Zum Inhalt springen

Norddeutsche Landesbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2003 um 01:27 Uhr durch Breogan67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NORD/LB - Kurzbezeichung für Norddeutsche Landesbank - Girozentrale - ist ein Kreditinstitut (Bank) in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts der deutschen Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Die Bank hat ihren Sitz in Hannover, Braunschweig, Magdeburg und Schwerin. Darüber hinaus unterhält sie eine Niederlassung in Halle/Saale.

Geschichte

Die NORD/LB wurde 1970 durch den Zusammenschluß der bis dahin selbständigen Finanzinstitute Niedersächsiche Landesbank - Girozentrale -, Braunschweigische Staatsbank einschließlich Braunschweigische Landessparkasse, Hannoversche Landeskreditanstalt und Niedersächsische Wohnungskreditanstalt - Stadtschaft - gebildet. Die Bank ist Gesamtrechtsnachfolgerin dieser Institute. Die Bank ist allerdings nicht Rechtsnachfolgerin der früheren Mitteldeutschen Landesbank - Girozentrale für die Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt - mit Sitz in Magdeburg.

Die Geschichte der Vorgänger-Institute reicht bis in das Jahr 1765 zurück, in dem das Herzögliche Leyhaus in Braunschweig gegründet wurde. Die Hannoversche Landeskreditanstalt wurde 1840 zur Finanzierung überwiegend landwirtschaftlicher Betriebe gegründet. 1918 folge die Gründung der Stadtschaft für die Provinz Hannover als Institut für die Bereitstellung von Darlehen für den städtischen Wohnungsbau.

Im Zuge der Wiedervereinigung wurde die Bank zur Landesbank und Girozentrale für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Heute gehört die NORD/LB zu den großen Kreditinstituten in Deutschland. Es werden Niederlassungen in vielen Teilen der Welt unterhalten: New York, Singapur, London, Riga, Wilnius, Stockholm u. a. Die strategische Ausrichtung der Bank ist zur Zeit auf Nordeuropa fixiert.