Zum Inhalt springen

Fang Fang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2007 um 22:59 Uhr durch Afeng (Diskussion | Beiträge) (Unfug --> revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fang Fang 方方 (* 1955 in Nanjing) ist eine chinesische Schriftstellerin.

Biographie

Im Alter von zwei Jahren zieht Fang Fang mit ihrer Familie nach Wuhan, wo sie bis heute lebt. Nach dem Abitur 1974 arbeitet sie vier Jahre lang als Verladearbeiterin. Ihr literarisches Schaffen hat im Jahre 1975 seinen Ursprung. Als 1978 zwei Jahre nach Ende der Kulturrevolution auch die Hochschulen ihre Tore wieder öffnen, tritt sie in die Wuhan-Universität ein, wo sie bis 1982 chinesische Literatur studiert. Nach dem Abschluss ihres Studiums wird sie der Abteilung für Fernsehserien der Fernsehstation der Provinz Hubei als Redakteurin zugeteilt. Sie schreibt aber nicht nur Drehbücher für TV-Serien, sondern veröffentlicht auch noch im selben Jahr ihren ersten Roman Auf dem grossen Transportwagen (大篷车上 Da fengche shang). Mit der 1987 erschienenen Erzählung Aussicht (风景 Fengjing) gelingt ihr der Durchbruch: 1989 erhält sie dafür den "Nationalen Preis für herausragende Romane" (全国中篇小说优秀作品奖 Quanguo zhongpian xiaoshuo youxiu zuopin jiang). Diese Erzählung gilt als eines der ersten Werke der damals in China neu aufkommenden Gattung des Neorealismus (新写实主义 xin xieshi zhuyi). 1988 heiratet Fang Fang und bringt ein Jahr später eine Tochter zur Welt. Nach elf Jahren Ehe lässt sie sich 1999 wieder scheiden. Zu Beginn des neuen Jahrtausends ist sie auch einige Zeit lang als Chefredaktorin des Magazins Persönlichkeiten von heute (今日名流杂志 Jinri mingliu zazhi) tätig.

Romane

(Da bislang keine deutschsprachigen Übersetzungen erschienen sind, empfiehlt sich ein Blick nach Frankreich, wo bereits drei Werke aus der Feder Fang Fang's erhältlich sind:)

  • Une vue splendide, (trad. par Dany Filion), Philippe Picquier, 1995 (Picquier poche). (风景 Fengjing; Aussicht)
  • Soleil du crépuscule, (trad. par Geneviève Imbot-Bichet et Yu Hua), Stock, 1999. (落日 Luori; Untergehende Sonne)
  • Début fatal, (trad. par Geneviève Imbot-Bichet), Stock, 2001. (我的开始就是我的结束 Wode kaishi jiu shi wode jieshu; Mein Anfang ist auch mein Ende)