Zum Inhalt springen

Kloster Bledzew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2007 um 21:01 Uhr durch Sr. F (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das auch unter dem Namen Neu-Dobrilugk bekannte Kloster Bledzew ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Polen.

Lage

Das Kloster befand sich rund 10 km nordwestlich der Stadt Miedzyrzecz (Meseritz), an der Obra, in der Woiwodschaft Lebus, Powiat Międzyrzecki.


Geschichte

Kloster Bledzew wurde 1259 gegründet und von dem Mutterkloster Dobrilugk in Brandenburg aus der Linie von Volkenroda in Thüringen, das sich wiederum über Kamp (Altencamp) von der Primarabtei Morimond ableitet, besiedelt. Das Kloster war die 684. Gründung als Zisterzienser-Mönchsabtei. Im Jahr 1239 wurde von Dobrilugk eine Grangie bei Semmeritz östlich der Oder errichtet, aus der zwischen 1259 und 1286 das eigenständige Tochterkloster Neu-Dobrilugk entstand. 1407 nach wurde es nach Bledzew (Blesen) verlegt und 1836 aufgehoben.

Bauten und Anlage

Kloster und Kirche wurden 1840 abgebrochen.

Literatur

  • Schneider, Ambrosius: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum, in: Schneider, Ambrosius; Wienand, Adam; Bickel, Wolfgang; Coester, Ernst (Hrsg.): Die Cistercienser, Geschichte – Geist – Kunst, 3. Aufl., Wienand Verlag Köln 1986, S. 646, ISBN 3-87909-132-3;
  • Schmidt, Oliver H.: Artikel Doberlug-Kirchhain, in Feuerstake, H. Jürgen; Schmidt, Oliver H. (Hrsg.): Zisterzienserklöster in Brandenburg, Lukas-Verlag Berlin 1998, S. 62, ISBN 3931836-08-8;
  • Hertel: Geschichte des ehemaligen Zisterzienser-Klosters Blesen, 1928.
Kloster Bledzew

Vorlage:Koordinate Artikel