Benutzer Diskussion:A.M.
Ich nehme mir die Freiheit, die Diskussionsseite regelmässig zu leeren, wenn die hier verhandelten Dinge sich erledigt haben!--A.M. 13:23, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Leg doch dafür ein Archiv an. rusti 12:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wozu? Aus Nostalgiegründen? :-) Die Versionsgeschichte ist doch da!--A.M. 12:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
AG´s im Artikel DIE LINKE
Ich bin nicht "Hey", um das schon mal klarzustellen!!! (Dein Ton missfällt mir ganz erheblich!) Ich war mal so dynamisch, deine Dynamik zu revertieren, die du hier ohne Diskussion frei walten ließest! Weiter: Ich hatte mich sehr deutlich und sehr wohl für die Gesamtliste ausgesprochen! - Weiterhin hast du dich erst im Nachhinein hier der Diskussion gestellt! - Ich möchte die Gesamtliste hier sehen, weil sie die Interessensbreite und das Engagement der Partei darstellen und so eine inhaltliche Aussagekraft enthalten!--
zu meinem Ton: ich habe nicht wahrgenommen das ich jemanden persönlich angegriffen habe, noch das ich unhöflich war. Falls das doch der Fall gewesen sein sollte, möchte ich mich entschuldigen. Auch wenn ich mir dessen nicht bewusst bin.
zur Edit und Diskussionskultur bei Wiki: Falls es eine solche Regelung gibt, in der festgeschrieben wurde, dass bei Wiki nur Artikel geändert werden dürfen, nachdem eine ausführliche Diskussion darüber stattgefunden hat, habe ich diese übersehen. Dann möchte ich sie bitte von dir auch rausgesucht haben, dann halte ich mich daran. Meine Erfahrung bei Wiki ist aber eine andere. Schlieslich kann ich vorher nicht wissen, was auf Widerspruch stößt und was nicht. Es gibt unzählige Artikel im Wikipedia zu denen noch keine Diskussion stattgefunden hat, und die trotzdem immer wieder geändert und erweitert wurden. Wo es keineN KlägerIn gibt gibt es keineN AngeklagteN. Eine Diskussion soll in erster Linie dazu dienen, einen möglichen Konsens zu schaffen (wennn nicht möglich eine Merheit zu finden) um einen Edit-War zu vermeiden.
Um das auf unser Problem zu übertragen:
Wenn ich die AG´s lösche, weiß ich vorher noch nicht ob jemand ein Problem damit hat. Da in dem Fall wohl einige ein Problem damit hatten, kann darüber diskutiert werden um für möglichst alle, eine tragbare Lösung zu finden. Machst du aber nur meine Änderung rückgängig, ignorierst du meine Meinung. Die Gefahr zu einem Edit-War wird also provoziert. Dabei soll genau das mit einer Diskussion verhindert werden. Solange eine Diskussion nicht beendet ist, sollte also auch nichts weiter editiert werden, bevor es zu einer Lösung gekommen ist.
So sieht zumindest die Konstante aus, die ich an Erfahrung im Wiki gesammelt habe.
Zum inhaltlichen Konflikt: Die Interessenbreite kann wiedergegeben werden, indem die Anzahl der Ag´s und eineige Beispiele (am besten natürlich die, die einen Wiki-Artikel haben) angegeben werden. Ansonsten sind die AG´s auf der Website der Partei nachzuschlagen. Der inhaltliche Ausdruck ist also auch so gegeben. In den Wiki-Regeln steht auch ausdrücklich das Wikipedia keine Datenbankfunktion einnehmen soll.
Bitte um Antwort --Gretznik 14:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du dir die Diskussion durchgelesen hättest, dann wäre für dich klargeworden, dass wir bereits gestern kurz darüber Verständigung erreicht hatten! - Seitdem kamen auch keine Einwände! - Ich finde es wichtig und richtig, Konflikten vorzubeugen in dem man sich kurz verständigt, dies ist gerade bei diesem Artikel bisher ziemlich gut gelaufen! - Es gibt irgendwo in den weiten von WP die Aufforderung Änderungswünsche zu diskutieren! - Ich interpretiere dies nicht als strikte Regel, eher als normal-menschliches und konstruktives Miteinander! - Externe Links haben im Fließtext wenig verloren! - es wäre ein solcher Verweis dann nur als Fußnote/Ref möglich. - Es ist auch die Frage, ob es gut wäre Links anzugeben, die aus WP hinausführen, wenn wir doch die gleichen Inhalte hier auch darstellen können. - Vielleicht erklärst du mal, was denn dich an der Gesamtliste so schrecklich zu stören scheint???--A.M. 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, aber das mit der vorangegangenen Diskussion habe ich nicht gelesen (nehm ich auf meine Kappe). Trotzdem würde ich das Thema (Edit-und Diskussionskultur) noch klären wollen. Das habe ich gerade bei den Richtlinien gefunden: "Wenn du in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hast, solltest du diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären und nicht durch ständiges Rückgängigmachen von Änderungen einen Edit-War beginnen." Dem entnehme ich das es durchaus Umgangskultur ist, erst zu editieren und dann gegebenenfalls zu diskutieren. Und auch zur inhaltlichen Problematik habe ich noch etwas gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen Solche Aufzählungen machen Artikel einfach unheimlich unübersichtlich. In dem Artikel DIE LINKE könnten wir noch unzählige weitere Sachen aufzählen (Abgeordnete in den LTen, Bundestag, Vorstandsmitglieder, Beitragssätze, Gremien, zusätzliche Gremien...). Und keine Sorge ich habe nicht die Absicht den Artikel zu verschlechtern, im Gegenteil ;). --Gretznik 15:01, 20. Jun. 2007 (CEST)