SMY Hohenzollern
![]() | ||
---|---|---|
![]() | ||
Schiffsdaten | ||
Schiffname | S.M.Y. Hohenzollern | |
Schiffstyp | (Staats-)Yacht | |
Schiffsklasse | xxx | |
Kiellegung: | 1876 | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 1878 | |
Bauwerft: | Norddeutschen Schiffbau A.G. in Kiel | |
Besatzung: | xx Mann | |
Baukosten: | xx Goldmark | |
Technische Daten | ||
Wasserverdrängung: | Konstruktion: 6.821t Maximal: 7.718 t | |
Länge: | 88 m | |
Breite: | 17,7 m | |
Tiefgang: | 4,8 m | |
Maschinenanlage: | x Dampfkessel x stehende x-Zylinder-Dreifachexpansions- Dampfmaschinen | |
Anzahl der Schrauben: | x dreiflügelig Ø x m | |
Wellenumdrehung: | x U/min | |
Leistung: | xx PS | |
Höchstgeschwindigkeit: | xx kn unter Dampf | |
Fahrstrecke: | xxxxsm bei xx kn | |
Brennstoffvorrat: | ca. xxx t Kohle | |
Kommandanten |
Hohenzollern ist der Name mehrerer Staatsyachten der Deutschen Kaiser in der Zeit zwischen 1878 und 1918.
SMY Hohenzollern

Die S.M.Y. Hohenzollern, später Kaiseradler, war die (Staats-)Yacht von Kaiser Wilhelm II. (1859-1941). Sie wurde 1876 bis 1878 von der Norddeutschen Schiffbau A.G. in Kiel gebaut, der Entwurf der Inneneinrichtung der Hohenzollern stammte von dem Kieler Architekten Heinrich Moldenschardt. Das Schiff war 88 m lang, 17,7 m breit und besaß einen Tiefgang von 4,8 Metern. Es wurde 1892 in Kaiseradler umbenannt und 1912 abgewrackt.
SMY Hohenzollern II
siehe Hauptartikel SMY Hohenzollern II
SMY Hohenzollern III
Die Hohenzollern III lief September 1914 in Stettin vom Stapel. Sie wurde aber kriegsbedingt nicht mehr fertiggestellt. Eine Nutzung schloss sich aus Unwirtschaftlichkeit aus, so dass das Schiff letztlich 1919 aus dem Schiffregister gestrichen wurde und bis 1923 bei den Deutschen Werken in Kiel verschrottet.
Rennyachten des Kaiserhauses
Die Segelrennyachten des Kaisers trugen den Traditionsnamen Meteor, deren Hauptrivalin bei Regatten die Germania der Krupps war.