Joachim Meisner
Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien) ist seit 1989 Erzbischof von Köln.
Leben
Joachim Meisner wurde im Breslauer Stadtteil Lissa (poln. Lesnica) geboren. Er wuchs mit drei Brüdern in einem stark katholisch geprägtem Umfeld auf. Die Volksfrömmigkeit in Teilen Schlesiens betrachtet er auch heute als das Idealbild einer katholisch geprägten Gesellschaft. Nach der Vertreibung 1945 aus Schlesien und dem Tod seines Vaters in demselben Jahr lebte Meisner im thüringischen Körner. Nach einer Lehre als Bankkaufmann trat Meisner 1951 ins Spätberufenenseminar Norbertuswerk in Magdeburg ein und holte hier das Abitur nach. Von 1959 bis 1962 studierte er Philosophie und Theologie in Erfurt und wurde im Dezember 1962 dort zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Heiligenstadt und Erfurt, danach Rektor des Erfurter Caritasverbandes. 1969 promovierte er zum Dr. theol. an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Am 17. März 1975 wurde er zum Titularbischof von Vina und Weihbischof in Erfurt-Meiningen ernannt und am 17. Mai desselben Jahres durch den Apostolischen Administrator von Erfurt Hugo Aufderbeck zum Bischof geweiht. Zum Bistum Erfurt gehört unter anderem das Eichsfeld, welches eine katholische Enklave in der protestantisch bis atheistisch geprägten DDR war. Dort fand Meisner ein ähnliches katholisches Gemeindeleben wie in seiner schlesischen Heimat vor.
Am 25. April 1980 ernannte ihn Papst Johannes Paul II., den er seit Jahren persönlich kannte, zum Bischof von Berlin. In dieses Amt wurde er am 17. Mai 1980 eingeführt.
Von 1982 bis 1989 saß Meisner der Berliner Bischofskonferenz vor.
Am 2. Februar 1983 nahm ihn Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Pudenziana in das Kardinalskollegium auf.
Nach dem Tod Joseph Kardinal Höffners 1987 schickten die Domkapitulare des Erzbistum Köln gemäß dem Staatskirchenvertrag mit dem Heiligen Stuhl einen Zehnervorschlag an die Bischofskongregation. Auf dem üblichen Dreiervorschlag (Terna), der dem Domkapitel zur Bischofswahl zurückgesendet wurde, befand sich der Name Meisners, obwohl dieser nicht auf der Liste des Domkapitels gestanden hatte. Dies musste von den Domkapitularen als Aufforderung Papst Johannes Pauls II. verstanden werden, Meisner zum neuen Erzbischof zu wählen. Das Domkapitel weigerte sich jedoch zunächst. Theologen aus ganz Deutschland und Politiker protestierten gegen dieses Vorgehen des Papstes und argumentierten, dass sie nicht dem Konkordat entspreche. Dies entsprach jedoch nicht den Tatsachen, da nach dem preußischen Konkordat, das für Köln Gültigkeit hat, nicht nur das Domkapitel, sondern auch alle Bischöfe Preußens Listen einzureichen haben. Der Heilige Stuhl erstellt schließlich den Dreiervorschlag „unter Würdigung dieser Listen“.[1] Das Kölner Domkapitel akzeptierte aber schließlich das Ansinnen des Papstes, Meisner zum Erzbischof zu wählen, und tat dies, indem es zunächst seine Wahlordnung änderte und damit auch eine Wahl mit relativer Mehrheit ermöglichte, mit 6 Ja-Stimmen bei 10 Enthaltungen. Damit war dem Konkordat Genüge getan. Am 20. Dezember 1988 wurde Meisner nach seiner Wahl zum Erzbischof von Köln ernannt und am 12. Februar 1989 in dieses Amt eingeführt.
Kardinal Meisner ist derzeit Vorsitzender der Liturgiekommission der deutschen Bischofskonferenz und der Solidaritätsaktion Renovabis. Weiterhin ist er Mitglied mehrerer kurialer Kongregationen, darunter der Kongregation für den Klerus.
Verhältnis zu anderen Religionen
Kardinal Meisner ist auch der Meinung, dass interreligiöse Gebete mit Juden oder den Gläubigen an den Koran nicht möglich sind. Christen glauben an einen trinitarischen Gott, mit Jesus Christus als dem Sohn des Allmächtigen Gottes. Das biblische und das koranische Verständnis von Gott ließen sich nicht harmonisieren. Deshalb könnten Christen und Muslime nicht gemeinsam Gottesdienst feiern. Man müsse alles vermeiden, was nach einer Religionsvermischung aussehe.[2] Dieser Meinung hat sich inzwischen auch die Bischöfin der Evangelischen Landeskirche Hannover, Margot Käßmann und ein Vertreter des Islams in Deutschland, der Vorsitzende des Islamrats, Ali Kizilkaya[3] angeschlossen und Verständnis für Meisner geäußert.[4] Auch ein prominenter Vertreter der Juden in Deutschland hat sich zu dem Thema zu Wort gemeldet. Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Andreas Nachama, selbst Rabbiner, hob hervor, christliches und jüdische Gottesverständnis trennten sich etwa an dem jüdischen Konzept „Er ist unser Gott, keiner sonst“. Christen und Juden sollten laut Nachama getrennte Gottesdienste feiern, aber gemeinsam für eine bessere Welt handeln.[5] Im Streit um den Bau einer Großmoschee in Köln hat er Verständnis für die Pläne der Muslime geäußert. Auch müsse man ganz schlicht und ehrlich sagen, dass aus traditioneller islamischer Sicht Versuche, der Scharia graduell immer mehr Raum in unseren Breiten zu verschaffen, ganz legitim und verständlich sind. Er hält es jedoch für unmöglich, dass Muslime gemeinsame Veranstaltungen mit Christen in deren Kirchen abhalten, da die Kirche danach islamisiert wäre. Der Test für die Glaubwürdigkeit der DİTİB, welche die Großmoschee in Köln baut, sei die Reaktion in der Türkei. Ob dort nun kleinere Kirchenbauten genehmigt werden und ob Türken in der Türkei die Religionsfreiheit von Christen dort verteidigen.[6]
Würdigung und Kritik
Meisner kritisierte seit seiner Amtseinführung als Erzbischof besonders in oft drastischer Sprache den Zeitgeist, die Abtreibungspraxis in Deutschland und die Gleichstellung Eingetragener Lebenspartnerschaften gegenüber der tradierten Ehe, als einem grundrechtlich geschützten und im natürlichen Sittengesetz verankerten Guten, das nicht gefährdet werden dürfe.[7] Dafür wurde er vielfach kritisiert, ebenso wie für seine Einforderung kirchlichen Gehorsams und die Maßregelung von Priestern in Fragen der Disziplin und Theologie.
Scharf kritisierte Meisner den ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin.[8]
Zur Dreikönigspredigt am 6. Januar 2005 deutete Meisner eine Parallele zwischen der Abtreibung ungeborener Kinder und dem Holocaust am jüdischen Volk an:
- „Es ist bezeichnend: Wo der Mensch sich nicht relativieren und eingrenzen lässt, dort verfehlt er sich immer am Leben: zuerst Herodes, der die Kinder von Bethlehem umbringen lässt, dann unter anderem Hitler und Stalin, die Millionen Menschen vernichten ließen, und heute, in unserer Zeit, werden ungeborene Kinder millionenfach umgebracht. Abtreibung und Euthanasie heißen die Folgen dieses anmaßenden Aufbegehrens gegenüber Gott. Das sind nicht soziale Probleme, sondern theologische. Hier kommt das erste Gebot ins Spiel: „Du sollst keine fremden Götter neben mir haben“, d.h. du sollst dich nicht selbst zum Gott machen, der sich Verfügungsrecht über seinen eigenen Leib und über das Leben anderer anmaßt. „Das Licht leuchtet in die Finsternis“ (Joh 1,5), das ist kein harmloses Geschehen. Entweder nehme ich es auf, dann gehe ich erleuchteter durch die Welt oder ich verschließe mich ihm und werde noch dunkler als bisher.“
Während das Forum Deutscher Katholiken erklärte, der Kardinal verharmlose oder mindere in keiner Weise die Verbrechen der Nationalsozialisten an den Juden, sondern bringe vielmehr das millionenfache Unrecht der Ermordung von Menschen nachdrücklich ins Bewusstsein, erregte die Ansprache den Unmut der breiten Öffentlichkeit und brachte Meisner den Vorwurf der Verharmlosung des Holocaust ein. Er nahm seine Äußerung daraufhin teilweise öffentlich zurück.
Von der CDU fordert der Kardinal wegen deren Haltung zur Abtreibungsgesetzgebung, auf das „C“ in ihrem Parteikürzel zu verzichten, da sie keine christliche Partei mehr sei.
Die Kritik gegenüber Meisner ist auch auf ein unterschiedliches Kirchenverständnis zwischen Meisner und seinen Kritikern zurückzuführen. Während seine Kritiker häufig Dialogbereitschaft und eine Reformation der katholischen Kirche verlangen, beharrt Meisner auf den Maßstäben der Heiligen Schrift, der katholischen Lehre und den überlieferten Traditionen der katholischen Kirche, und damit auch auf deren Amtsverständnis und ihrer unverbrüchlichen Verbundenheit mit dem Papst. Gleichwohl werden diese Ansprüche ebenso von seinen Kritikern herangezogen und für sich vereinnahmt, um die Haltung Meisners zu widerlegen. Dem Kardinal werden Sympathien für die konservativ-katholische Organisation Opus Dei nachgesagt.[9]
Der Erzbischof zeigte sich von einer anderen Seite, als er am Abend vor der Proklamation des „neuen Kölner Dreigestirns“ mit einem feierlichen Abendmahl im Kölner Dom die „jecke Zeit“ kirchlich einläutete. Mit dem Gottesdienst soll auch das Sessionsmotto „Mir all sin Kölle“ unterstrichen werden.[10] So predigte Erzbischof Joachim Kardinal Meisner unter dem Motto „humus, humor, humanitas“ über die Wurzeln des Humors.[11]
Kardinal Meisner kritisiert im März 2007 wie zuvor sein Amtskollege Walter Mixa die Familienpolitik der Bundesregierung unter Familienministerin Ursula von der Leyen als „Scheckbuchpolitik“.[12] und fordert einen Mentalitätswandel. Er erwähnt hierbei die im Vergleich zu den westlichen Bundesländern niedrigere Geburtenrate in den östlichen Bundesländern Deutschlands, wo deutlich mehr Krippenplätze zur Verfügung stehen.
Ehrungen
Ehrendoktorwürden
Ehrenbürgerschaften
Orden
- 1998 Orden des Weißen Löwen III. Klasse der Tschechischen Republik
- 2003 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband
Veröffentlichungen
- Er war mein Freund. Ein Zeugnis aus der Nähe. Pattloch-Verlag, 2007, ISBN 978-3629021564
- Edith Stein – Teresia Benedicta a Cruce. Jüdische Christin und christliche Jüdin. Butzon U. Bercker, 2006, ISBN 3766608770 (als Herausgeber)
- Froh in der Gnade Gottes. Bachem, 2005, ISBN 3761619464
- Geborgen in Gott. Tag- und Nachtgebete. 6. Aufl., Adamas-Verlag, Köln 2005, ISBN 3937626026
- Mit dem Herzen sehen. Chancen und Auftrag der Kirche zu Beginn des dritten Jahrtausends. MM-Verlag, Aachen 2000, ISBN 3928272128
- Von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Butzon & Bercker, 1999, ISBN 3766602020
- Die heilige Messe. Pattloch-Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3629001114 (zus. mit Hans-Günther Kaufmann)
- Spuren Gottes auf unseren Wegen. Der Alltag als Begegnungsfeld des Menschen mit Gott. Morus-Verlag, Hildesheim/Berlin 1998, ISBN 3875542630
- Wider die Entsinnlichung des Glaubens. Gedanken zur Re-Evangelisierung Europas. 2. Aufl., Styria, Graz 1991, ISBN 3222119651
- Unsere Hoffnung stärke euch. Styria Pichler, Graz 1989, ISBN 3799055509
- Sein, wie Gott uns gemeint hat! Betrachtungen zu Maria. Bernward-Verlag, Berlin/Hildesheim 1988, ISBN 387065452X
- Nachreformatorische katholische Frömmigkeitsformen in Erfurt (= Erfurter theologische Studien, Bd. 26), Leipzig 1971.
- Das Auditorium Coelicum am Dom zu Erfurt. Ein Beitrag zur Universitätsgeschichte Erfurts (= Erfurter theologische Schriften, Bd. 6). St. Benno-Verlag, Leipzig 1962, ISBN B0000BLGJZ
Quelle
- ↑ Spoleènost pro církevní právo (Praha): Vertrag des Freistaates Preußen mit dem Heiligen Stuhle, 14. Juni 1929
- ↑ Kath.net: Unterstützung für Kardinal Meisner, 9. Dezember 2006
- ↑ Radio Vatikan: Deutschland: Islamrat unterstützt Kardinal Meisner, 23. Dezember 2006
- ↑ Radio Vatikan: Radio Vatikan Deutschland: Käßmann für klare christliche Werte, 24. Dezember 2006
- ↑ Radio Vatikan: Deutschland: Nachama gegen multireligiöse Feiern, 5. Januar 2007
- ↑ Deutschlandradio: Ich habe ein ungutes Gefühl 20. Juni 2006
- ↑ Spiegel Online: Ich bete jeden Abend für die Terroristen, 9. August 2005
- ↑ Gernot Facius: Es kann doch nicht jeder glauben, was er will, Die Welt, 14. Juli 2003
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger: Noch nicht einmal menschlich, 27. Oktober 2006
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger: „Jecker Gottesdienst“ im Dom mit Kardinal Meisner, 2. Januar 2006
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger: Ein Bild für die Götter, 5. Januar 2007
- ↑ Meisner-Kritk an Familienpolitik
Weblinks
- Vorlage:PND
- Der Erzbischof von Köln: Joachim Kardinal Meisner
- Interview mit der Westdeutschen Zeitung
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Joseph Kardinal Höffner | Erzbischof von Köln 1989 – ... | — |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Alfred Kardinal Bengsch | Bischof von Berlin 1980 – 1989 | Georg Kardinal Sterzinsky |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meisner, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof des Erzbistums Köln |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1933 |
GEBURTSORT | Breslau (Stadtteil Lissa) |