Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2
Du bist neu hier und hast Fragen aller Art? Wenn Du auf Wikipedia:FAQ keine Antwort gefunden hast, bist du hier richtig!
Stell hier deine Fragen. Unser fachkundiges Personal wird dir gerne behilflich sein :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben (z.B: == Format-Problem ==).
Wenn Du obigen Link verwendest, einfach einen Titel eingeben. - Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
Archiv
ältere Beiträge und Fragen sind auf den folgenden Seiten archiviert:
Sonderzeichen anderer europäischer Sprachen
Ich plane in nächster Zeit eine Serie von Artikeln über die dänische Filmreihe "Olsenbande". Da es in den dänischen Namen einige spezifisch skandinavische Sonderzeichen gibt, z.B. das durchgestrichenen O oder das A mit Kreis obendrüber, frage ich nun: Wie bekomme ich diese Buchstaben in die Wikipedia? -- Steffen Löwe Gera 17:21, 25. Aug 2003 (CEST)
- Auf Wikipedia:Sonderzeichen gibt es ein Tabelle, die jedoch erweitert werden müsste, EnWikipedia:Wikipedia:Special characters ist sehr viel ausführlicher. --Kurt Jansson 00:50, 26. Aug 2003 (CEST)
Wie soll eine Artikel über Juan Domingo Perón angelegt werden. Mit Sonderzeichen Perón oder ohne und Redirect von was auf was? -- Robodoc 23:08, 18. Sep 2003 (CEST)
- einfache Sonderzeichen wie âéì stellen genau wie Umlaute kein Problem dar. Du solltest dann allerdings einen Redirect von Juan Domingo Peron anlegen. Etwas problematisch sind ungewöhnlichere Sonderzeichen, Beispiel: mit [[Š-Test]] erzeugt man einen Link Š-Test, der gut funktioniert. Mit [[Š-Test]] erzeugt man einen Link -Test, der zwar gleich aussieht, aber man landet beim Artikel Â?-Test (was ich für einen Bug halte). In so einem Fall sollte dann ein Redirect angelegt werden und ein weiterer von S-Test. --Head 23:38, 18. Sep 2003 (CEST)
Pressekontakt gesucht
Hallo Leute, ich dachte nicht, dass sich das mit der Wikipedia:Wikimedia-Pressemitteilung so lange hinzieht. Bin leider Ende September nicht da. Wäre super wenn jemand anderes sich opfern könnte... ;-) Fantasy 23:16, 25. Aug 2003 (CEST)
- Auf der Mailingliste kam zu dem Thema ja keine Resonanz, aber ich kann das gerne weiterhin machen. --Kurt Jansson 00:50, 26. Aug 2003 (CEST)
- Super, bin ich froh. Wenn ich im Urlaub auch noch dauernd Wiki-Telefonate oder sowas geführt hätte, hätte meine Frau mich erw... ;-) Ich trag Dich auch gleich auf der Ambassador-liste auf meta.wikipedia.org ein. Grüsse, Fantasy 07:54, 26. Aug 2003 (CEST)
Mediendateien in der Wikipedia
Unter einer vernünftigen Medienunterstützung innerhalb der WP verstehe ich die Anzeige von Bildern, das Anhören von Audiodateien (wav, ogg, ...) und das Betrachten von Videosequenzen (für DSL-Nutzer, Format?). Das einzige, was zu funktionieren scheint, sind die Bilder. Alles andere habe ich noch nicht gesehen. Wer kann helfen oder an wen muss man welchen Vorschlag weiterreichen? --Michael 09:05, 27. Aug 2003 (CEST)
- Also wenn jemand ein Video oder eine Audiodatei in einem Artikel verlinkt, dann kann ich sie mir ansehen/anhören indem ich draufklicke und meinen Browser entscheiden lasse, welches Programm damit gestartet wird. Ich denke das ist bei jedem so. Genügt das nicht? Wenn man diese Dateien hochladen kann, sollte doch alles i.O. sein, oder? Gegen einen automatischen Start hätte ich etwas, nicht jeder möchte das, es kostet ungefragt Bandbreite und ich habe z.B. normalerweise die Lautsprecher aus, würde also nicht einmal merken, dass eine Audiodatei abgespielt wird. -- Dishayloo 09:41, 27. Aug 2003 (CEST)
Wiki im Unternehmen
Ich bin ein absoluter Neuling im Wikipedia, habe mir aber trotzdem erlaubt ein neues Thema hier aufzunehmen. Wie kann ich nun dieses Thema siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Herbert_Huber etwas bekannter machen? Nicht weil ich glaube, dass dieses Thema so wahnsinnig wichtig ist, aber ich möchte gerne Erfahrungen mit dem Umgang von Wiki machen. Herbert Huber
- Hallo Herbert, Super dass Du dieses Thema anschneidest. Dazu mehrere Punkte:
- Mach einen eigenen Artikel dazu. Dann kann jeder mitdiskutieren. Es ist nicht üblich auf User-pages zu editieren.
- Ich habe das vor einem halben Jahr bei mir in der Firma auch versucht. Ist leider im ersten Anlauf gescheitert :-( Das Problem: Es muss eine "flexible" Firma sein. "Bürokratische" Unternehmen haben sowas (noch) nicht so gerne...
- Hatte auch schon den Sourcecode einwenig an meine Firma angepasst. Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich.
- Wäre super, wenn Dir das gelingen würde! :-) Fantasy 15:09, 27. Aug 2003 (CEST)
- PS: Der beste Startpunkt zur Software ist http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki
- Hallo Fantasy. Danke für deine Tips. Habe jetzt einen neuen Artikel gemacht Wiki im Unternehmen. Ist das die richtige Umsetzung deines Vorschlags? Aber wie geht es jetzt weiter, wie kann ich diesen Artikel bekannt machen? Herbert Huber
- Jeder, der jetzt auf "Letzte Änderungen" geht, sieht Deine Änderung heute.
- Weiters, Du hast in der "Hilfe" darüber geredet, auch schon mal Werbung.
- Das wichtigste aber: Verlinken! In Wikipedia soll es keine Artikel geben, auf die nicht ein anderer Artikel zeigt oder die nicht auf andere Artikel zeigen. Schau, ob es irgendeinen Artikel gibt, wo das hinpassen würde, und füge dort einen Link hinzu. Das ist die Art Werbung, die in Wikipedia gemacht wird. ;-) Fantasy 17:34, 27. Aug 2003 (CEST)
- PS: Eine Gute Überschrift ist auch wichtig ;-)
- Fantasy nochmals vielen Dank für deine Unterstützung. Jetzt muß ich das Ding zum rennen bringen. Aber eine letzte Bitte hätte ich noch. Wie du eingangs geschrieben hast, bist du ja mit dieser Technologie in deiner Firma gescheitert.
- Könntest du bitte bei Gelegenheit im Artikel Wiki im Unternehmen im Abschnitt "Mögliche Barrieren" deine Erfahrungen kurz dokumentieren? Jetzt schon vorab mein Dankeschön dafür. Herbert Huber 11:09, 28. Aug 2003 (CEST)
Bedienfrage
Es ist mir nicht gelungen den Link auf mein Thema als echten Link (unterstrichener Seitenname) dazustellen. Auch die Beiträge im FAQ haben mir nicht weitergeholfen, weil ich nirgends finden konnte, was genau der Seitenname ist. Sorry für diese banale Frage, aber besten Dank für jede Form der Unterstützung. Auch sollte diese Bedienfrage kein neuer Beitrag werden sondern Teil des ersten Beitrags sein. Da habe ich also auch was falsch gemacht. Herbert Huber
- Ich nehme, Du kennst die Variante bei der Links durch GroßBuchstaben erzeugt werden. Hier in der Wikipedia wird mit eckigen [[Klammer]]n gearbeitet. Damit ist man flexibler bei der Seitennamensvergabe. siehe auch Wikipedia:Regeln für die Namensgebung HTH -- fristu 12:00, 27. Aug 2003 (CEST)
- Danke für die Tips Herbert Huber 17:24, 27. Aug 2003 (CEST)
Extradiastole
nach Diskussion:Diastole verlegt
Was mache ich nur falsch - ich kann einfach kein Bild hochladen!
Bitte erklärt mir noch mal gaaaaanz von Anfang an und leicht verständlich, wie man ein Bild hochlädt. Ich kapier's nämlich einfach nicht. -- Steffen Löwe Gera 19:56, 28. Aug 2003 (CEST)
- Versuch mal im Dateinamen des Bildes Umlaute zu vermeiden. dann sollte eigentlich das Hochladen funktionieren. -- fristu 00:01, 29. Aug 2003 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, hast Du versucht Bild:Güimar2.jpg hochzuladen. Es scheint nicht angekommen zu sein. Vielleicht hat das ü ein Problem gemacht.
- Wenn Du es hochgeladen hast, kannst Du auf de.wikipedia.org/wiki/Bild:G%FCimar2.jpg rechts oben hinklicken, dann siehst Du das Bild (falls es funktioniert hat, in diesem Fall leider nicht)
- Dann kannst Du es in den Artikel einbinden. Besser nicht
- <table align="right"><tr align="center"><td>[[Bild:Güimar1.jpg|Eine der Pyramiden von Güimar]]</td></tr></table>
- verwenden, sondern diese Formate:
- http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Image_use_policy#Markup (diese Seite gibts scheinbar noch nicht in deutsch)
- z. B. <div style="float:left;margin:0 1em 1em 0;">[[Bild:NAMExyz|alt text]]</div>
- Hoffe, das hilft Dir einwenig weiter. Wenn noch Probleme sind, meld Dich, Fantasy 00:04, 29. Aug 2003 (CEST)
- Hallo Fantasy, werde bei Gelegenheit den Artikel übersetzen (hab ja langsam Übung ;-))--DaB. 12:08, 29. Aug 2003 (CEST)~
- Schau auch mal hier rein: Wikipedia:Bilder und hier: Wikipedia:FAQ_zum_Editieren#Bilder --Head 12:05, 29. Aug 2003 (CEST)
- Danke, super! Hab auf Spezial:Upload danach gesucht, aber da war kein Link darauf. Könnte das jemand ändern? Fantasy 13:19, 29. Aug 2003 (CEST)
Endlich habe ich es geschafft - nachdem ich das Bild in "guimar2" umbenannt hatte, konnte ich es hochladen - und jetzt steht es in meinem Artikel Pyramiden von Güimar. (Ist es schlimm, wenn man das Datum sieht? :-) Demnächst wird wohl noch das etwas bessere Bild guimar1 folgen.
Eine Frage habe ich aber noch: Warum heißt es auf der Bildbeschreibungsseite "Bild:Guimar2.jpg" "Kein Artikel benutzt dieses Bild"? --- SLG
- Soeben völlig entgeistert festgestellt, dass das Hochladen von Güimar1.jpg (mit ü !) schon gestern Abend um 19:47 Uhr geklappt hat. Habe jetzt im Pyramiden-Artikel das andere Bild durch dieses ersetzt.
Wer darf "Spezial:Upload" ändern?
Wer hat das Recht die Seite Spezial:Upload zu ändern bzw. einen Link auf Wikipedia:Bilder einzufügen? Fantasy 17:10, 29. Aug 2003 (CEST)
- Smurf hat sich bisher immer um die Aktualisierung der Datei languageDE.php gekümmert. Ich schätze mal er ist z.Z. in Urlaub, hat sich jedenfalls etwas rar die letzten Tage gemacht.
- Bitte per Mail oder auf meine Diskussionsseite einen etwas genaueren Vorschlag, wo ich den Link hinsetzen soll. --Smurf 21:50, 8. Sep 2003 (CEST)
Frage zur Verlinkung von Filmen eines Regisseurs
konkret Jean-Luc Godard:
Benutzer:Leonardo hat am 11. August [3] die meisten Filmtitel ent-linkt. Begründung: Es soll nicht zu viele rote Links haben, ausserdem sei der Inhalt der Filme auch auf http://www.imdb.com zu finden. Auf meine Rückfrage, ob das Wikipedia-Übereinkunft ist oder seine Meinung, war die Antwort, seine Meinung. Ich habe keine Diskussion dazu gefunden, bin aber anderer Meinung. Ich würde alle Filme verlinken, und damit auch gelegentlichen BesucherInnen die Möglichkeit geben, zu einem Film etwas beizutragen. (Abgesehen davon, dass die IMDB englisch ist...). Was meint ihr? --Diftong 11:45, 29. Aug 2003 (CEST)
PS: Ich habe diese Frage schon auf der Seite Wikipedia Diskussion:Verlinken gestellt, habe aber keine Antwort erhalten. Ich werde Eure Antworten am Schluss dorthin kopieren, wenn das recht ist --Diftong
- Vom Gefühl her wäre ich für Verlinken. (Wozu gäbe es sonst z.b. auf der Hauptseite von Wikipedia "Ungeschriebene Artikel:"?) Fantasy 11:55, 29. Aug 2003 (CEST)
- Bin auch für's verlinken! Schließlich lebt die Wikipedia von 'toten' Links die irgendwann ausgefühlt werden. Sonst müsste derjenige, der etwas über seinen (liblings-)Film schreibt, ja erst alle Seiten finden, in denen der Film erwähnt wird, und ihn verlinken. --DaB. 12:08, 29. Aug 2003 (CEST)
- Wie sieht es bei Büchern aus, wenn ich die Seite eines Autors schreibe? Auch alle verlinken? Bei Filmen ist es ja leicht Content zu erzeugen, man hat Schauspieler, Regisseur, Produktionsland etc. und kann alles wunderbar aus der IMDB abschreiben. Bei Büchern ist das schwieriger. Also da auch alle verlinken? -- Dishayloo 09:25, 30. Aug 2003 (CEST)
- Alles verlinken, bei Regisseuren, Autoren usw. Leute, wir wollen die Million erreichen, wie sollen wir das ohne rote Links jemals schaffen!? ;~).
- Weitere Begründung: Es gibt so unsagbar interessante Nebenfiguren aus einem galaktischen Anhalter-Werk, die auch einen eigenen Artikel haben. Da sollten doch wohl ganze Filme, Bücher (und übrigens auch Zeitschriftentitel) link-fähig sein.
- --Michael 09:38, 30. Aug 2003 (CEST)
- Und die Artikel werd ich demnächst auch mal mit meiner absolut in einer Encylopädie nichts verloren habenden Kill-O-Zap bearbeiten. Uli 09:43, 30. Aug 2003 (CEST)
- Wikipedia ist kein Filmlexikon, und auch keine Sammlung von Rezensionen zu allen Büchern, Musikalben und Bildern dieser Welt. Wichtige Filme, Bücher, Musikalben haben selbstverständlich ihren Platz, dann aber bitte mit einigem Text: Worum geht der Film, welchen Einfluss hatte er, warum ist er so wichtig, dass er in einer Encyclopädie auftauchen soll. Schauspieler, Regisseur, Produktionsland ist kein Content! Es macht wenig Sinn, für einen relativ unbekannten Film oder dito Buch oder dito Album einen Eintrag anzulegen, dort ein paar Schauspieler zu verlinken und das wars. Für sowas sind datenbankorganisierte Systeme einfach besser geeignet als unser Wiki hier. -- Uli 09:43, 30. Aug 2003 (CEST) (von der "haltet das Wiki sauber - Fraktion", es gibt auch andere Meinungen)
Hallo Uli, ich bin absolut deiner Meinung bezüglich Content und kein Content. Schlechte Beispiele der letzten Tage: Alltag, Tisch und Bett (notabene ein Film von François Truffaut). Ich finde: Wer schon was schreibt, soll sich Mühe geben, und sonst besser nix schreiben. Das berührt allerdings nicht die aufgeworfene Frage: Alle Filme verlinken oder nur die, die man selber für die wichtigsten hält? Ich bin immer noch dafür, alle Filme zu verlinken, damit die BesucherInnen entscheiden können, welche die wichtigsten sind (nämlich diejenigen, die mit sinnvollem Inhalt gefüllt werden).--Diftong 10:30, 30. Aug 2003 (CEST)
- Richtig. Es ist ein Unterschied zwischen Verlinken und Schreiben. Ich bin weiter dafür, im Zweifel etwas mehr zu verlinken und insbesondere keine Angst vor roten Links zu haben.
- Aber nicht alles, was verlinkt ist, muss auch in absehbarer Zeit geschrieben werden. Wer weiss heute, welcher heute unbedeutende Film in ein, zwei Jahren mal Einfluss haben wird auf irgendein Ereignis?
- Ich kenne keine Instanz, die verbindlich die Unwichtigkeit eines Werkes festlegen könnte. (Der Oscar wirds ja wohl bei Filmen nicht sein.) Und wir werden auch nicht zum Filmlexikon, wenn unter 1 Mio. Artikeln dereinst mal 20.000 Filmbeschreibungen da sind.
- Ich denke auch nicht, dass wir zu einer Fan-Erscheinung werden, wenn hier etwas abseitigere Themen behandelt werden und solange eine heterogene Mischung da ist. Das kriegen wir doch gemeinsam hin, oder?
- Ich halte nichts von Link-Wars.
- --Michael 11:18, 30. Aug 2003 (CEST)
Spezialseiten
Wann funktionieren Spezial:Wantedpages und die anderen Spezialseiten mal wieder? Gibt es Hoffnung? --193.47.104.32 10:18, 4. Sep 2003 (CEST)
- Es gibt schon die Möglichkeit für den neuen Server zu spenden. Sobald wir den haben, wird alles besser ;-) Fantasy 10:40, 4. Sep 2003 (CEST)
Wenn ich sehr lange an einem Artikel arbeite, bin ich plötzlich nicht mehr angemeldet!
Wenn ich einen einzigen Artikel längere Zeit editiere, bin ich beim Speichern plötzlich nicht mehr angemeldet, obwohl ich vorher angemeldet war. Der Artikel erscheint dann nicht mehr unter meinerm Benutzernamen, sondern unter irgendeiner anonymen Nummer. Ist mir schon öfter passiert, zuletzt bei "Die Olsenbande fährt nach Jütland". Woran liegt das, und was kann man dagegen tun? --slg 17:22, 5. Sep 2003 (CEST)
- Du musst beim Anmelden oder in deinen Benutzereinstellungen "(Mein) Passwort merken" aktivieren, dann passiert das nicht mehr. Siehe auch Wikipedia:Handbuch - Einstellungen, da habe ich diese Information gerade eben korrigiert bzw. aktualisiert. "(Mein) Passwort merken" ist leider sehr missverständlich, es wird bald in "Dauerhaftes anmelden" (Alternativvorschläge sind willkommen) umbennant. --diddi 17:29, 5. Sep 2003 (CEST)
- Vielen Dank! Das ging aber schnell. slg
- Ich wäre dafür, die Checkbox über den Button 'Anmelden' zu verschieben, da ist sowieso Platz, es fällt da eher auf und gehört eigentlich auch dahin. --Head 18:01, 5. Sep 2003 (CEST)
schweizer vs. Schweizer vs. schweizerischer
Ich lese hier sehr oft Mister X war ein Schweizer Wissenschaftler. Da Schweizer hier als Adjektiv benutzt wird, sollte es doch klein geschrieben werden. Aber ist das zugehörige Adjektiv nicht eigentlich schweizerisch? --Head 18:01, 5. Sep 2003 (CEST)
- Darauf gibt der Duden Antwort, den jeder eigentlich kennen und benutzen sollte: Schweizer (wie auch Berliner, Halenser, Wuppertaler usw.) groß, schweizerisch klein.--Gbust 18:47, 5. Sep 2003 (CEST)
artikel per email verschicken
ich wollte gerne einen interessanten artikel an eine freundin verschicken. wie geht das? ist es überhaupt möglich? ich konnte nirgends eine entsprechende möglichkeit finden und auch keine entsprechende faq. ich fände gut wenn es ginge. grüße, naama
nein ghet nicht, --'~' 19:09, 10. Sep 2003 (CEST)
- Du kannst aber den Link verschicken, einfach aus der Adreßzeile kopieren. Vielleicht wird eine 'Artikel versenden'-Option mit einem der nächsten Software-updates umgesetzt, wer weiß. --Sansculotte 21:51, 10. Sep 2003 (CEST)
Anleitung als PDF
Hallo,
habe gerade versucht meinen ersten Artikel zu schreiben.
Naja er sieht zumindest formatmäßig-grausam aus.
Gibt es eine Anleitung auch zum Runterladen, damit man/frau sich in aller Ruhe mit den Feinheiten und den Formatierungen (ohne Online-Zähler im Hintergrund) vertraut machen kann.
Würde auch an der Erstellung mitarbeiten, wenn ich irgendwo die Einzelheiten runterladen könnte.
Oder gibt es sowas schon und ich bin nur zu dusselig es zu finden?
Tolle Idee und ich bin in Zukunft dabei,
Gruß Thomas
Das Handbuch Stand 11.10.03 als PDF steht zunächst für ein paar Tage auf einem privaten Server. Vielleicht kann mir ja jemand sagen wie man es auf den Wiki-Server stellen kann. --jty
- Hallo Thomas, super dass Du mitarbeitest!
- Bezüglich pdf: pdf ist statisch, Wikipedia is dynamisch. Man müsste ein täglich aktualisiertes pdf machen.
- Es gibt derzeit ein Projekt Wikipedia auf CD rauszubringen. Dort könnten sie Dir wahrscheinlich weiterhelfen. Auf http://meta.wikipedia.org findest Du mehr dazu / oder kannst das PDF-Projekt starten ;-)
- Hoffe, das hilft Dir einwenig weiter, :-) Fantasy 10:16, 12. Sep 2003 (CEST)
- Ein Benutzer (hab vergessen wer)ist momentan dabei, die Hilfeseiten als PDF-Dokument verfügbar zu machen. Irgendwie kommt er jedoch nicht weiter. Vielleicht kannst du ihm helfen? --DaB. 12:43, 12. Sep 2003 (CEST)
- Danke für die Infos - Allerdings hat smurf keine E-Mail-Adresse und ist daher nicht erreichbar. Ich dachte bei der PDF-Doku auch eher an eine Einsteigerversion als denn eine volständige Abhandlung. Für weitere Infos und Interessenten bin ich immer Dankbar. Gruß
- Auf seiner Benutzerseite steht die E-Mail-Adresse. Bitte nicht vergessen, mit vier Tilden zu unterschreiben. --diddi 18:00, 13. Sep 2003 (CEST)
- Zu dem Zeitpunkt wo er geschaut hat, war die Adresse wohl nicht auf der Seite - da mein Mozilla meine Alzheimer ausgleichen muss gibts i.d.R. Probleme mit der eingetragenen email-Adresse und autologin, und ich habe erst vor ein paar Tagen meine Mail-Adresse einfach auf die Seite geschlumpft. Das bisserl mehr Spam macht auch nix mehr ;) Achso, bezüglich der Konvertierung: Nicht nur ich, sondern auch meine Platte hat Alzheimer, besonders wenn ich nachhelfe, sprich der Code ist futsch. War auch nicht wirklich tauglich. Eine PDF-Anleitung schreiben ist eigentlich mal eine gute Idee, auch wenn sie erstmal statisch ist. Ich würde das ja als LaTeX aufsetzen, aber vielleicht hat jemand noch genialere Vorschläge - diese aber bitte per Mail oder Mailingliste, das ist handhabbarer als diese Seite. --Smurf 22:25, 17. Sep 2003 (CEST)
Bild erscheint nicht!
Warum erscheint ein hochgeladenes Bild nichT? --Albrechtblank
- Du hattest einen Buchstaben vergessen (jpg statt jpeg), ich habe das korrigiert. Aber: Auf der Seite Datei:Johann Withof.jpg (die ich demnächst löschen werde, weil sie jetzt überflüssig geworden ist) schreibst du: Eigentum von Dr. Albrecht Blank. Solltest du das Bild wirklich als dein "Eigentum" betrachten, können wir es wahrscheinlich in der Wikipedia nicht benutzen, weil die Inhalte unter einer freien Lizenz (public domain, GFDL o.ä.) verfügbar sein müssen. Das Bild sieht aber so aus, als wäre es sehr alt, d.h. das Urheberrecht wäre in diesem Fall erloschen. Bitte stelle das klar. Danke --Head 14:12, 12. Sep 2003 (CEST)
Copyright von Bildern überprüfen
"Mein" Bild von [William Harvey]] wurde gelöscht, weil das copyright fehle. Nun stammt das aus der englischsprachigen en Wikipedia. Wie überprüfe ich ein Copyright und füge es evtl. nachträglich ein?
- Die englische und die deutsche Wikipedia haben eine einwenig unterschiedliche Einstellung zum copyright. Weil es in der englischen zulässig ist, muss es hier noch nicht zulässig sein. Fair Use gibt es zB in Deutschland nicht. Du kannst auch einfach in den Artikel das Foto aus der englischen Wikipedia mit dem vollen Link einbinden, funktioniert auch ;-) Fantasy 16:27, 17. Sep 2003 (CEST)
- PS: Ein paar Wikipedianer werden jetzt über mich herfallen für diesen Vorschlag. Bin aber gespannt auf die Kommentare... :-)
Wikipedia ist derzeit langsam
nach Wikipedia Diskussion:Spenden verschoben
Deutsche Wikimedia-Spendenseite
Hallo Leute, hab eine Wikipedia:Spenden Seite gestartet, um die Fragen einwenig zu sammeln und zu beantworten. Jede Verbesserung der Seite (und Spende) willkommen. Ich freu mich schon auf den neuen Server! :-) Fantasy 10:22, 18. Sep 2003 (CEST)
Neuling fragt nach
Wollte 2 Biographien von deutschen Schriftstellern eingeben. Das gelingt mir auch auf der Spielwiese. Aber wie kann ich jetzt diese Beiträge ins Wikipedia bekommen. Ist wohl eine ganz banale Sache, aber bisher hatte ich keinen Erfolg. Kann mir jemand weiterhelfen....
- Falls Du nach der Lektüre von Wikipedia:Erste Schritte immer noch Verständnisprobleme hast, müsstest Du Deine Frage nochmal präzisieren, bzw. auf Unklarheiten der Anleitung hinweisen. -- Martin 13:03, 17. Sep 2003 (CEST)
Frage konkretisiert:
Ich bereite den Text komplett auf der Spielwiese vor. Überprüfe ihn mittels Vorschau. Alles ok. Und wie geht es dann weiter? Kann ich von der Spielwiese aus meinen Text ins Wikipedia einbringen? Oder muss ich meine Biographien nochmals an anderer Stelle setzen? Danke, Thomas
- Hab schon mal versucht so eine Frage zu beantworten, vielleicht hilft dir die Antwort aus dem Archiv weiter: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv4#Einen_neuen_Artikel_schreiben . Freu mich schon auf Deinen Artikel, :-) Fantasy 16:27, 17. Sep 2003 (CEST)
Neuling bohrt weiter
Danke fantasy für deine Anleitung. Endlich mal jemand, der mich versteht. Allerdings ist jetzt folgendes passiert. Ich bin auf Buchautor gegangen, konnte mich da verlinken und meinen Text schreiben. Alles gut gelaufen. Frage ich jetzt aber nach dem Autor: van Herste, meldet mir Wikipedia nichts, sondern der gute Mann taucht jetzt nur unter Buchautor auf...Was habe ich jetzt falsch gemacht, damit van Herse bei "Los" auch gefunden wird. Wäre über einen Tipp weiterhin sehr dankbar. Habe den Eindruck, dass ich es jetzt fast kapiert habe. Thomas
- Du hast da was falsch verstanden: Du hast den Artikel Buchautor neu angelegt, und darin den Inhalt des Artikels zu van Herste eingefügt, richtig? Fantasy meinte aber, Du solltest einen existierenden (!) Artikel suchen, in dem Du einen Link auf die noch nicht existierende Seite setzen kannst. Diesen Link wiederum benutzt Du dann, um zu dem Eingabefeld für den noch nicht existierenden Artikel zu gelangen. Sinn dieser Methode ist es, daß der neue Artikel von Anfang an verlinkt ist. Gehe jetzt also am besten auf Autoren/H. Dort kannst Du dann einen Link auf Hans-Georg van Herste einfügen. Du wirst dann sehen, daß der Link wie hier im Text rot dargestellt wird. Wenn Du darauf klickst, kannst Du den Artikel erstellen. Dazu kannst Du dann auch den Inhalt von Buchautor übernehmen und in Buchautor löschen. Die Seite Buchautor trägst Du dann auf Wikipedia:Seiten,_die_gelöscht_werden_sollten ein. Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen. --Daniel Beyer 20:17, 17. Sep 2003 (CEST)
einen eigenen beitrag verfassen
hi, ich habe mich gerade neu angemeldet und will einen eigenen beitrag verfassen. habe aber nicht gefunden, wie ich das machen kann. kann mir jemand wseiter helfen? zauberhafte grüße dino
- am einfachsten ist das, wenn in einem anderen Artikel ein roter eingefärbter Link auf den Artikel , den du erstellen willst, steht. Dann klickst du einfach drauf, und das Eingabefeld erscheint. Wenn du keinen Artikel findest, der einen solchen roten Link enthält, kannst du folgenden Trick anwenden: Wenn du z.B. einen Artikel mit dem Titel Beispielartikel anlegen willst, klickst du zunächst auf einer beliebigen Seite (z.B. auf dieser hier) auf Bearbeiten. In das Eingabefeld setzt du mit doppelten eckigen Klammern einen Link, z.B. [[Beispielseite]]. Dann klickst du aber nicht auf speichern, sondern auf Vorschau zeigen. Dann erscheint ein roter Link, den du anklicken kannst. --Head 13:03, 18. Sep 2003 (CEST)
- (und immer mit 4 Tilden unterschreiben.) Oder eine Seite anlegen: und dort deine gewünschten Titel in Doppelklammern eingeben. Robodoc 13:19, 18. Sep 2003 (CEST)Robodoc
Am einfachsten finde ich, ist es, einfach in die Adresszeile des Browsers folgendes einzugeben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Titel meines neuen Artikels
Dadurch springt man automatisch zum Artikel Titel meines neuen Artikels und muß nur noch Seite bearbeiten anclicken. -- Sansculotte 00:56, 19. Sep 2003 (CEST)
- Noch einfacher ist es den gewünschten Titel einfach in das Suchfeld einzugeben und auf "Los" zu klicken. In der darauffolgenden Seite wird dann ein Link angezeigt ("neu") um den Artikel anzulegen. --Daniel Beyer 08:20, 19. Sep 2003 (CEST)
rechts- linksbündig, zentriert
hi leute,
habe bemerkt, dass wenn ich einen satz oder einen abschnitt vor der ersten hauptüberschrift platziere, dort der erste satz (oder alles?) rechtsbündig erscheint. warum ist das so und wenn ja, wie kann ich das auf links ändern? habe in der spielwiese nur etwas übers zentrieren gesehen. wo steht was über rechts- linksbündig? danke -- ee 05:52, 19. Sep 2003 (CEST)
Hallo, das scheint ein Softwarefehler (Wikipedia-Software, Browser, ...) zu sein, der nicht im Artikeltext korrigiert werden sollte. --Vulture 12:16, 19. Sep 2003 (CEST)
- Hilft eine Leerzeile am Anfang? -- Martin 12:19, 19. Sep 2003 (CEST)
Namensgebung für medizinische und pharmakologische Begriffe
Wie schreibt man in Wikipedia.de;
- Kollagen oder Collagen?
- Glukokortikoide oder Glucocorticoide?
erste Bezeichnung jeweils die deutsche, die zweite jeweils die internationalisierte Schreibweise.... -- Robodoc 01:09, 21. Sep 2003 (CEST)
- Entweder 100% Latein/Griechisch oder die deutsche Schreibweise. -- 80.133.226.219 02:07, 21. Sep 2003 (CEST)
Liste der Historischen Persönlichkeiten
Graaf, Reinier De oder De Graaf, Reinier ?? -- Robodoc 07:35, 22. Sep 2003 (CEST)
- Hallo, also zumindest im deutschen gehört das 'von' zum Nachnahmen. Ich glaub' das ist in den Niederladen auch so, also:De Graaf, Reinier. --DaB. 13:08, 22. Sep 2003 (CEST)
- Nun ja aber in Listen/Indizes würde man Beethoven unter B und nicht unter V suchen, oder? -- fristu 13:21, 22. Sep 2003 (CEST)
- Ich würde vorschlagen Beethoven sowohl bei B als auch bei V einzutragen. Jedesmal würde ich van Beethoven, Ludwig schreiben. Aber das ist nur meine armselige Meinung. -- Dishayloo 00:05, 25. Sep 2003 (CEST)
- Nun ja aber in Listen/Indizes würde man Beethoven unter B und nicht unter V suchen, oder? -- fristu 13:21, 22. Sep 2003 (CEST)
Begriffe, die in mehrere Fachbereiche fallen
Wie soll man mit Begriffen, wie z.B. Ton umgehen?
Es gibt Ton als Form von Erde. |
Soll man nun beide Beschreibungen auf einer Wikipedia-Seite unter bringen, oder soll man das irgendwie trennen?
Hierauf gibt es viele Folgefragen, die hauptsächlich die Gestalltung betreffen.
- Es gibt Wikipedia:Begriffsklärung wo das Verfahren beschrieben ist. -- Martin 17:31, 22. Sep 2003 (CEST)
suchbegriffe optimieren/erweitern/umformulieren
qbasic führt nicht zu QBasic. wie kann man das ändern ? wie kann ich aus einem eintrag "grof" einen eintrag "Stanislav grof" machen bzw wäre es besser den einen auf den anderen umzuleiten (wenn - welchen wohin) ?
- Da die Suchfunktion momentan sowieso nicht funktioniert, vermute ich du meinst einen Link, da ignoriert die Software die Großkleinschreibung nur beim ersten Buchstaben. Umleitungen sind natürlich möglich, sollten aber nur eingesetzt werden wenn es wirklich nötig ist. Verwende evtl. den Pipe |, also [[so heißt die Seite|dies soll aber im Text stehen]] -- Martin 17:31, 22. Sep 2003 (CEST)
herunterladen
Ich möchte alles herunterladen. Vor Monaten habe ich es mal geschafft.Nun weiß ich nicht mehr wie. Wie geht das ? --H-borowski
- Bitte auf gar keinen Fall versuchen, Wikipedia per wget o.ä. zu speichern, unser Server bricht unter der Last der Anfragen schon jetzt fast zusammen. Statt dessen nutze bitte die auf Wikipedia:Download genannten Möglichkeiten. --Kurt Jansson 21:20, 22. Sep 2003 (CEST)
purebasic // PureBasic // Pure Basic
"purebasic" habe ich eben erstellt. es sollte besser wie das schon existierende "PureBasic" heissen. der eintrag ist auch besser. allerdings sollte man mit allen oben angeführten suchbegriffen zum beitrag kommen.
kann das jemand erledigen ?
- redirect erzeugt, über die Versionsgeschichte kommt man noch an den ursprünglichen Text ran, falls ich etwas wichtiges übersehen haben sollte. -- Martin 17:05, 23. Sep 2003 (CEST)
Adelstitel - "Sir" und "Lady"
Sind das integrale Namensbestandteile oder nicht? Sir Geoffry Wilkinson oder Geoffrey Wilkinson? --Robodoc 11:56, 25. Sep 2003 (CEST)
- So weit ich weiß, ist das engl. Sir ein Adelstitel und Teil des Namens. Deswegen würde ich sagen: Sir Geoffry Wilkinson. --DaB. 12:54, 25. Sep 2003 (CEST)
- Ich würde sie aber nicht mit in den Artikelnamen stecken. Ist schon schlimm genug, dass wir im Grunde nach Vornamen "sortieren", aber wenn jetzt auch noch alle Engländer mit S oder L anfangen (Wer von den Wichtigen ist noch Adelig) wirds echt schwierig. Also aus dem Artikelnamen raus, aber Fett in die erste Zeile rein: Peter Ustinov: Sir Peter Ustinov ist ein .... -- Uli 13:33, 25. Sep 2003 (CEST)
- Also, wenn wir es so machen (obwohl ich es nicht gut finde), dann müssen wir wenigstens einen Redirect mit dem Sir-Titel machen! --DaB. 14:19, 28. Sep 2003 (CEST)
- Ich würde sie aber nicht mit in den Artikelnamen stecken. Ist schon schlimm genug, dass wir im Grunde nach Vornamen "sortieren", aber wenn jetzt auch noch alle Engländer mit S oder L anfangen (Wer von den Wichtigen ist noch Adelig) wirds echt schwierig. Also aus dem Artikelnamen raus, aber Fett in die erste Zeile rein: Peter Ustinov: Sir Peter Ustinov ist ein .... -- Uli 13:33, 25. Sep 2003 (CEST)
Raubvogelnest / Horst
Verweise auf den Seiten "Suche Person"
Sollen wirklich alle Wörter verlinkt werden? Macht ja auch Arbeit... Beispiel Suche Person/D - drei "und" und einige Sonderzeichen blieben übrig... Gegensatz Suche Person/W --Robodoc 01:15, 26. Sep 2003 (CEST)
- Es soll sinnvoll verlinkt werden, dh. Wörter, die in den Themenkomplex passen. Pro Seite bloß einmal Verlinken, es sei denn man müsste herumscrollen... -- fristu am Montag 18:36, 28. Sep 2003 (CEST)
Bilderquelle alte Bücher
Darf man Bilder aus alten Büchern hier hochladen, wenn die Bücher älter als 70 Jahre alt (Urheberrecht) sind oder muss der Autor bzw. das Autorenteam seit 70 Jahren tot sein? Konkretes Beispiel: Buch "Siegeslauf der Technik" mit vielen guten Abbildung von 1920, Autorenteam, Einzelne Artikel von Autoren mit Expertenwissen, Todesdatum des Autors unbekannt! -- sk 15:29, 26. Sep 2003 (CEST)
- Im Jahr 1920 galt eine Schutzdauer von 25 Jahren (bei geistiger Schöpfung von 50 Jahren). Die 70 Jahres Frist kam erst 1965 mit Inkrafttretrn des UrhG. Ich habe versucht das in Public Domain (zweiter Absatz) einigermaßen verständlich zu erklären. Da es sich allerdings um ein Buch handelt, kann ich Dir leider nicht sagen, ob die Regelung analog gilt. --Daniel Beyer 22:07, 26. Sep 2003 (CEST)
- Die Frist endet nicht 70 Jahre nach dem Erscheinen des Buches, sondern 70 Jahre nach dem Tod des Autors! (vgl. § 64 UrhG http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/__64.html --Andrsvoss 22:41, 17. Okt 2003 (CEST)
Neue Version eines Bildes hochladen
Moin!
Vielleicht stelle ich mich ja nur blöd an, aber wie schaff ich es, eine neue Version eines Bildes hochzuladen? Wenn ich das Bild unter gleichem Namen hochlade, krieg ich ne Meldung, dass er es umbenennen will... IGEL 13:31, 28. Sep 2003 (CEST)
- Hat sich erledigt. Nun hat es geklappt, keine Ahnung, was ich anders gemacht habe IGEL 13:51, 28. Sep 2003 (CEST)
Download-Version ?
Auf diese Frage habe ich in den FAQs keine Antwort gefunden:
Gibt es eine Download-Version von Wikipedia?
Danke
Richard Huber
- Auf Wikipedia:Download gibt's sowas, sieht aber kompliziert aus --Head 12:45, 29. Sep 2003 (CEST)
Struktur koreanischer Namen
Wie strukturieren sich koreanische Namen für die Personenlisten? Gehört der 2. Teil dieser 3teiligen Namen zu den Vornamen oder zum Familiennamen. Gibt es so etwas überhaupt? Beispiel: Park Chung Hee, koreanischer Staatspräsident (1963-1979), ermordet --Robodoc 00:27, 30. Sep 2003 (CEST)
- Ich erstelle Wikipedia:Namensgebung (Koreanisch) wie es auf Englisch schon besteht. Ich wollte dies sowieso schon machen. DiruWiki 17:45, 3. Okt 2003 (CEST)
Formatierung Einzug
Ereignisse des 2. Januar schauen IMHO schlecht formatiert aus - kann man den Einzug irgendwie so verändern, dass die Jahreszahlen eine eigen Spalte bilden? (oder wie man diesen Einzug nennt... ;-)-- Robodoc 23:33, 30. Sep 2003 (CEST)
- nein, das ist die Standardlistenformatierung für Kalenderseiten (ist auch an den anderen Tagen so). Um das Einzugproblem käme man nur mit einer Tabelle herum und das will man sich eigentlich nicht antun. --Elian
Abbildungen von Büchern
Hallo,
wäre doch nett wenn man neben dem Titel eines Buches auch die Abbildung sehen könnte. Darf man das eigentlich oder ist das Verboten?
Gruß Kassandra
- Hallo Kassandra, die Antwort ist mal wieder ein glasklares Jein. Man darf, aber wir möchten es eigentlich nicht, weil wir auch die Weitergabe des Bildes zu jedem Zweck gestatten möchten. Und das können wir nicht, wenn uns die Rechte nicht gehören bzw. eingeräumt wurden. Also lieber Finger weg von Buchcovern, CD-Covern, Filmplakaten etc. Alle Bilder sollten entweder public domain sein, oder wie die Texte auch unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen. Uli 16:44, 1. Okt 2003 (CEST)
Bilder von der Englischen Wikipedia
Wie kann ich Bilder von der Englischen Wikipedia einbinden? Ich weiss, dass ich einfach den URI vom Bild einsetzen kann, aber ist das die korrekte Variante? Sollte ich besser die Bilder hier nochmals hochladen (zeitraubend)? DiruWiki 17:53, 3. Okt 2003 (CEST)
- ja, bitte extra hochladen. Die einzelnen Wikipedias sollen später auch auf CD verteilt werden können, da sind solche externen Links schlecht. --Elian 18:06, 3. Okt 2003 (CEST)
- außerdem hab' ich gehört, dass die Möglichkeit externe Bilder einzubinden bald entfernt werden soll. Also bitte neu hochladen. --DaB. 18:28, 3. Okt 2003 (CEST)
One-Step-Agency
Hallo!
Ich brauche dringend Informationen zum Organisationsprinzip One-step-agency. Ich kann weder in den Bibliotheken noch in Lexika etwas finden. Sogar das Internet gibt gar nichts her! Kann mir jemand helfen?????? BITTE!
Tanja sternenforscher@web.de
- Google gibt mir 24 Ergebnisse: http://www.google.de/search?q=One-Step-Agency+&ie=ISO-8859-1&hl=de&btnG=Google+Suche Auf den ersten Blick kommt mir vor, man kann sich denken, was die Leute unter diesem Begriff verstehen. (Ob ich damit richtig liege, ist was anderes... ;-)
- z.B. "Seine Bemühung, eine "One-Step-Agency" in der Verwaltung zu einzurichten, die bestimmte Verfahren in einer Behörde zusammenfasst, ist noch nicht ausgereift."
- Ich verstehe darunter eine Agency, die Dir viele Schritte in einen Schritt zusammenfasst.
- Wikipedia weiss leider nur das, was jemand hier reinschreibt. Wäre super, wenn Du den Begriff (sobald Du ihn rausgefunden hast) hier beschreiben könntest ;-) Fantasy 15:08, 5. Okt 2003 (CEST)
Hüftgelenknekrose
Hallo! Habe ein großes gesundheitliches Problem durch falsche medikamentöse Behandlung bekommen.
Zum Krankheitsverlauf: Im Februar 2003 wurde mir aufgrund geplatztem Trommelfell das Medikament"Prednisolon"(Cortison)verabreicht.Nach 3 Tagen konnte ich mich nicht mehr bewegen(sehr starke Gelenkschmerzen!).Nach Absprache mit dem Ohrenarzt wurde das Medikament abgesetzt u. ich zum Hausarzt verwiesen.Dieser wußte auch keinen Rat. Ich kaufte mir über Internet das Buch:Arzneimittel A-Z wo unter Nebenwirkungen von Prednisolon:"Aseptische Knochennekrosen"stand. Nach ca. 1 Woche jedoch ließen die Schmerzen nach. Im September 2003 bekam ich sehr starke Schmerzen in beiden Hüftgelenken, die so stark wurden das ich nicht mehr Arbeiten konnte. Beim Unfallarzt wurde das Becken geröngt - alles OK. Die Schmerzen wurden jedoch schlimmer, also ging ich zum Orthopäden welcher mich zur Kernspintomographi veranlasste. Dort wurde "Hüftgelenknekrose" festgestellt. Auf Nachfragen zur Heilung bekam ich aber keine Antwort u. wurde zu einem Professor verwiesen,der aber eine Wartezeit von ca. 2 Monaten hat.
Meine Frage: Kann diese Krankheit "Hüftgelenknekrose" überhaupt geheilt werden bzw. kann der Krankheitsverlauf gestoppt werden???
Ihre Antwort erwartet sehnlichst Peter.
- Hallo Peter,
- Es tut mir leid zu lesen, wie es Dir geht.
- Wikipedia ist vielleicht (noch) nicht der ideale Ort um Hilfe für sowas zu finden, es gibt auch viele Diskussionforen im Internet, vielleicht kann Dir dort jemand helfen. Wikipedia enthält Informationen zu Nekrose, vielleicht hilft Dir das einwenig weiter bzw. unter "Versionen" kannst Du dort schauen, wer diesen Artikel geschrieben hat. Meistens schreiben in Wikipedia Leute die Artikel, von denen sie auch eine Ahnung haben.
- Solltest Du über diese Krankheit noch mehr rausfinden, würdest Du sicherlich den anderen Betroffenen auch helfen wenn Du Dein Wissen teilen würdest indem Du weitere Erkenntnisse zu den betreffeneden Artikeln hinzufügst.
- Alles Gute für Deine Genesung, Fantasy 13:36, 9. Okt 2003 (CEST)
- Lurze Antwort: Nach 3 Tagen Kortison erachte ich es für unmöglich, eine systemische Nebenwirkung zu bekommen. Ich denke, dabei handelt es sich um etwas, das so oder so gekommen wäre. Aber das sind zu viele Fragen fürs Internet. Da braucht es einen Arzt, der sich a) damit auskennt und b) dir direkt gegenüber sitzt und c) der dein Vertrauen hat --Robodoc 07:52, 15. Okt 2003 (CEST)
Datei hochladen
Hallo,
ich möchte gern eine Adobedatei hochladen um das Dokument in einen Artikel einzufügen, kann mir jemand helfen wie das geht? mgf winni
- Dokumente kann man nur hochladen, wenn man angemeldet ist. Wenn es sich um ein Bild handelt, solltest du es auch als Bild hochladen (Beschreibung dazu siehe oben). Ein pdf-Dokument ist m.W. bisher hier nicht verwendet worden, da es auch dem Wiki-Gedanken so ziemlich widerspricht. greundliche Früße zurück -- fristu 14:38, 9. Okt 2003 (CEST)
Übersetzung eines spanischsprachigen Textes
Gibt es hier irgendwo einen Wikipedianer, der spanisch spricht und mir den Text einer Website überetzen kann? Es handelt sich um etwa eineinhalb Seiten Text. Bitte hier vermerken, wenn ihr dazu bereit wärt, ich werde euch den Text dann mailen. Vielen Dank im Voraus! slg 18:31, 9. Okt 2003 (CEST)
- da machma doch gleich Wikipedia:Übersetzer für Texte gesucht oder? --'~'
- die Idee hatte ich auch schon, aber ich wollte erstmal abwarten, ob sich hier jemand findet. Wer eine "außergewöhnliche Sprache" spricht (also nicht englisch oder französich, und bereit ist, gelegentlich für andere Wikipedianer Texte zu übersetzen, könnte sich doch dort eintragen -- slg 20:27, 9. Okt 2003 (CEST)
- Eine "schnelle" Lösung: http://dictionary.reference.com/translate/text.html
- Soweit ich verstanden habe, redest Du nicht von Wikipedia-Artikeln, oder? Fantasy 10:30, 10. Okt 2003 (CEST)
- Um genau zu sein, geht es um die Website der Palmarianisch-Katholischen Kirche. Ich habe es mit der won dir angegebenen Seite probiert, aber da dort nur Übersetzungen ins oder aus dem Englischen möglich sind, musste ich zunächst die Übrsetzung Spanisch-Englisch wählen und dann Englisch-Deutsch. Tja ... und das hier kam schlussendlich dabei raus:
- "Sehr wenig ist es auf zum Aussehen des Palmar von Troy, zum Aussehen, die von 12 Jahren ungefähr dauerten, und zu fast jeden Tag gehört worden. Tatsächlich trat alles 1968 zum Süden von Spanien in Sevilla auf. Dieses Aussehen war, da es auftrat, um "die dritte Anzeige Fátima" zu kennen, tatsächlich diese Anzeige kühlte wichtig, für den Grund der Papst ihn nie aufdeckte. Tag 30 von März von 1968, erschien die Jungfrau Santísima Maria, unter der Anforderung der Carmen, auf einem Strauch, "Lentisco", in der Sevillian Stadt des Palmar von Troy." usw.
- Versteht ihr jetzt, warum mir ein menschlicher Übersetzer lieber wäre? --slg 19:48, 10. Okt 2003 (CEST)
- Den "übersetzen" Abschnitt gibt es auch auf Englisch, falls Du damit etwas anfangen kannst: http://www.geocities.com/Area51/Lair/7170/ipal1.htm --El 21:42, 10. Okt 2003 (CEST)
- Ist wohl auch eine Maschinenübersetzung, wie mir gerade aufgefallen ist...--El 22:00, 10. Okt 2003 (CEST)
- Den "übersetzen" Abschnitt gibt es auch auf Englisch, falls Du damit etwas anfangen kannst: http://www.geocities.com/Area51/Lair/7170/ipal1.htm --El 21:42, 10. Okt 2003 (CEST)
- Gut erkannt, und zwar aufs Wort genau identisch mit der, die ich durch Fantasys Link selbst erhalten habe. --slg 11:58, 11. Okt 2003 (CEST)
Prinzipiell: Wenn Jemand einen Text, den wir verwenden dürfen, in einer anderen Sprache findet, dann würde ich vorschlagen:
- Den Text in die Wikipedia der anderen Sprache reintun.
- Einen kurzen Artikel in der deutschen Wikipedia mit Link auf die Spanische Version
- Einen Hinweis darauf, ob jemand mit spanisch kenntnissen den deutschen Artikel an die spanische Version anpassen könnte.
Wäre das eine Lösung Deines Problems? :-) Fantasy 10:48, 12. Okt 2003 (CEST)
- Leider macht die Seite zum Copyright keinerlei Angaben, weshalb ich den Text auch nicht hier hineingestellt habe, sondern - wie gesagt - vorhabe ihn dem potenziellen Übersetzer zu mailen. Ansonsten hätte ich hier irgendeine Unterseite angelegt und den spanischen Text darin eingefügt. --slg 14:43, 14. Okt 2003 (CEST)
Druckversion nach Änderung eines Artikels
Hi,
nach der Änderung eines Artikels ("Narkose") erscheint noch die alte Druckversion. Wie kann man das ändern?
Uwe
- Vermutlich befindet sich die alte Version noch im Cache Deines Browsers. Dieser sollte also am besten geleert, oder ein Reload erzwungen werden, In Mozilla und Netscape erreicht man dies, indem man die Shift-Taste gedrückt hält und auf den Reload-Button klickt. Falls das nicht hilft oder Du Hilfe bei einem anderen Browser brauchst melde Dich am besten nochmal hier. --Kurt Jansson 20:16, 11. Okt 2003 (CEST)
Hat sich da die Datenbank verschluckt?
Bei einer Änderung in dem Artikel Iridium scheint sich die Datenbank verschluckt zu haben. Der Artikel wird bei mir nicht korrekt angezeigt (leerer Bildschirm). Weiß jemand, wie man sowas behebt? -- sk 16:49, 12. Okt 2003 (CEST)
- Also bei mir wird da die ganz normale Seite angezeigt?! Versuch mal die Seite neu zu laden, evtl. mit Shift+F5. --Urbanus 17:04, 12. Okt 2003 (CEST)
- Putzig, im IE6 zeigt er es ordentlich an, aber in meinem Modzilla 1.4 will er partu nicht diesen Iridium-Artikel anzeigen. (Seit meiner Änderung daran!) Alle anderen Artikel lassen sich problemlos mit Modzilla aufrufen. :-( sk
- 15h später funktioniert es wieder einwandfrei! Problem gelöst, aber Ursache bleibt unbekannt. -- sk 08:19, 13. Okt 2003 (CEST)
verbrennung
wieviel sauerstoff brauche ich, um 5 kubikmeter methan zu verbrennen? dichte von methan = 0,71 g/l
oder einfacher: wie kann ich selber ausrechnen, wieviel sauerstoff eine verbrennung von stoff x braucht?
wie lege ich hirachische Links an
Hatte grad eine Beschwerde, dass ein Link (Schwesternpark) nur für das Hauptthema Bedeutung hat. Wie beglücke ich den Beschwerdeführer, d.h. kann ich einen Artikel nur einem Haupthema zuordnen ? Obwohl ich als Fan von Parks der Jahrhundertwende schon Interesse an ähnlichen Links hätte.
- Das Problem ist, dass bei dem Artikel nicht klar wird, was der Schwesternpark ist, Du bist selbstredend davon ausgegangen, dass jeder das wüßte. Ich korrigier das mal. Sicher sinnvoller wäre es aber, das im Artikel zu Witten unterzubringen. Uli 17:35, 12. Okt 2003 (CEST)
Keine Sonderzeichendarstellung auf der Homepage
Hallöschen,
hab mal ne Frage. Ich beschäftige mich im Moment viel mit euren Matheseiten, wegen meines Informatikstudiums. Nur hab ich ein Problem, bei mir werden alle Sonderzeichen (z.B. geschnitten, Teilmenge usw.) als Kästchen dargestellt, so ist es nun schwierig die einzelene Formeln nachzuvollziehen.
Was muss ich machen, damit ich die richtigen Symbole erhalte?
Gruss Melanie
- Zuerst solltest du angeben mit welchen Browser/Betriebssystem du arbeitest. Falls es es InternetExplorer und Windows sind, dann schau mal im Menu "Ansicht" unter "Codierung" und wenn dort nicht westeuropäisch (iso) eingestellt ist, dann wähl dies mal aus. Hilft es nicht, dann zurück zur alten Einstellung (die du dir merken solltest). --193.47.104.32 14:24, 14. Okt 2003 (CEST)
Als angemeldeter Benutzer kannst Du einstellen, ob mathematische Zeichen als Grafik oder als Text dargestellt werden sollen. Wenn Du Probleme mit Formeln hast würde ich die Einstellung "TeX darstellen" auf "Immer als PNG" setzen, das sollte helfen. --Urbanus 14:32, 14. Okt 2003 (CEST)
re: Kein Sonderzeichen auf der HP
Hallo nochmal ,
mein Betriebsystem ist Win ME und der Browser InternetExplorer. Bei Ansicht->Codierung ist Westeuropa(iso) eingestellt.
Gruss Melanie
Einzahl/Mehrzahl in Klassifikationen
Durch Zufall bin ich auf Schlange/Schlangen gestoßen und habe Schlangen zu Schlange (Reptilien) geändert.
Nun merke ich, dass die ganze Tiersystematik nach diesem Prinzip aufgebaut ist: Bären, Krokodile, Rehe,....
Jetzt habe ich immer geglaubt, Beiträge in der Wikipedia sollten in der Einzahl stehen? Wie macht man da jetzt weiter? --Robodoc 00:38, 15. Okt 2003 (CEST)
- Zwischenzeitig habe ich Wikipedia_Diskussion:Regeln_für_die_Namensgebung:Singular-Plural-Debatte gefunden - bin noch nicht ganz durch, glaube aber, dass viele der genannten "schwierigen" Beispiele einfach zu lösen sind: Ein Antibiotikum ist... usw. -- Robodoc 00:58, 15. Okt 2003 (CEST)~
- Hallo Robodoc, bei Medizin/Biologie ist es eigentlich nicht so wild. Der Punkt war bei der Diskussion auch immer ziemlich umstritten. Bei der Biologie bitte bitte die Pluralbezeichner lassen, anders kann man das nicht hinkriegen, ohne auf Lateinische Artikelnamen zurückzugreifen (wie es die engl. WP macht), und das wollten wir hier eigentlich vermeiden. Das Problem ist, dass es eben einen Unterschied zwischen einer Katze, einer Katze (Biologie), und Katzen gibt. Letztere (die Felidae) im Singular unter "Katze (Familie)" laufen zu lassen wäre wohl auch von der Namensgebung für jeden Biologen sehr ungewöhnlich, weil alles oberhalb der da Art nunmal im Plural bezeichnet wird Uli 07:13, 15. Okt 2003 (CEST)
- Medizin ist mir klar, aber könnte man mir das am Beispiel Schlange/Schlangen noch einmal erklären. Immerhin ist Schlangen auch (noch nicht weiter ausgeführt) in Orte in Nordrhein-Westfalen angeführt.
- D.h. also: Schlange (Begriffsklärung) wird wieder zu Schlange, Schlange (Reptilien) oder Schlange (Reptil) wieder zu Schlangen, und wenn ein dritter Begriff Schlangen - neben Ort und Familie - hinzukommt, wird aus Schlangen eine Seite zur Begriffsklärung, die auch auf Schlangen (Reptilien oder so verweist. Serpentes und Ophidia verweisen über redirect auf Schlangen. O.k. mit dieser Regelung könnte ich leben ;-) -- Robodoc 12:32, 15. Okt 2003 (CEST)
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD
Ich glaube, jemand hat schon was über die COPD geschrieben, finde es aber ums Verr.. nicht. Bilde ich mir das bloß ein? -- Robodoc 13:09, 18. Okt 2003 (CEST)