Zum Inhalt springen

Spezifische Sprachentwicklungsstörung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2007 um 12:46 Uhr durch Masybe (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definition

SLI- Specific Language Impairment. Auch bezeichnet als 'Developmental dysphasia' oder 'Language delay', ist eine Sprachentwicklungsstörung, charakterisiert von Gleason (2001,p.504). SLI beschreibt eine verzögerte oder abweichende Sprachentwicklung eines Kindes, ohne eine kognitive, neurologische oder soziale Beeinträchtigung. Diese Kinder zeigen von Geburt an, eine beeinträchtigte Sprachentwicklung (mit Problemen, die entweder während der Kindheit verschwinden oder bestehen bleiben), sind aber als normal in physischer, mentaler und sozialer Entwicklung zu bezeichnen. Und so haben sie auch: eine normale Punkteanzahl bei Intelligenztests ein normales Hörverhalten und keine kürzlichen Ohrentzündungen keine oralen Abnormalitäten keine neurologischen Dysfunktionen (z.B.: keine Gehirnverletzungen) keine Verhaltenssschwierigkeiten und keine emotionalen, kommunikativen oder sozialen Probleme (z.B.: Autismus) Allgemeines Charakteristikum von SLI: SLI betroffene Kinder weisen typischer Weise eine Beeinträchtigung in folgenden sprachlichen Ebenen auf: • Phonologie • Grammatik • Lexikon • Sprachverständnis • Leseschwäche

Geschichte

Häufigkeit

Ca. 6 - 8% aller Kinder leiden an irgendeiner Art von Sprachentwicklungsstörung. SLI kommt bei Jungen dreimal so oft vor wie bei Mädchen. Bei 73% der Kinder, bei denen in der Vorschule eine Sprachentwicklungsstörung festgestellt wird, bleiben die Symptome bis in das Erwachsenenalter bestehen.

Unterschiede zwischen SLI Kindern und normal entwickelten Kindern

  • SLI Kinder weisen signifikante Unterschiede gegenüber normal entwickelten Kindern in Sprachtests auf.
  • Normal entwickelte Kinder produzieren ihr erstes Wort im Alter von 11 Monaten, während im Vergleich SLI Kinder ihr erstes Wort mit 23 Monaten produzieren.
  • Mit 17 Monaten beginnen normal entwickelte Kinder Wortkombinationen (z.B.: will Schokolade) zu produzieren, SLI Kinder mit 37 Monaten.
  • SLI Kinder weisen einen viel höheren Anteil an Fehlern auf als normal entwickelte Kinder.

Fehlertypen

Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung machen einige Fehler in der Sprachproduktion. Diese Typen von Fehler werden in folgende Kategorien unterteilt.

Auslassungsfehler (Omission errors)

Abweichungsfehler (Comission errors)

  • Übergeneralisierungen
  • Kasusfehler
  • Wortstellungsfehler

Allgemeines

Ob SLI genetisch bedingt ist wurde bis heute noch nicht bewiesen, aber Studien zeigen, dass Kinder mit SLI mindestens ein Mitglied in der Familie haben, das ebenso an einer Sprachentwicklungsstörung leidet. Einige Wissenschaftler untersuchten Zwillinge um zu sehen, ob ein genetischer Zusammenhang besteht. Im Jahr 2001 entdeckten britische Forscher das Chromosom, welches in 15 von 37 Fällen in einer untersuchten Familie für die Sprachentwicklungsstörung verantwortlich ist. Es gibt keine offensichtlichen Ursachen, dass Kinder mit SLI ein schlechtes Gehör oder einen niedrigen IQ haben. Die motorische Fähigkeit, die soziale und emotionale Entwicklung, sowie das neurologische Profil unterscheidet sich nicht von gesunden Kindern. Die einzige Verzögerung haben die Kinder in der Sprache. SLI beeinträchtigt den akademischen Erfolg der Kinder, speziell wenn man nichts dagegen unternimmt. 40-75% der SLI-Kinder haben Probleme das Lesen zu erlernen. In den letzten zehn Jahren wurde alles über SLI von Wissenschaftlern genau dokumentiert, daher kann SLI sehr genau diagnostiziert werden. Bereits im Vorschulalter können Eltern relativ sicher eine Diagnose feststellen, folglich ist es sehr wichtig so schnell wie möglich zu handeln.

Quellen