Zum Inhalt springen

Melocactus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 20:42 Uhr durch SvenP (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Melocactus
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Vorlage:Ordo: Nelkenartige (Caryophyllales)
Vorlage:Familia: Kakteen (Cactaceae)
Vorlage:Subfamilia: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Vorlage:Tribus: Cereeae
Vorlage:Genus: Melocactus
Wissenschaftlicher Name
Melocactus
Link & Otto

Melocactus ist eine etwa 40 Arten umfassende Gattung in der Familie der Kakteen.

Namensgebung

Der Name Melocactus leitet sich von der melonenförmigen Gestalt ab (lat. melo=Melone). Ursprünglich wurde die Gattung Melocactus als Cactus bezeichnet, da es sich dabei um die ersten bekanntgewordenen Kakteen gehandelt hat.

Aussehen

Die Pflanzen besitzen einen kugelförmigen Körper mit ausgeprägten Rippen. Auf den Rippen befinden sich eine starke, leicht gebogene Bestachelung. Nach etwa 7-10 Jahren werden die Pflanzen blühfähig. Dann stellen sie das Wachstum des Körpers ein und bilden ein Cephalium aus. Das Cephalium wächst weiter und kann bei manchen Arten die Höhe des Körpers um ein mehrfaches übersteigen. Das Cephalium selbst besteht aus Wollhaaren und Borsten.

Die Pflanzen besitzen kleine, oft rosa gefärbte Blüten, die kaum aus dem Cephalium herausschauen. Die Blüten befinden sich oben am Ende und sind oft kreisförmig angeordnet.

Die Früchte sind rosa bis leuchtend rot und werden von der Pflanze aus dem Cephalium herausgedrückt.

Verbreitungsgebiete

Melocactus findet man in Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Venezuela, Guayana, Brasilien, Kolumbien, Ekuador und Peru. Sie Wachsen bevorzugt in warmen Gebieten mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.

Kultivierung

Die Pflanzen mögen eine mineralische Erde und sollten hell und warm gehalten werden. Die Pflanzen mögen Feuchtigkeit und sollten reichlich gegossen werden. Auch übersprühen bekommt den Pflanzen. Im Winter sollten sie nicht unter 15°C gehalten und nur schwach gegossen werden. Sie blühen auch bei Überwinterung bei Zimmertemperatur.

Arten

Commons: Melocactus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Erich Götz, Gerhard Gröner: Kakteen. 6. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-6599-6.
  • David Hunt: CITES Cactaceae Checklist. 2. Auflage. Royal Botanic Gardens, London 1999, ISBN 1-900347-45-8.