Zum Inhalt springen

Worms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2004 um 12:22 Uhr durch 217.187.45.96 (Diskussion) (Weblinks:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Stadt Worms. Für weitere Bedeutungen siehe Worms (Begriffsklärung).


Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 108,72 km²
Einwohner: 85.128 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 783 Einwohner/km²
Höhe: 86,5 m - 167,0 m ü. NN
Postleitzahlen: 67547, 67549, 67550, 67551
(alte PLZ: 6520)
Vorwahl: 06241, 06247, 06242
Geografische Lage: 49° 36' 27" n. Br.
08° 22' 04" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WO
Amtliche
Gemeindekennzahl:
07 3 19 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 2
67547 Worms
Offizielle Webseite: www.worms.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@worms.de
Politik
Oberbürgermeister: Michael Kissel (SPD)
Stadtrat:
(Wahl am 13. Juni 2004):
CDU 39,9% (-2,4) - 21 Sitze (-1)
SPD 36,1% (-7,4) - 19 Sitze (-4)
Grüne 6,8% (+1,1) - 4 Sitze (+1)
FDP 5,8% (+1,3) - 3 Sitze (+1)
WGR1 5,3% (+1,4) - 3 Sitze (+1)
WGR2 4,0% (+4,0) - 2 Sitze (+2)
Andere 2,2% (+2,2) - 0 Sitze (=)

Worms ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt an der westlichen Uferseite des Rheins.

Bekannt ist sie als Nibelungenstadt (siehe Nibelungenlied), als Lutherstadt und als Standort einer der drei Kaiserdome (neben Mainz und Speyer).

Worms gehört zum Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz.

Geschichte

  • Erste Ansiedlungen in der jüngeren Steinzeit (etwa 5000 v. Chr.)
  • ältester, bekannter Name: Borbetomagus (keltischen Ursprungs)
  • in der Römerzeit hieß die Stadt Civitas Vangionum (nach dem Stamm der Vangionen), aus dem Namen ist das heute für die Umgebung gebräuchliche Wonnegau entstanden
  • 413 Gründung durch die Burgunder; Worms war die Königsstadt der Burgunder
  • seit dem 6. Jhdt. n. Chr. heißt die Stadt Worms (lat.: Wormatia)
  • Karl der Große macht Worms zu seinem Wintersitz (9. Jhdt.)
  • 829 und 926 Reichstag in Worms
  • 1074 Zollfreiheit
  • 1495 Reichstag Kaiser Maximilians (Einführung Reichssteuer)
  • 1521 Martin Luther verteidigt gegenüber Kaiser Karl V. seine in Wittenberg angeschlagenen Thesen
  • 1689 Zerstörung der Stadt durch die Truppen König Ludwig XIV.
  • 1792 - 1814 Zugehörigkeit zu Frankreich
  • 1816 Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen
  • 1906 Eröffnung der Wormser Straßenbahn
  • 1945 nahezu komplette Zerstörung der Stadt
  • 1956 Stilllegung der Wormser Straßenbahn


Geografie, Bevölkerung, Entwicklung

== WORMS IST DIE ÄLTEßTE STADT DEUTSCHLANDS ==

Worms liegt direkt am Rhein, etwa mittig zwischen Mainz und Ludwigshafen, in der Rheinebene. Im Süd-Westen die Ausläufer des Pfälzer-Waldes, im Rücken die Hügellandschaft des Wonnegau, auf der anderen Rheinseite (heutiges Hessen) der Odenwald in Hessen. Früher der ehemalige Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, heute kreisfreies Oberzentrum und am Rande des Landkreises Alzey-Worms.

Die Bevölkerung verteilt sich auf eine Fläche von 109 km², so dass in der kreisfreien Stadt Worms 742 Menschen auf einem km² leben (Einwohnerdichte). Damit zählt die kreisfreie Stadt Worms zu den dicht besiedelten Gebieten Deutschlands, wo sich im Durchschnitt 231 Einwohner einen km² Fläche teilen mussten. Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche liegt bei 28,9%. Damit ergibt sich eine Siedlungsdichte von 2.560 Einwohnern pro km² Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Die kreisfreie Stadt Worms hat 85.600 Einwohner (Ausländeranteil 11,6%). Der Großteil der Bevölkerung Deutschlands ist heute im mittleren Alter (35-55 Jahre). Diese Altersstruktur wird durch den bauchigen Mittelteil der sog. Lebensbäume deutlich. Die Zahl der Jüngeren hat eine rückläufige Tendenz, so dass die Altersstruktur auf einem schmalen Fundament ruht. In den neuen Bundesländern zeigen die Bevölkerungspyramiden einen starken Rückgang der Geburtenzahlen ab dem Beginn der 90er Jahre, der sich nach der Vereinigung der deutschen Staaten eingestellt hat.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen

  • Dom St. Peter
  • jüdischer Friedhof (ältester erhaltener in Europa, seit 1076)
  • Liebfrauenkirche
  • Lutherdenkmal
  • Synagoge (erstmals 1034 erwähnt) und Raschi-Haus (Talmudschule)
  • Nibelungenfestspiele (erstmals 2002)
  • Nibelungenmuseum
  • Siegfrieds Grab
  • Rheinbrücke mit dem Nibelungenturm
  • Große Fischerweide (einer der ältesten Straßenzüge)
  • Das Backfischfest, Größtes Wein-und Volksfest am Rhein, mit alljärlichem Festumzug
  • Jazzfestival, jährlich stattfindendes Festival des Jazz. Es spielen an 3 Tagen Bands auf 5 Bühnen rund um den historischen Kaiserdom. Stars wie Simply Red, Joe Cocker, Bob Dylan, Bobby McFerrin...... geben sich alljährlich in Worms die Klinke in die Hand!!!

Sport

  • VfR Wormatia Worms (6x Südwestmeister, Gründungsmitglied der 2. Fußball-Bundesliga)
  • Lothar Leder (gebürtiger Wormser - Triathlet) siehe Triathlon
  • Rugby Club Worms. 1999 nach 90 Jahren erstmals wieder ein Rugbyverein (unter dem historischen Namen) in Worms gegründet.

Wirtschaft

  • Chemie- und Kunststoffverarbeitung
  • Holz verarbeitende Industrie
  • Weinbau

Bildung und Forschung

Umfangreiches Fortbildungs- und Informationsangebot Ein umfangreiches Fortbildungs- und Informationsangebot halten die Volkshochschule und private Träger bereit. Für Neues ist es nie zu spät. Überzeugen Sie sich selbst.


Hochschule mit internationalem Ruf Als Sitz einer eigenständige Fachhochschule mit internationalen Ruf - der University of Applied Science - bietet die Dom-, Luther-, Wein- und Nibelungenstadt Worms für Studenten die idealen Voraussetzungen: eine berufs- und praxisnahe Ausbildung, international ausgerichtete Studiengänge, eine breite Palette von Austauschprogrammen und nicht zuletzt Geschichte, Tradition und Lebensfreude, die sich hier auf besondere Weise vereinen.

  • ZTT Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation
 Grundschulen:

... Dalbergschule Herrnsheim ... Diesterwegschule ... Ernst-Ludwig-Schule ... Heppenheim ... Karmeliterschule ... Kerschensteinerschule Horchheim ... Klausenbergschule Abenheim ... Neusatzschule ... Paternusschule Pfeddersheim ... Pestalozzischule ... Rheindürkheim ... Staudingerschule Neuhausen ... Westendschule ... Wiesoppenheim


 Sonderschulen:

... Geschwister-Scholl-Schule


 Ganztagsschulen:

... Kerschensteinerschule Horchheim


 Hauptschulen:

... Diesterwegschule ... Kerschensteinerschule Horchheim ... Nibelungenschule ... Paternusschule Pfeddersheim ... Staudingerschule Neuhausen


 Realschulen:

... Karmeliterschule ... Westendschule


 Gymnasien:

... Eleonoren-Gymnasium ... Gauss-Gymnasium ... Rudi-Stephan-Gymnasium


 Berufsbildende Schulen:

... Karl-Hofmann-Schule ... Berufsbildende Schule Wirtschaft


...Jugendmusikschule der Stadt Worms (JMS)

Weblinks:

.... und einge mehr!!!