Zum Inhalt springen

Elektroniker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 20:55 Uhr durch Heinte (Diskussion | Beiträge) (Berufsmaturität: R). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Elektroniker ist ein technischer Beruf, der sowohl im Handwerk als auch in der Industrie ausgeübt werden kann. Je nach Betrieb und Spezialisierung können Elektroniker im Bereich der Starkstromtechnik, der Datenverarbeitung und der Nachrichtentechnik arbeiten. Je nach Fachrichtung ist eine Ausbildung in Industrie oder Handwerk möglich.

Ablauf der Ausbildung

Die Lehre dauert in Deutschland dreieinhalb Jahre, in der Schweiz vier Jahre und in Österreich dreieinhalb Jahre. Elektroniker werden im Lehrbetrieb ausgebildet und besuchen während der Ausbildung die Berufsschule.

Praktische Ausbildung

Während der ersten Lehrhälfte wird in der Grundausbildung ein breites Fundament an Wissen und Können gelegt. Im Zentrum stehen Berechnen, Dimensionieren, Aufbauen und Ausmessen elektronischer Schaltungen, Dokumentieren der Arbeiten, Montieren und Verdrahten von Geräten, Bestücken und Löten von Leiterplatten sowie Inbetriebsetzungen und Beheben von Störungen. Zusätzlich lernt man, Mikrocomputersysteme zusammenzubauen sowie Programme zu schreiben und zu testen.

In der zweiten Lehrhälfte folgt die Schwerpunktausbildung in Tätigkeitsgebieten des Betriebs. In dieser Ausbildungsphase vertiefen die Auszubildenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch exemplarisches Lernen an produktiven Aufträgen und Projekten. Während der ganzen Ausbildungszeit werden berufsübergreifende Fähigkeiten wie Lern- und Arbeitsmethodik, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit usw. gefördert.

Berufsschulunterricht

Berufsschulunterricht ist die theoretische Ausbildung an den Berufsschulen. Das theoretische Fachwissen wird in Lernfeldern vermittelt es kommen neben Mathematik, auch Deutsch, Englisch, (Philosophie), Sozialkunde und Sport hinzu. Nach zwei Jahren Grundausbildung sollte sich ein Elektroniker das nötige Fachwissen angeeignet haben, um es vielseitig einsetzen zu können.

Berufsmaturität

Bei bestandener Aufnahmeprüfung können Schweizer Lehrlinge die Berufsmittelschule besuchen und diese mit der Berufsmatura abschliessen. In Deutschland erlangen die Lehrlinge mit erfolgreichem Abschluss der Berufsschule die Mittlere Reife.

Persönliche Voraussetzungen

Dem/r Elektroniker/in macht das Rechnen und Algebra Spass. Sie sind Experimentierer und Tüftler und interessieren sich für technische Zusammenhänge und Elektronik. Elektroniker sind feinmotorisch begabt und arbeiten gründlich, exakt und sorgfältig. Zudem verfügen sie über ein abstraktes, logisches wie auch analytisches Denkvermögen. Die rasanten Entwicklungen in ihrem Beruf verlangen ständige Weiterbildung.

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Lehre und mit dem Facharbeiterbrief stehen dem/r Elektroniker/in viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Unter anderem:

Verwandte Berufe