Zum Inhalt springen

Hämostaseologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 23:06 Uhr durch Mvd-han (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hämostaseologie ist die interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung (gr. aima = Blut und stasis = Zustand). Sie hat in den letzten Jahren einen enormen Wissens- und Bedeutungszuwachs erlebt.

Sie ist das Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der Hämostase und damit all jenen Faktoren befasst, die zur Beendigung einer Blutung unabdingbar sind bzw. zu einer Störung derselben führen. Der Bedeutung dieses Spezialgebietes entsprechend finden sich an den meisten medizinischen Universitäten Institute für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin neben außeruniversitären Instituten[1]

Wesentliche Aspekte der Hämostaseologie sind:

Die Gründung des „Arbeitskreises Hämostaseologie“ wurde von der DGHO im Oktober 2002 beschlossen, um neueste wissenschaftliche hämostaseologische Erkenntnisse rascher in die Behandlung von Patienten mit Hämophilie (erhöhte Blutungsneigung) und der Thrombophilie (verstärkter Gerinnungsneigung) einfließen zu lassen[2]

Quellen

  1. Werlhof-Institut
  2. DGHO