Zum Inhalt springen

Diamond Aircraft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 16:11 Uhr durch Jet.Bradley (Diskussion | Beiträge) (Zeile 18 ergänzt (missverständlich, da Flugzeug NOCH in Erprobung). siehe Artikel: Diamond DA50). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diamond DA 20 Katana am Flugplatz Hamm-Lippewiesen

Diamond Aircraft ist der einzige österreichische Flugzeughersteller. Der Firmensitz ist in der niederösterreichischen Stadt Wiener Neustadt.

Die Firma wurde 1981 gegründet und befindet sich seit 1989 im Besitz des gebürtigen Deutschen Christian Dries. Insgesamt wurden mehr als 3.500 Flugzeuge hergestellt (Stand: 2005). Es sind mehr als 1000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt. Sie ist damit die drittgrößte Firma der Welt, die sich auf die Produktion einmotoriger Leichtflugzeuge spezialisiert hat.

Modell-Palette

Diamond Aircraft stellt ein- und zweimotorige Kleinflugzeuge mit 2 bis 5 Sitzplätzen her.

Diamond H36 Dimona

Derzeit (2007) sind fünf verschiedene Modelle in Produktion:

  • Diamond HK36 "Super Dimona" als Hochleistungs-Motorsegler
  • Diamond DA20 "Katana" als zweisitziges Kleinflugzeug
  • Diamond DA40 "Diamond Star" als viersitziges Kleinflugzeug
  • Diamond DA42 "Twin Star" als zweimotoriges Flugzeug mit vier Sitzplätzen.
  • Diamond DA50 "Super Star" als fünfsitziges Kleinflugzeug (Erstflug 4.4.2007; Produktionsstart im Januar 2008)

Im Entwurf befindet sich der D-JET, ein einstrahliger Geschäftsreise-Jet (erfolgreicher Erstflug am 18. April 2006), der mit einem angestrebeten Verkaufspreis von etwa einer Million Dollar der mit großem Abstand billigste verfügbare Jet werden soll.

Besondere Merkmale

Faserverstärkter Kunststoff

Cockpit einer DV 20

Das Besondere der Flugzeuge von Diamond Aircraft ist die Verwendung von faserverstärktem Kunststoff zum Bau der Struktur. Dieser Werkstoff besitzt gegenüber den klassischen Flugzeugbaustoffen (Holz, Metall) die Vorteile höchster Oberflächengüte und hoher Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.

Dieselmotoren

Eine weitere Besonderheit der Flugzeuge von Diamond Aircraft ist die Verfügbarkeit von Dieselmotoren der Thielert AG anstatt herkömmlichen Flugmotoren. Durch geringen Verbrauch des günstigeren Diesel- oder Jet-A1-Kraftstoffes ermöglichen diese Motoren niedrigere Betriebskosten der damit ausgestatteten Flugzeuge. Weiterhin sind in der DA40 (optional) und DA42 (Standard) innovative Glascockpits neuester Generation (Garmin G1000) erhältlich, die den Funktionsumfang eines Airliner-Cockpits in den Bereich der Kleinflugzeuge übertragen.

Datei:Diamond-Katana-DA20.jpg
Katana DA20 mit Wankelmotor

Diamond Engines Wankelmotoren

Diamond Engines ehemals Midwest Engines stellt Wankelmotoren für Klapptriebwerke und zum Antrieb des Schiebel Camcopter S-100 her. Außerdem befindet sich ein Zweischeiben-Wankelmotor für die Katana DA20 in der Erprobung.

Handling durch Piloten

Die Diamond-Flugzeugpalette gilt unter Privatfliegern, insbesondere unter Flugschülern, als besonders bedienungs- und landefreundlich. So erfordert die "Einhebel-Bedienung" bei Dieselmotoren weniger Arbeitsschritte für Piloten und lässt daher mehr Konzentration auf das eigentliche Fluggeschehen zu.

Rekordflug

Um die Wirtschaftlichkeit ihrer Flugzeuge zu demonstrieren, hat die Firma Diamond am 16. August 2004 eine zweimotorige DA42 Twin Star einen Nonstop-Transatlantikflug absolvieren lassen.

Dieser Flug war weltweit der erste Nonstop-Transatlantikflug eines mit Dieselmotoren angetriebenen Flugzeugs in der Allgemeinen Luftfahrt.

Die Gesamtdistanz von St. John, Neufundland nach Porto in Portugal betrug dabei 1.900 nm (3.518 km). Der Pilot Gerard Guillaumaud flog mit einer Motorleistung von 42% und erzielte eine durchschnittliche Geschwindigkeit über Grund von 152 kts (281,5 km/h); der gesamte Flug dauerte 12 Stunden und 30 Minuten, es wurden 272 Liter Dieselkraftstoff verbraucht.