Zum Inhalt springen

Wolkenkratzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2003 um 02:32 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Wolkenkratzer bezeichnet man hohe, bewohnbare oder als Büro genutzte Gebäude, üblicherweise ab 150m Höhe. Sie sind oft städtebaulicher Ausdruck wirtschaftlicher Macht eines Landes, des Strebens nach Wachstum und Symbole des Stolzes seiner Erbauer.

Der erste Wolkenkratzer wurde 1930 in New York fertiggestellt: das Chrysler Building mit einer Höhe von 319 m. Ein Jahr später folgte das Empire State Building mit einer Höhe von 381 m, berühmt geworden durch den Kinofilm King Kong und die weiße Frau.

Welche Auswirkung die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA auf den zukünftigen Bau von Wolkenkratzer haben, ist bisher noch nicht abzusehen. Bei dem Anschlag wurde u.a. das 411 m hohe World Trade Center komplett zerstört.

Beispiele:

  
  Links der Bank of China Tower in Hongkong
(305 m Dachhöhe, mit Spitze 367.4 m)
  rechts der Jinmao Tower in Shanghai
(420,6 m)

Rekorde

1998
Die höchsten Gebäude der Welt sind derzeit die Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur mit 452 m. Allerdings besitzt der Sears-Tower in Chicago das höchste Stockwerk.

17.10.2003
In Taiwan/Taipei steht nun der mit 508 Metern höchste Wolkenkratzer der Welt: Taipei 101 ist einem Bambusstamm nachempfunden und hat 101 Etagen.


Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt, Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit