Zum Inhalt springen

Bursa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 22:01 Uhr durch AvisControl26 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bursa

Hilfe zu Wappen

Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Bursa
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 100 m
Telefonvorwahl: (+90) 224
Postleitzahl: 16 000
Kfz-Kennzeichen: 16
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Hikmet Şahin (AKP)
Website:

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/EinwohnerOrtFehlt

Bursa 2006

Bursa (von griech. Προύσα, Prusa) ist mit rund 1,6 Millionen Einwohnern die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Bursa liegt 90 Kilometer südlich von Istanbul und zu Füßen des Uludağ-Gebirges, dessen Name sich vom früher so genannten bithynischen Olymp ableitet. Ringsum ist eine sehr grüne Landschaft mit einigen heilkräftigen Schwefelquellen. Die Küste des Marmarameeres ist mit der Bucht von Gemlik nur 20 km und dem Ort Mudanya 32 km entfernt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
2007 1.504.817
1997 1.054.796
1990 834.576
1985 612.510
1980 445.113
1970 275.953
1960 153.866

Geschichte

Die Stadt hieß in der Antike Prusa bzw. Prusa ad Olympum und wurde 188/7 v. Chr. von König Prusias I. von Bithynien gegründet.

Seit 74 v. Chr. war Prusa mit ganz Bithynien Teil des römischen Provinz Bithynia. 257/8 wurde die Stadt von den Goten geplündert, um diese Zeit erhielt sie eine Stadtmauer. Als Bistum ist Prusa seit 325 belegt. 350 war Prusa Verbannungsort des Vetranio. In byzantinischer Zeit war Prusa für seine Basilika Therma genannten Thermalbädern im heutigen Vorort Çekirge bekannt, mehrfach hielten sich Kaiser dort auf.

Bursa war seit 1326, als der Sultanssohn und spätere Sultan Orhan I. die Stadt eroberte, die Hauptstadt des Osmanischen Reiches. 1368 wurde die Residenz jedoch nach Edirne verlegt. 1402 wurde auch Bursa von den Mongolen unter Timur Lenk verwüstet, ihnen fiel ein Großteil des osmanischen Staatsschatzes in die Hände. Eine neue Blüte erlebte die Stadt unter Mehmet I.. Ein großer Brand 1801 und ein Erdbeben 1855 beschädigten Teile der Stadt, wirtschaftlich am schwersten traf sie jedoch der Bevölkerungsaustausch der Griechen nach dem Vertrag von Lausanne 1923. Bis heute verfügt Bursa nicht über einen Bahnanschluß.

Sehenswürdigkeiten

Datei:PIC 2004-08-24 19-22 0227.JPG
Große Moschee in Bursa
Eski Bakircilar Kapalı Çarşısı 2006

Besondere Sehenswürdigkeiten sind das Grabmal von Sultan Mehmed I., die Yeşil Türbe sowie drei zwischen 1380 und 1420 errichtete islamische Gotteshäuser: Die Große Moschee (Ulu Camii), die sogenannte „Grüne Moschee“ und die Orhan-Gazi-Moschee.

Sehenswert sind auch die Grabmale der ersten osmanischen Sultane, Osman I. und Orhan I., sowie der Basar, hier vor allem der „SeidenbasarKoza Han.

Der 2500 Meter hohe Hausberg Uludağ (gelegen im Uludağ-Nationalpark) ist das bedeutendste Wintersportzentrum der Türkei. Die Auffahrt mit Bus oder PKW dauert etwa eine Stunde. Unweit des Yeşil Türbe befindet sich die am 29. Oktober 1963 als erste Seilbahn in der Türkei eröffnete 4817 m lange, sogenannte Teleferik, welche die Fahrtzeit auf den Uludağ auf etwa 20 Minuten verkürzt.

Berühmt ist Bursa auch für die heißen Thermalquellen im Stadtteil Çekirge. Zu den ersten bekannten Besuchern der Thermalquellen zählt die byzantinische Kaiserin Theodora.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind

Küche

Bursa ist in der Türkei bekannt für seine gute Küche. Hier wurde der İskender Kebap erfunden und die Familie des Erfinders İskender (türkisch für Alexander) führt heute mehrere Lokale in Bursa und Umgebung. Von hier stammen außerdem die kandierten Kastanien (Kestane şekeri).

Mehrere Mineralwasserproduzenten haben ihren Sitz in Bursa. Bursa ist auch der traditionelle Stammsitz der Firma "Uludağ", die die gleichnamige Limonade produziert. Dieses "Gazoz", in der Westtürkei schon heimliches Nationalgetränk, wurde bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts nur aus dem Quellwasser des Uludağ gebraut.

Industrie

Bursas wichtigste Industriezweige sind der Automobilbau, die Stahl- und Textilindustrie und der Obstanbau ("Yeşil Bursa", das grüne Bursa). In der Nähe befindet sich ein Erdgaskraftwerk.

  • Textilindustrie
    • Frotteeartikel
    • Seidenartikel
  • Stahlindustrie
    • Profilstahl
    • Messer

In Bursa haben sich auch einige deutsche Unternehmen wie die Robert Bosch GmbH und Grammer (Fahrzeugsitze) angesiedelt.

Städtepartnerschaften

Bursa hat zwanzig Partnerstädte. [1]

Söhne und Töchter der Stadt

Quellenangaben

  1. Offizielle Webpräsenz von Bursa Partnerstädte.