Motorleistung nach CUNA
Die Messung der Leistung eines Verbrennungsmotors nach der italienischen Norm CUNA (Commissione Tecnica di Unificazione nell'Autoveicolo) unterscheidet sich von der Messung der Motorleistung nach DIN (Deutsche Industrie Norm) und auch von der Messung nach der amerikanischen Norm SAE (The Society of Automotive Engineers).
- CUNA: gemessene Leistung mit allen Nebenaggregaten (Lüfter, Lichtmaschine usw.) aber ohne Luftfilter und ohne Auspuffanlage
- DIN : gemessene Leistung mit allen Nebenaggregaten (Lüfter, Lichtmaschine usw.) und mit Luftfilter und Fahrzeug-Abgasanlage
- SAE : gemessene Leistung ohne Nebenaggregaten, ohne Luftfilter und ohne Auspuffanlage.
Die Angabe von bhp (Britisch horse power) entspricht der Messung nach SAE
Diese Gegenüberstellung zeigt, warum die gemessene Leistung je nach Methode unterschiedlich sein muss. Außerdem sind die Bedingungen noch unterschiedlich: DIN: Messung normiert auf 101.3 kPa und 20°C. Messung in PS ergibt 1kW = 1.360 PS SAE: Messung normiert auf 99 kPa und 25°C. Messung in hp ergibt 1 kW = 1.341 PS
Neben den genannten (älteren) Messmethoden gibt es heute auch noch die Methoden nach EEC-Norm (Europäische Norm) 99kPa and 25°C gemessen in kW. Motor-Aufbau nach DIN und nach JIS (Japanische Norm) - entspricht theoretisch DIN (obwohl JIS-Angaben meistens geringer sind)
das heißt: SAE = bhp > CUNA > DIN > JIS
Heute haben sich die Darstellung der Leistung mit Angabe der Messmethode durchgesetzt. Europäische Hersteller verwenden einheitlich die Angabe nach EEC, wenn nichts anderes vermerkt wird.
Aber besonders in den Jahren 1950 bis 1969, als der Verkauf von Automobilen zu boomen begann, und es keine Vereinheitlichung gab, wurden in Werbeschriften und anderen Publikationen auch von europäischen Herstellern gerne die Angaben gewählt, die am Besten aussahen, also SAE-PS. - Natürlich ohne Hinweis darauf ... Im deutschsprachigen Raum gab es schon eine klare Tendenz DIN-Angaben zu verwenden. Ausländische Hersteller druckten dennoch deutsche Prospekte mit Angaben nach anderen Normen.
Wenn also in älteren Publikationen / Prospekten der Automobilhersteller oft scheinbar widersprüchliche Leistungsangaben zu finden sind, ist es die unterschiedliche Messmethode. Meistens DIN oder SAE/bhp.
Bei italienischen Motoren-Herstellern kam noch die Messmethode nach CUNA hinzu.
Die Verwirrung kann nur gelichtet werden beim Vergleich Deutscher Publikationen (meistens mit der Angabe: .. nach DIN ...), mit anderen Unterlagen. z.B. haben andere deutschsprachige Prospekte (Schweiz, Österreich) oft höhere Angaben und diese sind wiederum identisch mit italienischen Prospekten, also CUNA. Noch höhere Angaben, besonders in französischen und englischen Prospekten, lassen den Schluss zu, dass SAE-PS genannt waren.
Erst ab Ende der Sechziger Jahre setzte es sich durch, die Messmethode zu nennen, und immer häufiger waren die Leistungsangaben europäischer Hersteller nach DIN gemessen. Mit dem Nebeneffekt, dass in dieser Zeit neue Modelle scheinbar geringere Leistung als die Vorgänger hatten, in Wirklichkeit war aber nur die Leistungsangabe in die geringere DIN-Leistung geändert worden.