Wikipedia Diskussion:Stub
Wikipedia für Leser oder für Schreiber?-> ist das jetzt überflüssig?
- Find ich fast. Ist doch eigentlich nur eine Frage ob huter Stub oder schlechter Stub. Gute Stubs sind gut für Leser und Schreiber, schlechte sind schlecht für Leser und Schreiber Uli 19:52, 15. Sep 2003 (CEST)
- ok dann halt raus damit! --'~'
Tja, im Klartext heisst das, dass jetzt auch längere Artikel (mit bis zu zwei Sätzen?) ohne Diskussion sofort gelöscht werden können sollen, wenn sie ein Administrator für "schlecht" hält. Der Präzedenzfall ist:
("Seebrücke" gelöscht: Zu wenig für Artikelstart, siehe Wikipedia:Stubs: "Da die See zum Ufer hin sehr flach ausläuft, werden Stege für das Anlegen von Schiffen benötigt, die teils mehrere hundert Meter ins Meer hinausragen. Diese Stege sind in der mod)
Endet der Beitrag abrupt mit "in der mod", oder geht er danach weiter? Wenn ja wie?
Ich bin gegen diese Änderung der Löschpolitik. Sofortiges Löschen sollte eingeschränkt sein auf: Tastaturtests, offensichtlichen Unfug, Beleidigungen, Obszönitäten etc.. Alle anderen Artikel sollten nach wie vor auf die Löschliste.
Heizer 00:49, 16. Sep 2003 (CEST)
- Ich finde auch, dass etwa in diesem Fall (Seebrücke) eine kommentarlose Löschung nicht angebracht war. Löschkommentar von Uli: Zu wenig für Artikelstart, siehe Wikipedia:Stubs: [...] Aber was ist eine S. denn nu? - nur weil am Anfang eine Definition fehlt, ist das kein Grund für eine sofortige Löschung. Ich habe den Artikel erstmal wiederhergestellt, um eine Definition erweitert und wikifiziert (ca. 2 Minuten Aufwand). Der Benutzer, der den Artikel begonnen hat, hat aber wahrscheinlich schon verärgert das Weite gesucht.
- Ich stimme dem Heizer zu: Sofortiges Löschen nur bei wirklichem Schwachfug. Meinetwegen auch offensichtlich lustlos geschriebene Artikel, die nicht mal einen vollständigen Satz haben, aber nicht so was wie die Seebrücke. --Head 01:16, 16. Sep 2003 (CEST)
- OK, neuer Präzedenzfall: Rioja - Inhalt: Weinanbaugebiet in Spanien.
- Bei diesem Artikel hätte ich nichts dagegen, wenn er gelöscht wird, weil er in dieser Form wirklich wertlos ist. Um den Schreiber nicht zu verprellen, wäre eine Regelung denkbar, solche Artikel mit einer Frist auf eine Stub-Liste zu setzen und nach Ablauf der Frist zu löschen (Vorschlag kommt von Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist, dort Ablehnung von Uli). Andererseits könnte man sagen: in dem Artikel steckt weniger als eine Minute Arbeit, den kann man direkt löschen - aber wer zieht da die Grenze? --Head 01:25, 16. Sep 2003 (CEST)
- Gegen Stubliste, es gibt schon zuviele Listen!--'~'
Also, zur Seebrücke-Löschung, die ich auch als Präzendenzfall sehe und genau nach dem vorgschlagenen Vorgehen zu bearbeiten versucht habe. Guter/Schlechter Stub, wenn Schlechter: Kann man ihn retten, wenn nicht, löschen: Das war ein "schlechter" Stub, weil nicht definiert wurde, was eine Seebrücke ist (im Löschlogbuch steht übrigens der volle alte Artikeltext, die Seite letzte Änderungen zeigt den nicht komplett an.) Dort sieht man, dass es zwar irgendwas mit Schiffe-Anlegen zu tun hat, mehr aber nicht. Ich habe den Artikel gelöscht, als er (unbearbeitet von Euch allen, die ihr doch immer beahuptet, solche Artikel würden bearbeitet!) auf Nummer 180 der neuen Einträge stand und in der Versenkung zu verschwinden drohte. Vorher habe ich - natürlich! - gegoogelt, um rauszukriegen, was eine S. denn nun ist. Leider nicht sehr erfolgreich, jedenfalls nicht erfolgreich genug, um zu sagen, ob das nun das gleiche ist wie ein Kai, und welche Schiffe da nun dran anlegen. Frachter? Ausflugsdampfer? Fischerboote? Alle? Die Bilder, die ich gefunden haben, deuten eher auf Seebad und Ausflugsdampfer hin, aber wer weiß das schon? Der wieder eingestellte Artikel erklärt's übrigens immer noch nicht, der ist noch immer ne Themaverfehlung! Ich hab also alles getan, um den Artikel zu retten, leider vergeblich. Dann blieb also nur löschen. (@Head im speziellen: Das Problem ist ja, dass Du nicht eingegriffen hast, als der Artikel einen Tag lang in den neuen Einträgen rumstand. Es geht darum, dass wir vermeiden müssen, das solche "durchrutschen").
Rioja ist ein Mittelprächtiger Stub, immerhin steht da ne Defintion(!) des Themas(!), aber nicht genug, als das irgendwer weiterschreiben würde. Bevor ich den löschen würde, würd' ich also irgendwas ergänzen (kurz googeln), Benutzer:Plasmagunman ne Nachricht hinterlassen und hoffen, dass irgendwer mal weiterschreibt.
Uli 11:24, 16. Sep 2003 (CEST)
- wegen dem "Durchrutschen": was hätte dagegen gesprochen, den Artikel z.B. auf "Seiten, die gelöscht werden sollen" zu listen? Allein dadurch, dass du die Löschwarnung drübersetzt und der Artikel wieder bei den letzten Änderungen auftaucht, erhöht sich die Chance, dass jemand ihn verbessert. Zitat Uli: Ich hab also alles getan, um den Artikel zu retten, leider vergeblich. Dann blieb also nur löschen. - nur weil du nicht weißt, was genau eine Seebrücke ist (ich weiß es übrigens auch nicht), heißt das nicht, dass es auch kein anderer weiß. In Norddeutschland weiß es wahrscheinlich jedes Kind. Das Löschen fand ich deshalb kontraproduktiv. --Head 12:53, 16. Sep 2003 (CEST)
@Head: Danke für die Wiederherstellung! Vielleicht schaut der Autor ja nochmal rein, dann kann er seinen ersten negativen Eindruck korrigieren.
Auch meiner Meinung nach ist der Beitrag 'Seebrücke' durchaus geeignet für einen Artikelstart. Deshalb sollte niemand aufgrund seiner Einzelmeinung den Artikel löschen können, bevor sich die Anderen ein Urteil bilden können. Das ist auch fairer gegenüber dem Autor. Gerade ein guter Autor achtet vielleicht mehr auf den Inhalt und kennt sich im Anfang mit den Formalien noch nicht so aus.
Eine extra Stubliste halte ich auch für überzogenen Verwaltungsaufwand. Besser die Löschliste wie bisher, auf die alles gestellt wird, was nicht offensichtlich Unfug ist. Das ist eine klare, transparente Wiki-gemäße Regel.
Der Rioja-Beitrag käme dann auf die Liste oder auch nicht. Beides ist ok, denn ich glaube nicht, dass ein solcher "sauberer" Mini-Artikel irgendwen von einer Weiterbearbeitung abschreckt. Eher im Gegenteil.
Heizer 12:40, 16. Sep 2003 (CEST)
Eine Liste lässt sich mit Hilfe des Hinweistextes im Artikel ("Dies ist ein Stub ..." und der "Was zeigt hierhin"-Funktion automatisch generieren. Wird in der englischen Wikipedia auch so gemacht, halte ich für eine gute Idee. --Kurt Jansson 02:37, 20. Sep 2003 (CEST)
- Da kannst Du natürlich besser beurteilen. Soll sich das auf alle Stubs beziehen oder nur die guten? Denn zur Einstufung unter die guten gibt es ja abweichende Meinungen. Heizer 10:56, 20. Sep 2003 (CEST)
- Aus der guter-Stub/böser-Stub-Debatte versuche ich mich rauszuhalten, meine Nerven werden anderenorts schon genug beansprucht ;-) --Kurt Jansson 23:03, 20. Sep 2003 (CEST)
Ich halte den Hinweistext für absolut überflüssig. Stubs erkennt man auch so (kurze Artikel), wir haben genug andere Artikel, um die wir uns vorwiegend kümmern müssten (nämlich die schlechten langen), und im übrigen wirkt der Text extrem plump und unbeholfen. Wir sollten nämlich einerseits tunlichst in Artikeln weder den Leser direkt ansprechen, noch Duzen. Und zweitens steht da zwar, das man helfen könne, aber nicht wie. Im übrigen, an anderen Stellen wäre weit mehr Hilfe nötig, als beim Verlängern von Stubs. Durch den Text wird mit Sicherheit niemand zu einer Änderung motiviert, die er sonst nicht auch durchgeführt hätte. Im Gegenteil - der Text lenkt sogar noch ab: Der potentielle Bearbeiter klickt nicht einfach auf "Bearbeiten" und korrigiert diesen, sondern versucht jetzt verzweifelt zu überlegen, wie er denn der Wikipedia beim Finden und Verbessern von Stubs allgemein helfen könnte. Neunmalkluge Ratschläge an den Artikeln sind im übrigen alles andere als professionell Uli 14:28, 1. Okt 2003 (CEST)
- Stimmt. Er verlängert den Text unnötig und lenkt die Aufmerksamkeit in eine falsche Richtung. Diese Zeit kann doch verwendet werden gelich noch einen Satz dazu zu schreiben. --'~'
"Du kannst Wikipedia helfen beim Finden und Verbessern von Stubs." ist kein schönes Deutsch. "Du kannst Wikipedia beim Finden und Verbessern von Stubs helfen." wäre besser - ich finde aber diese Zeile insgesamt überflüssig. --aka 19:39, 8. Okt 2003 (CEST)~
Hallo Aka, das hier ist ein Wiki - wenn dir also schlechtes Deutsch auffällt, verbesser es einfach. siehe auch Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten ;-) --Elian 21:09, 8. Okt 2003 (CEST)
Hallo Elian, das habe ich schon verstanden und auch bereits des öfteren getan :) Mir ging es nicht um die Zeile in einem bestimmten Artikel, sondern um die Empfehlung auf der Stubs-Seite, zu der diese Diskussion gehört. Sorry, das hätte ich wohl erwähnen sollen. Zur Sache: ich habs geändert. --aka 13:20, 9. Okt 2003 (CEST)
Da relevant für die Diskussion hier, habe ich das Folgende aus Wikipedia:Löschkandidaten kopiert (Heizer 20:36, 12. Okt 2003 (CEST)):
- Mal was grundsätzliches. Sind Stubs abgeschafft? Mir scheint, als habe man die Wage zwischen Löschen und Stub zugunsten Löschen geneigt. Was ist dann mit Wikipedia:Stubs? --lcer 10:11, 1. Okt 2003 (CEST)
- Nein, sind sie nicht. Siehe Wikipedia:Stubs. So lange sie gute Stubs sinds, bleiben Sie drin, sind sie schlechte, fliegen Sie raus. Ich persönlich halte es so, dass ich eindeutig schlechte Stubs dirket lösche, wenn Sie aus den 200 neuesten Artikeln rausfallen, Zweifelsfälle lasse ich drin, und hoffe, dass sie hier jemand listet. Dann kuck ich mir sie nach einer Woche nochmal an und lösche Sie raus, wenn sich bis dahin nichts getan hat. Aber, wie gesagt, gute Stubs bleiben drin. Uli 13:46, 1. Okt 2003 (CEST)
- Du hast aber Deine spezielle Meinung darüber, was ein schlechter Stub ist (siehe Wikipedia Diskussion:Stubs). Ausserdem ist in Wikipedia:Stubs das Verfahren anders beschrieben. Was macht es für einen Sinn, dass Du solche Papiere schreibst und diskutierst, und Dich dann nicht an das beschriebene Verfahren hältst? Heizer 18:37, 1. Okt 2003 (CEST)
- Kuck mal in Die Bearbeitungshistorie von Wikipedia:Stubs, falls Du vergessen hast, wer da das völlig unpraktikable Verfahren vorgeschlagen hat, alles und jedes erstmal zu listen. Ich war's nicht, sondern Du, und an Deine unpraktikablen Wünsche fühle ich mich nicht im mindesten gebunden. Ich bin's im übrigen leid, mit Dir zu diskutieren. Du hast Dich offenbar auf mich eingeschossen, prima, schieß weiter. Aber ich hab besseres mit meiner Zeit zu tun. Uli 19:13, 1. Okt 2003 (CEST)
- Ja ja, all die Wünsche in den vielen Wikipedia-Texten. Heizer 09:41, 2. Okt 2003 (CEST)
Besseres Wort für Stub...
Ich bin ja sonst nicht so, aber können wir uns keinen deutschen Begriff für "Stub" überlegen? Gerade Neulinge stolpern über das Wort ziemlich heftig und brauchen dann erst mal eine Erklärung, was das überhaupt ist. Ideal wäre vielmehr ein selbsterklärendes Wort, das mir zugegebenermaßen noch nicht eingefallen ist... Denkfabrikant 22:34, 12. Okt 2003 (CEST)
- Deshalb heissen die Dinger auch immer noch so ;-) es ist noch niemand etwas eingefallen. Aber wir können ja mal einen Cont^HWettbewerb starten...--Elian 22:37, 12. Okt 2003 (CEST)
- Einerseits stimme ich zu. Andererseits muss ich mich jedesmal fragen, ob es wirklich notwendig war, dass die Franzosen das Wort Computer verboten haben und ersetz mit Ordinateur... Fantasy 10:54, 13. Okt 2003 (CEST)
- wie wärs mit dem schönen deutschen Wort Stümpfchen? fristu 21:52, 13. Okt 2003 (CEST)
- Ne, da bricht man sich ja die Finger beim Schreiben: Siehe Wikipedia:Stümpfchen. Das geht nicht. Wie wärs mit Subminimalartikel? :-) . Aber mal ganz im Ernst, ich find Stub schon ganz ok. Wir sollten vielleicht drauf achten, es in Diskussionen (grade mit Neulingen) es wie hier zu verlinken. Uli 22:08, 13. Okt 2003 (CEST)
Wie wärs mit shorty? tsor 22:18, 13. Okt 2003 (CEST)
- Was haltet Ihr von "Stumpf"?
- Das wär zwar richtig übersetzt, klingt aber wie nen appen Arm.... Uli 18:15, 17. Okt 2003 (CEST)
- Was haltet Ihr von "Stumpf"?
- Ich hatte irgendwo mal "Stummel" vorgeschlagen.
- Der Hinweistext war zugegebenermaßen schlecht, aber muss er deswegen ganz gelöscht werden? Wie wäre es mit: "Dies ist leider nur ein Artikelstumpf. Bitte sei mutig, erweitere ihn und mach ihn zu einem guten Artikel." --Kurt Jansson 13:56, 18. Okt 2003 (CEST)