Zum Inhalt springen

Diskussion:Fingierter Lexikonartikel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2003 um 23:05 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was hat dieser Text mit Autorensystem zutun? Bei dem Text könnte es möglicherweise um URV handeln, obwohl Google nichts findet.

Ja, der Artikel sieht aber sehr nach copy&paste aus. Vielleicht könnte sich der Artikelautor mal dazu äußern, ob er das selbst geschrieben hat, oder eine Einwilligung des Autors vorliegt. Ansonsten muß der Text, fürchteich, gelöscht werden... Sansculotte 18:16, 15. Sep 2003 (CEST)
Nebenbei bemerkt: Auch der Weblink ist veraltet. Demnach scheint der Artikel wirklich nicht auf eigenem Mist gewachsen zu sein. --Mikue 13:42, 26. Sep 2003 (CEST)
Der Weblink funktioniert nur die "<" ">" waren überflüssig ;) Jedoch war der Autor nicht angemelded und seine IP Adresse war von einem AOL account. Aber hier gibt es kein Realname pflicht. also ist dies egal. Da spricht schon eher das man einem AOL user zutrauen kann, das er mit Word einen eigenen Text geschrieben hat und per Copy-Past alle Trenzeichen mitübernimmt. ;) Bevor er gelöscht wird sollte man die Email und die URL benutzen um um Rat zu fragen, bzw. Experten aus diesem Fachgebiet. Also nicht überschnell löschen. Ein faules Ei hätte bestimmt einen unauffälligeren Titel *g* - Wie wäre es mit einer Frist bist zum 30.10.2003? RobertMichel 01:15, 6. Okt 2003 (CEST)

Der Artikel ist selbst geschrieben von S. Demnächst folgt eine Liste von entdeckten Nihilartikeln in Wörterbüchern und Lexika (S).



Was ist Lemma? Was ist Serendipity? Runghold 18:20, 27. Sep 2003 (CEST)

Vielleicht schreibt ja jemand Artikel zu lemma bzw. serendipity - die man allerdings auch im (linguistischen) Lexikon bzw. engl. Wörterbuch findet ... serendipity ist allerdings auch ein Begriff/Verfahren, der/das sich für die Benutzung gerade auch von Wikipedia anbietet...(S)

Ist schon sonderbar. Sobald mal jemand etwas offensichtlich Substantielles schreibt, schreit jeder gleich URV ... Der Artikel ist m.E. hervorragend. Solange niemand nachweisen kann, daß der Text von irgendwo entwendet ist, wäre eine Löschung eine geistige Selbstkastration. Man kanns auch übertreiben ... Und daß Akademiker mit ihren namentlichen Spuren im Netz etwas vorsichtig sein müssen, dürfte auch bekannt sein. Wikipedia zählt *nicht* zu den anerkannten Publikationsorganen für Literaturwissenschaftler.

Nur meine Meinung, Sonja (aus denselben Gründen lieber ohne Klarnamen)

Wie steht es eigentlich mit Nihilartikeln bei wikipedia? Ist das nicht ein ernstes Problem? Vielleicht hilft ja die theoretische Grundlage im Artikel von S hier weiter? (C)


In der Hoffnung, dass sowohl S. wie Sonja (=S?) wie C. hier nochmal reinschauen:

  • Wir haben hier ein dickes Problem: die Abschreibementalität (Copy und Paste ist ja so einfach, und nen Scanner und ne Texterkennung hat heute auch fast schon jeder). Bitte haut uns nicht, wenn wir versuchen, dem nen Riegel vorzuschieben; leider zeigt die Erfahrung, dass gerade die anonymen User zu den Copy- und Pastern gehören.
  • Wikipedia ist *noch* kein anerkanntes Publikationsorgan für Literaturwissenschaftler, wir hoffen natürlich, dass sich das ändert (Ihr schaut doch wieder vorbei, oder?)
  • Solange sich das nicht ändert, nehmen wir natürlich auch gerne anonyme Beiträge von Literaturwissenschaftlern entgegen.
  • Man muss sich im übrigen hier nicht mit Klarnamen anmelden, Pseudonyme sind absolut ok.
  • Letzter Punkt: Leuchtschnabelbeutelschabe, von da aus kann man noch ein paar andere erreichen. Sucht mal schön!

Und an alle anderen: Ich glaube, wir lassen den Artikel drin, immerhin hat sich der Autor nochmal gemeldet und den Artikel sogar erweitert. Inhaltlich ist der Artikel übrigens korrekt, für seine Literaturangaben würde ich aber nicht die Hand ins Feuer legen ;-) Uli 23:05, 17. Okt 2003 (CEST)