Zum Inhalt springen

BSH Hausgeräte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2007 um 18:24 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von He3nry (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.136.20.144 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BSH-Zentrale in München-Neuperlach

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist ein Joint-Venture zwischen der Siemens AG und der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen produziert in 45 Fabriken in 15 Ländern.

Marken der BSH

Sie vertreibt neben den Hauptmarken:

  • Bosch und
  • Siemens

auch eine Reihe an Spezialmarken:

Ebenso vertreibt die BSH in verschiedenen Ländern Regionalmarken.

Die Regionalmarken der BSH sind

  • Balay
  • Lynx
  • Pitsos
  • Profilo
  • Continental
  • Coldex.

Entwicklung der BSH

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (damals Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH) wurde 1967 als Joint-Venture der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG gegründet. Zu diesem Zeitpunkt hatte die BSH Fabriken in Berlin, Giengen und Traunreut.

1976 beteiligt sich die BSH an Pitsos A.E., Athen in Griechenland (heute BSH Ikiakes Syskeveses A.B.E.) und erweitert die Anzahl der Fabriken um die Fabriken Dillingen und Athen.

Im Jahre 1982 übernimmt die BSH die Marke Neff und gründet die Neff GmbH, München. Die Fabrikstandorte werden um das Werk in Bretten erweitert.

In Spanien beteiligt sich die BSH 1988/89 an Balay, S.A., Zaragoza und erwirbt Safel, S.A., Pamplona und damit die Fabriken in Estella, Pamplona, Santander und Zaragoza.

Im Bereich der kleinen Hausgeräte erweitert sich die BSH im Jahre 1993 mit der Übernahme der Kleingerätefabrik, MGA Mali Gospodinski Aparati d.o.o., Nazarje in Slowenien.

1994 gründet die BSH in China die BSW Household Appliances Co., Ltd., als Joint-Venture mit der Wuxi Little Swan Gruppe und beginnt mit der Fertigung und dem Vertrieb von Waschmaschinen in Wuxi. Zudem wird die Gaggenau Hausgeräte GmbH in Deutschland akquiriert. In Brasilien übernimmt die BSH in diesem Jahr auch das stimmberechtigte Kapital des brasilianischen Hausgeräteherstellers Continental 2001 S/A, São Paulo, heute BSH Continental Eletrodomésticos Ltda. Die Fabriken werden somit um die in Mexiko Stadt, Recife, São Paulo und Wuxi erweitert.

1995 übernimmt die BSH die Mehrheit der türkischen PEG Profilo Elektrikli Gereçler Sanayii A.S. in Istanbul. Hierdurch kommt ein weiterer Produktionsstandort in der Türkei (Çerkezköy). In Deutschland kommt die Fabrik in Nauen zu den bestehenden hinzu.

1996 wird in China die BSY Cooling Appliances Co., Ltd, gegründet, die heute BSH Home Appliances Co., Ltd., heißt. Im chinesischen Chuzhou werden Kältegeräte gefertigt und vertrieben. In Peru wird in diesem Jahr auch der Hausgerätehersteller Coldex, S.A., Lima mehrheitlich übernommen. Die Fertigungsstandorte Chuzhou (China), Lima (Peru) und Bad Neustadt (Deutschland) kommen hinzu.

1997/98 expandiert die BSH vorwiegend in den USA. Es wird die BSH Home Appliances Ltd. Partnership in New Bern, die heutige BSH Home Appliances Corporation, Huntington Beach, gegründet. Somit kommt der Fertigungsstandort New Bern zu den Fabriken hinzu. Die Übernahme des amerikanischen Wärmegeräteherstellers Thermador in Huntington Beach folgt 1998. In Regensburg/Michalovce wird EDS Electronics, Drives and Systems übernommen. In Spanien wird Ufesa, ein Hersteller kleiner Hausgeräte übernommen. Weitere Fabrikstandorte in Polen (Łòdz), Russland (Tschernogolowka), Slowakei (Michalovce), Spanien (Vitoria, Echarri-Aranaz) und USA (La Follette, Vernon) folgen.

2001 wird in Thailand die BHST Washing Appliances Ltd., Kabinburi, als Joint-Venture mit der Hitachi-Gruppe gegründet.

2002 wird in Thailand die Fabrik eröffnet. In New Bern (USA) wird für ein neues Waschmaschinenwerk der Grundstein gelegt und in Polen (Łòdz eine neue Produktionsstätte für Geschirrspüler eröffnet.

2003 kann die Herdeproduktion in den USA beginnen, ebenso die Produktion von Waschmaschinen und Trocknern.

2004 werden Anteile von Fedders bei der Produktion von Raum-Klimageräten in Spanien (Estella) übernommen. Für eine Trocknerfabrik in Polen (Łòdz) wird in diesem Jahr auch der Grundstein gelegt.

2005 wird von der BSH in Russland (St. Petersburg) ein Grundstück für eine Kältegerätefabrik erworben. Ebenso wird in China (Nanjing) der Grundstein für den Appliance Park gelegt und die neue Trocknerfabrik in Polen (Łòdz) eröffnet.

Daten zur BSH

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit einem Jahresumsatz 2006 von mehr als 8,3 Milliarden Euro. Sie entstand aus einem Joint-Venture zwischen der Robert Bosch GmbH (Stuttgart) und der Siemens AG (München) im Jahr 1967. Heute besitzt die BSH 45 Fabriken in 15 Ländern in Europa, USA, Lateinamerika und Asien. Zusammen mit einem Welt umspannenden Netz von Vertriebs- und Kundendienstgesellschaften sind heute rund 70 Gesellschaften in 44 Ländern mit mehr als 38 000 Mitarbeitern für die BSH tätig. Davon sind 14 200 Mitarbeiter in Deutschland tätig, wobei aufgrund der im internationalen Vergleich überdurchschnittlichen Wachstumsraten in Deutschland die Mitarbeiterzahl hier in der Tendenz steigt, während sie in den ausländischen Werken tendenziell sinkt. Hierbei gewinnt BSH allerdings in allen Märkten momentan (Stand 2007) Marktanteile hinzu.