Melocactus
Melocactus | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Melocactus | ||||||||||||||
Link & Otto |
Melocactus ist eine etwa 40 Arten umfassende Gattung in der Familie der Kakteen.
Namensgebung
Der Name Melocactus leitet sich von der melonenförmigen Gestalt ab (lat. melo=Melone). Ursprünglich wurde die Gattung Melocactus als Cactus bezeichnet, da es sich dabei um die ersten bekanntgewordenen Kakteen gehandelt hat.
Aussehen
Die Pflanzen besitzen einen kugelförmigen Körper mit ausgeprägten Rippen. Auf den Rippen befinden sich eine starke, leicht gebogene Bestachelung. Nach etwa 7-10 Jahren werden die Pflanzen blühfähig. Dann stellen sie das Wachstum des Körpers ein und bilden ein Cephalium aus. Das Cephalium wächst weiter und kann bei manchen Arten die Höhe des Körpers um ein mehrfaches übersteigen. Das Cephalium selbst besteht aus Wollhaaren und Borsten.
Die Pflanzen besitzen kleine, oft rosa gefärbte Blüten, die kaum aus dem Cephalium herausschauen. Die Blüten befinden sich oben am Ende und sind oft kreisförmig angeordnet.
Die Früchte sind rosa bis leuchtend rot und werden von der Pflanze aus dem Cephalium herausgedrückt.
Verbreitungsgebiete
Melocactus findet man in Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Venezuela, Guayana, Brasilien, Kolumbien, Ekuador und Peru. Sie Wachsen bevorzugt in warmen Gebieten mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Kultivierung
Die Pflanzen mögen eine mineralische Erde und sollten hell und warm gehalten werden. Die Pflanzen mögen Feuchtigkeit und sollten reichlich gegossen werden. Auch übersprühen bekommt den Pflanzen. Im Winter sollten sie nicht unter 15°C gehalten und nur schwach gegossen werden. Sie blühen auch bei Überwinterung bei Zimmertemperatur.
Arten
- Melocactus amoenus (Kolumbien)
- Melocactus andianus R. Gruber ex N. P. Taylor 1991 (Kolumbien, Venezuela)
- Melocactus azureus Buining & Brederoo 1971 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus bahiensis (Britton & Rose) Lützelburg 1923 (Brasilien)
- Melocactus bellavistensis Rauh & Backeberg 1957 (süd Ecuador, nord Peru)
- Melocactus bellavistensis subsp. onychacanthus (F. Ritter) N. P. Taylor 1991
- Melocactus broadway
- Melocactus concinnus Buining & Brederoo 1972 (Bahia, Minas Gerais, Brasilien)
- Melocactus conoideus Buining & Brederoo 1973 (Bahia, Brasile)
- Melocactus curvispinus Pfeiffer 1837 (Mexiko, Peru, Kolumbien, Venezuela)
- Melocactus deinacanthus Buining & Brederoo 1973 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus ernestii Vaupel 1920 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus estevesii P. J. Braun 1989
- Melocactus glaucescens Buining & Brederoo 1972 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus harlowii (Britton & Rose) Vaupel 1912 (Kuba)
- Melocactus intorus (P. Miller) Urban 1919
- Melocactus lanssensianus P. J. Braun 1986
- Melocactus lemairei Miquel & Lemaire 1840
- Melocactus levitestatus Buining & Brederoo 1973 (Bahia, Minas Gerais, Brasilien)
- Melocactus marcacanthos Link & Otto 1919
- Melocactus matanzanus Léon 1934
- Melocactus neryi K. Schumann 1901
- Melocactus oreas Miquel 1840
- Melocactus pachyacanthus Buining & Brederoo 1975 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus paucispinus G. Heimen & R. Paul 1983 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus perezassoi Areces 1993 (Zentral Kuba)
- Melocactus peruvianus Vaupel 1913 (Ecuador, Perù)
- Melocactus salvadorensis Werdermann 1934 (Bahia, Brasilien)
- Melocactus schatzlii H. Till & R. Gruber 1982 (Kolumbien, Venezuela)
- Melocactus smithii (Alexander) Buning & G. D. Rowley 1976 (Guyana, Brasilien)
- Melocactus violaceus Pfeiffer 1835 (Bahia, Minas Gerais, Brasilien)
- Melocactus zehntneri (Britton & Rose) Lützelburg 1923 (nordost Brasilien)
Weblinks
Literatur
- Erich Götz, Gerhard Gröner: Kakteen. 6. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-6599-6.
- David Hunt: CITES Cactaceae Checklist. 2. Auflage. Royal Botanic Gardens, London 1999, ISBN 1-900347-45-8.