Zum Inhalt springen

Scotch Whisky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2003 um 18:55 Uhr durch 217.225.25.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Scotch ist ein mindestens drei Jahre lang in Schottland gereifter Gerstenbranntwein mit einem Alkoholgehalt von mindestens 40%. Arten von Scotch sind blended Scotch, grain Scotch und Maltscotch. Blended Scotch ist eine Mischung von Grain und Malt Whisky. Grain Whisky wird aus ungemälztem Getreide, vornehmlich aber Mais hergestellt. Er zeichnet sich aus durch eine relative Geschmacksarmut und bildet daher in den Blends die Grundlage. Malt Whisky wird aus gemälzter Gerste hergestellt und erfährt außer Wasser und Hefe keine Zusätze. Er wird in Eichenfässern gelagert und in der Regel in einem Alter von 5 bis 12 Jahren abgefüllt. Single Maltwhisky wird in den Blends als Geschmacksgrundlage eingesetzt.

Bekannte Scotch Whisky Regionen sind :

  • Speyside
  • Islay
  • Highlands
  • Lowlands
  • Campbeltown

Die Produktionsschritte für Single Malt Scotch Whisky :

  • Die Gerste wird einige Tage in Quellwasser eingeweicht.
  • Die gequollene Gerste wird auf einer ebenen Fläche ausgebreitet. In den nächsten 8-10 Tagen wird die Gerste regelmäßig gewendet. Sie beginnt zu keimen und Enzyme bilden Stärke in Zucker um.
  • Die angekeimte Gerste wird nun auf dem Boden einer Darre ausgebreitet. Ein Kohle/-Feuer unterhalb der Darre stoppt das Keimen der Gerste. Der Rauch des Feuers durchdringt die Gerste und verleiht dem entstandenen Gerstenmals, je nach Torfgehalt, einen mehr oder weniger torfigen Geschmack. Diese gibt dem Whisky später seine rauchige Note.
  • Das Gerstenmalz wird nun gereinigt und in einer Malzmühle zu Schrot gemahlen.
  • Das Malzschrot wird in Maischebottiche gefüllt und mit heißem, heimischem Quellwasser überschüttet. Hierbei verwandelt sich die restliche Stärke des Malzes in Zucker. Dieser löst sich im Wasser. Diese süsse Lösung nennt man Würze (wort). Durch ablassen und Zufuhr von neuem Wasser löst man sämtlichen Zucker aus dem Gerstenmalz. Wasser mit einem zu niedrigen Zuckergehalt wird aufgehoben und für den nächsten Lauf wiederverwendet. Zurück bleiben nur die nicht löslichen Anteile des Malzschrots. Diese werden als Viehfutter verwendet.
  • Die Würze wird in große Gärbottiche gefüllt und durch Zugabe von spezillen Hefen zum Gären gebracht.die entstehende Flüssigkeit (wash) hat einen Alkoholgehalt von 6-10% und ist einen starken Bier vergleichbar. Nun wird die Flüssigkeit Tanks gelagert.
  • Zuletzt wird der Whisky in einer Abfüllstation in Flaschen gefüllt. In der Flasche verändert der Whisky seinen Charakter nicht mehr.