Großkmehlen
Erscheinungsbild
Geschichte
Die Gemeinde Großkmehlen besteht aus drei Orten Großkmehlen, Kleinkmehlen und Frauwalde. Kleinkmehlen ist wahrscheinlich der ältere Ort. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Großkmehlen im Jahr 1205. Die Haupteinnahmequelle war der Hopfenanbau. Seit 1391 ist ein Rittersitz nachweisbar - der erste Besitzer von Klein- und Großkmehlen war 1392 der Pope von Köckritz. 1672 sind in den Annalen Siegfried und Adolf Heinrich von Lüttichau als Lehnsherren erwähnt. 1718 wird von Gottfried Silbermann eine Orgel in der Kirche errichtet (siehe auch Silbermannorgel). 1845 erwarb Dr. jur. Karl Eduard Zachariae von Lingenthal den alten Teil des Ritterguts.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Großkmehlen
- Sankt-Georgs-Kirche Grosskmehlen
- Kutschenberg Kleinkmehlen