Berechnung des Lagrange-Punktes L1 von Halo findet man unter den Links.
Im Rahmen der Bildgenauigkeit maßstabsgetreue Darstellung der Blickwinkel von Halo nach Threshold und Basis:
Weil die Zentrifugalbeschleunigung auf Halo 10 m/s2 beträgt, muss seine Umfangsgeschwindigkeit 7.071 m/s sein. Daraus folgt eine Rotationsdauer von 1 h und 14 min.
Das Gesamtsystem von Threshold, Halo und Basis rotiert in 14 Stunden und 15 Minuten um seinen gemeinsamen Schwerpunkt. Dieser liegt innerhalb von Threshold, im Abstand von 2.178 km vom Schwerpunkt dieses Planeten in der Richtung zu Basis hin.
Halo 2
Halo 2 | ||
Entwickler | Bungie Studios | |
---|---|---|
Publisher | Microsoft | |
Veröffentlichung | 9.11.2004 (USA), 11.11.2004 (Weltweit) | |
Plattform | Xbox, PC (Windows Vista) | |
Genre | Ego Shooter | |
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer (1-16 Spieler) | |
Steuerung | Xbox - Controller | |
Medium | 1 DVD-ROM | |
Sprache | Deutsch | |
Altersfreigabe |
| |
Information | 2,48 Mio. Einheiten am 1. Tag verkauft. In den ersten 3 Wochen 6,4 Mio. verkauft. Bestverkauftes Produkt weltweit am ersten Tag. Weltweit nun über 10 Mio verkaufte Einheiten (genaue Angaben fehlen: 10 Mio - 20 Mio).Laut Microsoft wurden bis September 2006 mehr als 17,5 Millionen Halo 2 spiele verkauft. Davon mehr als 2 Millionen das Multiplayer-Pack |
Der Nachfolger, Halo 2, erschien am 9. November 2004 in den USA und am 11. November 2004 im Rest der Welt, exklusiv für Microsofts Xbox. Das Spiel verkaufte sich bereits am Erscheinungstag 3,5 Millionen Mal und ist somit das am meisten (am ersten Tag) verkaufte Produkt aller Zeiten. Microsoft kündigte im Februar 2006 eine PC-Version an, die allerdings nur unter Microsofts zukünftigen Betriebssystem Windows Vista betriebsfähig sein soll - angeblich um die 64-Bit Engine des neuen Betriebssystems auszunutzen. Der Release ist in den USA am 8. Mai 2007 und in Europa am 18. Mai 2007. Währenddessen gibt es unbestätigte Spekulationen um eine kurzfristige Verschiebung des Release-Datums. Wie mehrere US-Händler bekannt geben, ist das Spiel bei ihnen erst ab dem 23. Mai erhältlich. Wie sich eine mögliche Verschiebung in den USA auf den geplanten Europa-Release am 18. Mai auswirkt, steht deshalb ebenso in den Sternen. Halo 2 auf PC wird über "Games for Windows Live" nicht mit der XBox kompatibel sein.
In Halo 2 wird die Erde von der Allianz angegriffen. Später wird eine zweite Ringwelt entdeckt, außerdem will die Allianz ein Blutsväterschiff zur Erde schicken. Anders als im Vorgänger kann man nun auch auf Seiten der Allianz kämpfen, nämlich 'Fulsamee, den von den Propheten ernannten Gebieter. Dieser sieht im späteren Verlauf des Spiels was der eigentliche Zweck Halos ist und stoppt zusammen mit einigen anderen Eliten und Menschen die Zündung Halo Deltas (Einrichtung 05). Der Master Chief taucht währenddessen mit dem Blutsväterschiff, in dem sich auch der oberste Prophet befindet, bei der Erde auf. Die Blutsväter, erstmals genannt in Halo Combat Evolved im Kontrollraum Halos, die mit ihren zahlreichen Gebilden und Einrichtungen auf den Ringwelten einen großen Einflussbereich in und vielleicht auch über die Galaxie hinaus geschaffen haben; in beiden Spielen wird allerdings niemals von dem Verbleib der Blutsväter erzählt, die Bücher lassen jedoch erahnen, dass die Reclaimer ("Zurückkehrer"), wie der Illuminat 343 Guilty Spark die Menschen nennt, die Nachfahren der Blutsväter sind; außer den Gebäuden auf den Ringwelten und dem Gebilde welches "Arche" genannt wird, sowie dem Planeten "Onyx", der im vierten Halo-Taschenbuch erwähnung findet, gibt es keinerlei Bezugspunkte auf ihre Kultur. Allerdings steht fest, dass die modernen Covenant eine Art religiöse Anbetung oder Verehrung gegenüber den Blutsvätern hegen und, angeführt von den Propheten, ihren Feldzug gegen die Menschheit fortführen. Die Propheten sind direkte Nachfahren einer Rasse, die zur Zeit der Blutsväter existierten, weshalb sie die Oberhäupter der Covenant sind. Es bleibt abzuwarten, ob in Halo 3 letztendlich geklärt wird, was mit den Blutsvätern geschah und ob sie vielleicht noch existieren. Wenn man Fans glauben darf, wurden die Blutsväter bei der Aktivierung der 7 Halo-Ringe mit den Flood fast völlig vernichtet. Nur wenige überlebten in verschiedenen Einrichtungen, darunter zum Beispiel die Arche. In ein paar Einrichtungen auf den Ringwelten wurden einige Flood zu Forschungszwecken aufbewahrt, die in Halo Combat Evolved von den Covenant befreit werden.
Innerhalb der ersten drei Monate hat sich Halo 2 über 6,5 Millionen Mal verkauft – das heißt, dass es sich allein als Xbox-Version in viel kürzerer Zeit besser verkauft hat, als Halo: Combat Evolved auf Xbox, PC und Mac zusammen. Trotz der hohen Verkaufszahlen wurde Halo 2 von vielen Käufern als Enttäuschung empfunden. Die Käufer werfen dem Spiel die wenigen Neuerungen und das plötzliche Ende der Story vor.
Es gab Gerüchte, dass eine grafisch und auch spielerisch veränderte Version des Ego-Shooters auf der Xbox 360 als Halo 2.5 erscheinen sollte. Diese Gerüchte wurden von Bungie jedoch nie bestätigt. Es hieß, dass man sich für Halo 3 soviel Zeit nehmen werde, wie nötig sei, und es kein Halo 2.5 geben werde. Laut Bungie sei eine solche Version auch nicht notwendig da Halo 2 durch die Emulation der Xbox 360 optisch deutlich verbessert werde. Ähnliche Gerüchte gab es ebenfalls ein Jahr vor Erscheinen von Halo 2, als behauptet wurde Bungie würde zum zweijährigen Jubiläum von Halo eine Xbox Live-fähige Version entwickeln, die damals auch Halo 1.5 genannt wurde. Jedoch war Bungie zu diesem Zeitpunkt mit Halo 2 beschäftigt.
Halo 3
Am 9. Mai 2006 wurde Halo 3 offiziell auf der E³ (Electronic Entertainment Expo) 2006 angekündigt. Aus dem Trailer geht hervor, dass die Covenant unter der afrikanischen Wüste ein Objekt (Fans zufolge soll es sich um die Arche handeln, von der auch der Illuminat von Einrichtung 04 "343-Guilty Spark" sprach) entdeckt haben. Dies wurde von Bungie offiziell bestätigt. Neuen Gerüchten zufolge, könnte es sich bei diesem "Objekt" auch um eine Verbindung zwischen den Halos und der Erde handeln.
In Halo 3 ist die Allianz mehr oder weniger gespalten. Die Eliten unterstützen nicht mehr die Machenschaften der Propheten, die nun von den Brutes unterstützt werden. Es ist noch unklar auf welche Seite sich die anderen Allianz Rassen schlagen werden. Als sicher gilt dennoch, dass die Jäger sich den Eliten anschließen, da sie in ihnen eine gleiche Kriegermentalität wieder sehen, wie bei ihnen selber auch und sie nur den Eliten Respekt zeigen.
Das Spiel wird in drei verschiedenen Versionen erscheinen: Normal, Limitiert und als "Legendary Edition" ("Legendäre Edition"). Letztere besteht dabei aus vier Discs und einem Master Chief-Helm als Ständer.
Halo Wars
Am 27. März 2006 wurde auf der Xbox360 das Echtzeit-Strategiespiel Halo Wars angekündigt. Das Spiel wird nach bisherigen Angaben exklusiv für Xbox 360 erscheinen und soll am Anfang des Krieges gegen die Allianz, also vor den Geschehnissen in Halo: Kampf um die Zukunft, spielen. Das Spiel wird von Ensemble Studios entwickelt, welches auch die Age of Empires-Reihe hervorgebracht hat...
Soundtrack zu den Spielen
- Halo (Doppel-CD+Bonus DVD)
- Halo 2 Volume One (CD) von Incubus, Benjamin Burnley, Daniel Estrin, Nile / O'Donnell, Martin / Salvatori, Nataraj / Rodgers usw.
- Halo 2 Volume Two (CD) von Martin / Salvatori, Michael O'Donnell, und Christian Knapp
Verfilmung
Im Oktober 2005 kündigte 20th Century Fox eine Verfilmung von Halo an. Als ausführende Produzenten und kreative Berater wurde Herr-der-Ringe-Regisseur Peter Jackson und seine Frau Fran Walsh angekündigt, die auch ihre Effektfirma Weta Workshop zur Verfügung stellen. Das Drehbuch stammt von Alex Garland (The Beach, 28 Days Later), als Veröffentlichungstermin der 100-Millionen-Dollar-Produktion war ursprünglich Sommer 2007 angekündigt. Allerdings kursiert im Internet (von vielen Film-Sites) immer mehr das Gerücht, dass der Film erst 2008 erscheint. Der Regisseur ist Neill Blomkamp, welcher bisher Werbefilme produzierte und für die Spezialeffekte in Dark Angel, Stargate SG-1 und Smallville verantwortlich war. Die Verfilmung wurde vorerst auf Eis gelegt, weil man Probleme mit Sponsoren hatte.
Es werden auch Bungie-Mitarbeiter bei den Dreharbeiten anwesend sein um sicherzustellen, dass der Film nicht gegen die von Bungie in der Halo-Bibel festgelegten Details zur Halo-Welt verstößt. Außerdem sind Peter Jackson und Neill Blomkamp beide Halo-Fans und haben die Spiele nach eigenen Angaben selbst mehrmals durchgespielt.
Die beiden US-Studios Universal Pictures und 20th Century Fox sind überraschend aus ihrem Deal mit Microsoft zur Finanzierung der Videospiel-Verfilmung "Halo" ausgestiegen. Gerüchten zufolge soll die Sorge um die steigenden Produktionskosten der Grund für den Rückzieher sein. Die Filmemacher hinter dem Projekt gaben dagegen zu verstehen, dass die Studios die Gewinnbeteiligung für Microsoft und die Produzenten drücken wollten. Fox und Universal hatten sich vor etwas über einem Jahr die Rechte an dem erfolgreichen Videospiel für fünf Millionen Dollar sowie zehn Prozent des Einspielergebnisses gesichert.
Die Dreharbeiten liegen weiterhin auf Eis, eine entsprechende Pressemitteilung basierte nur auf Internet Gerüchten und hatte keinen Wahrheitsgehalt. Bisher hat auch kein Studio Interesse an der Fortsetzung gezeigt.
Literatur
- Eric S. Trautmann : The Art of Halo: Die Erschaffung einer Virtuellen Welt (April 2005) ISBN 3-8332-1260-8
- Eric Nylund: Halo - Band 1: Die Schlacht um Reach (Oktober 2003) ISBN 3-89748-820-5
- William C. Dietz: Halo - Band 2: Die Invasion (Mai 2004) ISBN 3-8332-1082-6
- Eric Nylund: Halo - Band 3: Erstschlag (November 2004) ISBN 3-8332-1083-4
- Eric Nylund: Halo - Band 4: Geister von Onyx (April 2007) ISBN 978-3-8332-1458-5