Zum Inhalt springen

VMware

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2004 um 14:36 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Computernetzwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit VMware kann unter Linux sowie Microsoft Windows ein kompletter PC emuliert werden. In dem emulierten PC können unterschiedliche Betriebssysteme installiert werden. Es bestehen aber Restriktionen hinsichtlich der technischen Fähigkeiten des zugrunde liegenden Betriebssystems. Eine mit Windows 2000 eingerichtete virtuelle Maschine, die auf einem Rechner mit dem älteren Windows NT 4 läuft, kann beispielsweise dennoch keinen USB-Zugriff durchführen.

Es lassen sich auch mehrere Betriebssysteme gleichzeitig emulieren. Die emulierten Betriebssysteme sind in Abhängigkeit vom Speicherausbau etwas langsamer als vergleichbare Installationen auf identischer Hardware.

Im Bereich der Softwareentwicklung erleichtern virtuelle Maschinen den Entwicklungsprozess, da verschiedene Instanzen gleichzeitig parallel laufen können. Damit können verschiedenen Releasestände bequem getestet werden. Die Installationen werden als Imagedateien abgelegt und können damit über eine Netzwerkanbindung verschiedenen Entwicklern mit gleichem Stand zur Verfügung gestellt werden.

Microsoft bietet mit VirtualPC ein ähnliches Programm an, das allerdings nicht auf Linux lauffähig ist, dafür aber auf dem Mac. Eine weitere Alternative zu VMware ist der Emulator Bochs.