Zum Inhalt springen

Défi Val-de-Travers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 13:26 Uhr durch Sol1 (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Défi Val-de-Travers (voller Name: Défi International Val-de-Travers) ist ein Marathon und Ultramarathon, der seit 1996 bei Couvet im Val de Travers stattfindet. Der Veranstaltungstermin war bislang im August, ab 2007 im Juni. Zum Programm gehört auch ein Halbmarathon.

Strecken

Die Marathonstrecke beginnt in Couvet (730 m ü.M.) und führt zunächst talabwärts nach Travers und Noiraigue. Von dort geht es hinauf auf den Soliat, wo auf 1465 m ü.M. der höchste Punkt erreicht wird. Von der Jurakette hinab geht es über Môtiers, Fleurier und Boveresse zurück nach Couvet. Insgesamt sind ca. +/- 800 Höhenmeter zu überwinden.

Die Halbmarathonstrecke geht direkt von Couvet auf den bergabführenden Teil der Marathonstrecke und erreicht ihren höchsten Punkt auf 1112 m ü.M. beim Weiler Le Couvent.

2007 war auch wieder eine Ultramarathonstrecke von 77 km im Programm, die auf den Chasseron (1606 m ü.M.) führte.

Geschichte

1996 fand nach über zwei Jahren Vorlauf der erste Défi Val-de-Travers mit einer 72 km langen Ultramarathonstrecke statt. 2004 musste der Ultramarathon wegen schlechten Wetters und der daraus resultierenden gefährlichen Strecke ausfallen. 2005 wurde ein Mitternachtsmarathon eingeführt, 2006 wurden zwei Marathons abgehalten und statt des Ultramarathons die Möglichkeit zum Doppelstart angeboten. 2007 kehrt man wieder zum alten Programm zurück.

Statistik

Schnellste Läufer 2007

Ultramarathon

  • Männer: Jérôme Challier, 6:46:50,0
  • Frauen: Doryane Schick, 8:52:06,0

Marathon

  • Männer: Marc-Henri Jaunin, 3:09:57,4
  • Frauen: Julia Alter (GER), 3:43:49,5

Halbmarathon

  • Männer: Jean-Michel Aubry, 1:18:55,1
  • Frauen: Jolanda Bauhofer, 1:43:24,2

Finisher 2007

  • Ultramarathon: 83 (78 Männer und 5 Frauen)
  • Marathon: 69 (59 Männer und 10 Frauen)
  • Halbmarathon: 183 (133 Männer und 50 Frauen)

Siegerliste

Ultramarathon

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
2006 [1] Othmar Bürgy (SUI) 7:51:18,9 Theresia Böhler (GER) 9:28:28,3
2005 Peter Camenzind (SUI) 5:41:49,2 Karine Herry (FRA) 6:36:28,0
2004 [2] Pascal Lauber (SUI) 2:58:38,4 Julia Alter (GER) 3:31:03,9
2003 Stefano Sartori (ITA) 5:30:06,7 Monica Casiraghi (ITA) 6:10:31,5
2002 Christophe Jaquerod (SUI) 5:31:40,9 Karine Herry 6:28:46,8
2001 János Bogár (HUN) 5:47:25,1 Birgit Lennartz (GER) 7:45:30,0
2000 János Bogár 5:29:58,3 Birgit Lennartz 6:13:58,8 [3]
1999 Lahcen Ahansal (MAR) 5:22:51,9 Birgit Lennartz 6:22:59,4

Marathon

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
2006 Peter Gschwend (SUI) 2:58:47,5 Julia Alter (GER) 3:19:54,7
2006 [4] Jonas Guex (SUI) 3:19:54,7 Joelle Hausser (SUI) 4:18:31,8
2005 Marc-Henri Jaunin (SUI) 2:56:31,1 Stintje Reulen Langel (SUI) 3:34:20,9
2005 [4] Luc Béguin (SUI) 3:23:39,8 Clara Mina Jargy (SUI) 4:07:26,1
2004 Peter Gschwend 2:51:08,2 Stintje Reulen Langel 3:26:22,2
2003 Peter Gschwend 2:49:21,6 Marianne Cuenot (SUI) 3:31:40,2
2002 François Glauser (SUI) 2:59:45,5 Marija Ostrowska (UKR) 3:28:39,2
2001 Peter Gschwend 2:44:06,1 Marianne Cuenot 3:25:37,3
2000 Bruce Kilulat (KEN) 2:37:47,4 Marianne Cuenot 3:33:17,4
1999 Haile Koricho (ETH) 2:43:38,7 Emebet Abossa (ETH) 3:01:02,6

Siehe auch

Fußnoten

  1. Wertung Doppelmarathon
  2. kürzere Ersatzstrecke
  3. Streckenrekord
  4. a b Mitternachtsmarathon