Zum Inhalt springen

Laufkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 00:31 Uhr durch Kulac (Diskussion | Beiträge) (Arten der Laufkäfer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Laufkäfer
Goldlaufkäfer (Carabus auratus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Phylum: Gliederfüßer (Arthropoda)
Vorlage:Superclassis: Sechsfüßer (Hexapoda)
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Ordo: Käfer (Coleoptera)
Vorlage:Subordo: Adephaga
Vorlage:Familia: Laufkäfer
Wissenschaftlicher Name
Carabidae
Latreille, 1802
Vorlage:Genusen (Auswahl)
  • Anthia
  • Carabus
  • Calosoma
  • Cychrus
  • Nebria
  • Leistus

Die Laufkäfer (Carabidae) stellen eine sehr artenreiche Familie der Käfer dar. In Mitteleuropa werden etwa 85 verschiedene Gattungen mit fast 750 Arten der Laufkäfer unterschieden, weltweit sind über 30.000 Laufkäferarten bekannt. Ob die in dieser Gruppe enthaltenen Sandlaufkäfer (Cicindelinae), die Bombardierkäfer (Brachininae) und die Grundkäfer (Omophronidae) als eigene Familien auszugliedern sind, wird von den Systematikern unterschiedlich gesehen.

Bau der Laufkäfer

Laufkäfer unterscheiden sich in Größe und Aussehen teilweise beträchtlich. Die europäischen Vertreter dieser Gruppe können Körpergrößen von etwa zwei bis zu 40 Millimetern - beim Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) - erreichen. Allen Laufkäfern gemeinsam sind die fünfgliedrigen Fußglieder an allen drei Beinpaaren sowie die unter einem speziell ausgebildeten Seitenrand der Stirn eingelenkten Antennen mit elf Gliedern. Außerdem sind die Brustplatten der drei Thoraxsegmente fest miteinander verwachsen, von außen ist meist nur eine feine Linie zu sehen.

Lebensweise der Laufkäfer

Laufkäfer (Carabus auratus) mit Beute

Die meisten Arten der Laufkäfer sind nachtaktiv und räuberisch, das heißt, sie jagen auf dem Boden lebende Insekten und andere Gliederfüßer - die großen Carabus Arten oft auch Schnecken und Regenwürmer. Tagsüber findet man Laufkäfer vor allem unter Steinen, Pflanzenresten oder unter der Rinde morscher Bäume. Es wurde aber durchaus eine vielzahl unterschiedlicher Lebensräume besiedelt. So jagen etwa die großen Puppenräuber (Calosoma spec.) im Geäst der Bäume nach Raupen, die Rindenläufer (Dromius spec.) leben unter der Rinde verschiedener Bäume und jagen dort. Auch Pflanzenfresser gibt es unter den Laufkäfern, so etwa die auf Getreidekörner spezialisierten Arten der Kanalläufer (Amara spec.). Zu den unterirdisch lebenden Arten gehören die ursprünglich in Tierbauten vorkommenden Dunkelkäfer (Pristonychus spec.) und die grabenden Kopfkäfer (Broscus spec.), Fingerkäfer (Clivina spec.) und Handkäfer (Dyschirius spec.). Viele Laufkäfer gelten als Nützlinge.

Gefährdung der Laufkäfer

Viele Arten der Laufkäfer sind auf ganz spezielle Lebensräume und Lebensbedingungen angewiesen. Diese extrem angepassten Arten sind aufgrund der zunehmenden Zerstörung natürlicher Ökosysteme und Biotope in ihrem Vorkommen teilweise soweit reduziert worden, dass sie heute als stark gefährdet gelten und entsprechend auf der Roten Liste aufgeführt sind. Besonders betroffen sind dabei die großen Arten, die zudem für den Wanderer am auffälligsten sind. Da vom Laien nicht erwartet werden kann, dass er alle Arten auseinanderhalten kann, wurden diese auffällig großen Arten alle unter die Bestimmungen der Bundesartenschutzverordnung gestellt. Dies betrifft alle Arten der Echten Laufkäfer (Carabus spec.), die Puppenräuber (Calosoma spec.) sowie die Schaufelläufer (Cychrus). Auch die Sandlaufkäfer (Cicindellidae), die eine eigene Familie bilden, sind aus den angeführten Gründen vollständig geschützt.

Arten der Laufkäfer

Eine vollständige Artenliste der Laufkäfer Mitteleuropas hier wiederzugeben ist aufgrund der Artenfülle nicht möglich. Stattdessen werden in der folgenden Auflistung die wichtigsten Gattungen und Unterfamilien so wie einige Arten aufgeführt.

Hainlaufkäfer (Carabus nemoralis)
Blauvioletter Waldlaufkäfer (Carabus problematicus)
Listkäfer (Poecilus cupreus)
Halskäfer (Odacantha melanura)

Literatur

  • Arndt E (1991): Familie Carabidae; in Klausnitzer B (Hrsg.): Die Larven der Käfer Mitteleuropas 1, Adephaga; Goecke & Evers Krefeld
  • Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) (1997): Laufkäfer
  • Erichson, W. F. (1860): Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. Erste Abtheilung Coleoptera. 1. Band, 1. Hälfte. - Berlin (Nicolaischer Verlag) 791 S.
  • Freude H (1976): Adephaga, 1. Carabidae; in:
  • Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse (1976): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1. - Krefeld (Goecke & Evers) 302 S.
  • Müller-Motzfeld, G. (2004): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. - Krefeld (Fischer). 521 S.
  • Mrozek-Dahl, T. (1928): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise.7. Teil. Coleoptera oder Käfer I: Carabidae (Laufkäfer). - Jena (G. Fischer) 210 S.
  • Reitter, E. (1908): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches.I. Band.. - Stuttgart (K. G. Lutz) 248 S.
  • Trautner, J. & K. Geigenmüller (1987): Sandlaufkäfer, Laufkäfer. Illustrierter Schlüssel zu den Cicindeliden und Carabiden Europas. - Weikersheim (Margraf) 488 S.
  • Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995, ISBN 3-894-40125-7
  • Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
Commons: Laufkäfer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien