Zum Inhalt springen

Wadati-Benioff-Zone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2007 um 16:49 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere Wiki-Syntax; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Benioff-Zone (exakt: Wadati-Benioff-Zone) wird durch die abtauchende Platte bei einer Subduktion gebildet. Sie ist gekennzeichnet durch immer tieferreichende Hypozentren. Die Entdeckung dieser Zone war ein weiteres Indiz für die Kontinentaldrift. Ein weiteres Merkmal einer Benioff-Zone ist die Umkehr der geothermischen Tiefenstufe durch das sich nur langsame erwärmende Gestein der subduzierenden Platte. Sie ist die Zone maximalen Erdbebens mit Erdbebenherden bis in 700km Tiefe, wobei die Herde auf einer vom Ozean zum Kontinent hin geneigten Fläche angeordnet sind. Entdeckt und nach ihm benannt wurde sie von dem US-amerikanischen Seismologen Hugo Benioff und seinem japanischen Kollegen Kiyoo Wadati.

Darstellung der Benioffzone [1]