Benutzer Diskussion:Tsui
|
de | Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache. |
en | This user is able to contribute with an intermediate level of English. |
Jahrestage
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So ungerade | So gerade |
Ipx | HaeB | Tsui | HaeB | Ipx | Tsui | Ipx | Tsui |
Wiggum
Es geht um das Verhalten von Wiggum, nicht um Sebmol. Beides berührt natürlich eine grundsätzliche Frage. Wenn du das Verhalten von Sebmol infrage stellst, kannst du ebenso eine Beschwerde verfassen. Aber es gehört nur bedingt zur Diskussion um Wiggum. Sebmol hat sich nach den Richtlinien formal korrekt verhalten. Wiggum hat das nicht, da liegt der Unterschied. Und was für Intentionen willst du mir da unterstellen? Denkst du, ich will hier rechtsextreme Agitation unterstützen, oder was? --Quijibo 05:12, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich unterstelle Dir garnichts. Ich beobachte was vorgeht, sehe wer sich wo wofür/wogegen engagiert und bin teils auch selbst Teil dieser ganzen Vorgänge. Das ist alles.
- In der von Dir initiierten Adminbeschwerde gehen die Meinungen offensichtlich auseinander. Wiggum war zuvor, soweit ich das mitbekommen habe, nicht an den Diskussionen beteiligt und hat den Artikel in eine Version vor dem Edit-War zurückgesetzt. Das ist die vielfach erprobte und eigentlich "normale", die neutralste, Herangehensweise. Sebmol hat als an der Diskussion Beteiligter den Artikel in der - in Deiner - den Editwar auslösenden Version gesperrt, die auch dem entspricht, was er in der Diskussion selbst vertrat. Das ist keine wirklich neutrale Vorgehensweise.
- Nun beschwerst Du Dich über Wiggum und begrüßt das Vorgehen von Sebmol. Sorry, aber das zeugt nicht von einer sachlichen bzw. neutralen Sichtweise, sondern eher davon, dass Du halt bloß Deine Ansichten durchgesetzt sehen möchtest. --Tsui 05:28, 5. Mai 2007 (CEST)
Abhyudaya (LA)
Hallo Tsui, vielen Dank für die Klarstellung der Bedeutung des Begriffs - ich bin jetzt geneigt den LA zurückzuziehen, nur eins wundert mich noch: Kein einziger anderer Artikel verweist auf Abhyudaya, daher bin ich noch nicht völlig davon überzeugt, dass dieser Begriff auch wirklich irgendwo eine Rolle spielt? Ich bin ja nur deswegen auf ihn gestoßen, weil er verwaist ist, vielleicht hast du noch eine Idee, von wo aus er noch verlinkt werden kann? Gruß, --Roterraecher Diskussion 12:12, 5. Mai 2007 (CEST)
- Abhyudaya ist sicher keiner der zentralen od. wichigsten Begriffe in Hinduismus und Buddhismus, anders als etwa Dharma, Bodhi und viele andere Begriffe in der Kategorie:Buddhismus. Deshalb kommt er bislang wohl auch noch nicht in anderen Artikeln vor. Nagarjuna nennt ihn im Zusammenhang mit dem Fortschritt eines Dharma-Praktizierenden, also wenn jemand beginnt, sein Leben nach den buddhistischen Lehren zu führen. In dem Zusammenhang werde ich versuchen den Begriff in Artikeln zu verlinken - aber das sollte sinnvoll und im jeweiligen Kontext schlüssig geschehen, deshalb kann ich das nicht sofort machen. Das wird ein paar Tage dauern. Grüße, Tsui 15:33, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo, findest du nicht auch notwendig, eine wirklich offizielle Abstimmung zum o.g. Lemma einzuleiten? Es liegt doch auf der Hand, dass dieses in der jetzigen Form ein Unding ist - zumal in fast monatlichem Abstand User die Diskussion aufwerfen, wie es denn sein kann, dass... --M. Yasan 17:28, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ganz allgemein betrachtet bezweifle ich, dass es sinnvoll ist, über Lemmata bzw. auch über die Inhalte von Artikeln abzustimmen. Anderseits ist die Situation rund um den Überfall auf Polen höchst unbefriedigend. Es gibt aber mMn keinen anderen Weg, als in der Diskussion eine Lösung zu finden. Ein - neuerliches - Meinungsbild kann dabei die Ansichten und Mehrheitsverhältnisse abbilden. Aber es wird, wie schon bisher, von den Verfechtern des "Feldzuges" bzw. den Gegnern des Überfall-Lemmas ignoriert werden. Für mich ist das eine von leider mehreren Baustellen in der WP in diesem Themenbereich, wo das Wiki-Prinzip bislang versagt und der NPOV auf den Kopf gestellt wird. --Tsui 19:05, 8. Mai 2007 (CEST)
Tja, da hast du leider recht. (Pseudo-)Unpolitisches Militaria-Zeugs ist in der Wikipedia leider stark verbreitet und ist in diesem Fall, vor allem wenn man den Vergleich zur Sowjetunion heranzieht, von besonders schwerwiegender Art. Das Festhalten an ein mMn eher aus Unwissenheit und zufällig entstandes Lemma und die aus dieser Warte heraus leicht zu vollziehenden genüßlichen Verweise auf die Diskussionen zementieren einen Status Quo, der Wikipedia in diesem sensiblen Bereich in ein schlechtes Licht rückt.--M. Yasan 21:23, 8. Mai 2007 (CEST)
Bloß mal so zwischenrein
Hab mir eben deine Benutzerseite mal mit etwas mehr Muse durchgelesen, und wollte dir nur mal so - nach Kenntnis einiger deiner Artikel im politischen/zeitgeschichtlichen Bereich - zur Ermunterung sagen: "Alles in allem": Zustimmung! Ich teile auch deine Befürchtungen (wird ja in gewissem Sinn auch im kurzen Meinungsaustausch des Vorabschnitts - wo ich Dir und Yasan zustimme - einigermaßen deutlich). Und ich hoffe, du bleibst dran - im Sinne dessen, was du auf deiner Vorstellungsseite geschrieben hast. Schönen Gruß von --Ulitz 22:49, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ulitz, entschuldige bitte, dass ich nicht früher geantwortet habe.
- Danke für Deine Nachricht, so etwas tut - bei all dem großteils unnötigen und insgesamt allzu mühsamen Gerangel und den mitunter ans Absurde grenzenen Diskussionen zu diversen Artikeln - zwischendurch mal gut ... aber wem sag ich das. Insgesamt, so als Ganzes betrachtet, sehe ich die Wikipedia immer noch als eine fabelhafte Idee und auch in der Umsetzung ziemlich gelungen. Zunehmend problematisch entwickeln sich allerdings manche zeitgeschichtliche und weltanschaulich umstrittene Bereiche; aber auch da erzähle ich Dir sicher nichts Neues. Meist funktioniert aber selbst dort die Zusammenarbeit jener, die hier an einer Enzyklopädie arbeiten und nicht an einer politischen Ersatz-Homepage basteln wollen, ganz gut.
- Meine Mitwirkung hier habe ich im Verhältnis zu den ersten Jahren ohnehin bereits stark zurückgefahren. Aufhören werde ich voraussichtlich nicht so bald. Aber ich werde mich nur noch selten auf langatmige Diskussionen mit den Benutzern vom ganz weit rechten Rand einlassen, die die Wikipedia in letzter Zeit verstärkt als einen Platz der Öffentlichkeitsarbeit bzw. als Plattform für die Publizierung ihrer privaten Weltsicht für sich entdeckt zu haben scheinen. So zwischendurch sind diese Diskussionen aber nichtmal uninteressant. Privat kenne ich niemandem mit solchen Ansichten, da ist es - sozusagen als reality-check - interessant zu sehen, wie sie argumentieren und was sie so denken. Das erklärt z.B. so manches Wahlergebnis (wohl nicht nur) hier in Österreich. Manchmal ist es sogar lehrreich. Nicht weil ich etwas von ihnen lernen könnte, sondern weil ich hie und da auch etwas nachlese, wo sie etwa geschichtliche Abläufe auf ganz eigene Weise uminterpretieren.
- Aber das ist schon eine Meta-Ebene der Arbeit an der Wikipedia. Im Grunde geht es einfach um die Freude an der Sammlung und Aufbereitung von Wissen. lg, Tsui 21:49, 27. Mai 2007 (CEST)
Kein Vorschaubild
Hallo. Ich habe da einen merkwürdigen Effekt, bei dem ich Dich als Admin um Hilfe bitten möchte. Ich bin gerade dabei, en:Democracy Monument, Bangkok ins Deutsche zu übersetzen. Dazu habe ich gestern verschiedene Bilder von :en: nach Commons kopiert. Bei einem der Bilder hakt es allerdings: sieh doch mal bitte hier den halbfertigen Artikel Benutzer:Hdamm/In Arbeit3. Etwa in der Mitte habe ich einige "Detailaufnahmen", allerdings gibt es für "Bild 3" (Bild:PICT4839.JPG) keine Vorschau, das Bild selbst ist wohl vorhanden. Auch wenn ich das Bild ganz normal als "thumb" ohne px-Angaben einbinde, ist kein Vorschaubild vorhanden, alle anderen mit Angabe von z.B. "121px" funktionieren einwandfrei. Ich dachte zunächst, es sei ein lokales Problem meines Rechners, aber heute habe ich den Artikel an einem anderen Rechner gestartet, und es gibt auch dort keine Vorschau. Falls bei Dir nun das Bildchen zu sehen ist, vergiß bitte meine Meckereien, dann hatte ich wohl nicht genügend Geduld. Wenn bei Dir aber auch kein Vorschaubild auftaucht, weißt Du vielleicht, wie das repariert werden kann? Oder kennst Du vielleicht einen Admin bei Commons, der so etwas beheben kann? Danke für Deine Zeit. --Hdamm 10:49, 30. Mai 2007 (CEST)
-
gallery
- Sehr eigenartig. Ich sehe das Bild auch nur in einigen Fällen, wenn ich es mit vorgegebener Breite als thumb einfüge - aber auch das funktioniert nicht mit jeder Breitenangabe.
- Erklären kann ich es mir nicht, weil ich kein System in der fehlerhaften Anzeige erkenne. Vielleicht weiß in der Hilfe Diskussion:Bilder jemand Rat. lg, Tsui 19:35, 30. Mai 2007 (CEST)
- Mit ein bisschen Nachhilfe klappt's, vgl. bug 2888. Unter /media/wikipedia/commons/thumb/2/2c/PICT4839.JPG/120px-PICT4839.JPG gab's zuvor nur eine Fehlermeldung, jetzt erscheint dort das Bild :-) Grüße --:Bdk: 20:08, 30. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp. Mittlerweile sehe ich alle Bilder auf dieser Seite, bis auf das thumb-formatierte ohne spezieller Breitenangabe ... --Tsui 23:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Welche Standardbreitenangabe nutzt Du für thumbs? --:Bdk: 23:59, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin nun vor 2 Minuten die sechs möglichen Standardbreiten durchgegangen, die funktionieren jetzt alle. Evtl. ein lokales Cacheproblem? --:Bdk: 00:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp. Mittlerweile sehe ich alle Bilder auf dieser Seite, bis auf das thumb-formatierte ohne spezieller Breitenangabe ... --Tsui 23:45, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Standardeinstellung für Thumbs habe ich noch nie verändert, liegt also bei 180px.
- Mittlerweile sehe ich allerdings auch das letzte Bild, das mir noch fehlte. Es war wohl, wie Du vermutet hast, ein Cache-Problem. lg, Tsui 00:19, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Tsui. Danke für Deine Unterstützung. Und ich dachte schon, es wäre mein Fehler gewesen ;-)
- --Hdamm 08:40, 31. Mai 2007 (CEST)
Einladung zur Mitarbeit an Portal:Buddhismus/Glossar
--Asthma 17:08, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ab kommender Woche habe ich wieder etwas mehr Zeit als in den letzten Monaten, die ich auch in die Arbeit an Artikeln in der WP stecken kann. Ich werde mich dann gerne an dem Projekt beteiligen. lg, Tsui 17:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Trotz der viel schöneren Themen, zu denen du hier eingeladen wurdest, bitte ich mal zwischendurch um Beiträge für den Österreichteil des o.g. Artikels. Ich könnte mir vorstellen, dass du dazu was weißt. Gruß, Jesusfreund 15:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Linksextremismus in Österreich? Gibt es so was?
- Meiner Wahrnehmung nach nur in homöopathischen Dosen.
- Mir fällt dazu nur der Sprengstoffanschlag auf Strommasten in Ebergassing 1995 ein, bei dem der Mast kaum beschädigt wurde, aber die beiden Attentäter sich selbst in die Luft jagten - hier in der Wikipedia ist das unter dem recht großspurigen Lemma "Terroranschlag Ebergassing" zu finden.
- Erst vor kurzem wurde ich durch eine ORF-Sendung ([1]) an die Entführung des Industriellen Walter M. Palmers erinnert, die von einer österreichischen Gruppe zur Geldbeschaffung für die RAF durchgeführt wurde. Das war 1977. Und das war's dann eigentlich auch schon mit "Linksextremismus in Österreich".
- Sonst? Heutztage?
- Das Kirchweger-Haus ist bereits in dem Abschnitt genannt. Angesichts des im Artikel im Abschnitt zur staatlichen Definition formulierten Satzes "Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit gelte ihnen wenig bis nichts. Ihr Handeln und dessen Folgen seien totalitär und diktatorisch und bedrohten damit die Freiheit des Einzelnen." verstehe ich allerdings nicht, weshalb. Die machen keinen Terror, greifen niemanden physisch an und um die staatliche Ordnung zu gefährden sind es, wenn sie das überhaupt vorhaben, zu wenige. Ob die Linken und Anarchisten dort "Gegner der freiheitlichen demokratischen Grundordnung" sind weiß ich nicht. Wenn ja, agieren sie ziemlich unauffällig - und ohne wirklich etwas zu bewirken. Sie fallen in der durchwegs konservativen und, wenn schon dann und wann progressiven, dann gewaltfreien, österreichischen/Wiener Gesellschaft vor allem durch unangepassten Lebensstil und Kleidung auf - aber ob sie das schon als "Linkstextremisten" qualifiziert? Sind Hausbesetzer - die noch dazu ein leerstehendes Haus im Besitz der KPÖ besetzten - Linksextremisten?
- Dann gab es noch die Opernballdemos. Da kam es ein paar Jahre lang zu "größeren" Demonstrationen (ein paar hundert Teilnehmer), während derer es auch zu Schlägereien von kleineren Gruppen mit Polizisten kam. Auch nicht zu vergleichen etwa mit dem Ersten Mai in Kreuzberg oder zuletzt den Konflikten in Christiania.
- Alles in allem muss man in Österreich schon recht lange und genau suchen, um Linksextremismus zu finden. Vorsichtig wäre ich, weil es eben kaum wirklichen Extremismus von Links gibt, Gruppen in der Artikel aufzunehmen, die einfach nur links sind.
- Grüße, Tsui 17:33, 2. Jun. 2007 (CEST)
__
Vandalismus hier auf der Diskussionsseite
Hilfe, ich mache etwas falsch! Der Vandale hatte mich (noch) nicht in seiner Aufzählung dabei! :-)--A.M. 20:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Geduld ... das wird schon noch ;-)
- --Tsui 21:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
Warum hast du denn meinen DHI-Link-Eintrag revertiert? Ca$e 12:57, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Ca$e, weil er nicht funktioniert hat > [2]. --Tsui 13:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
- ach je. hab's korrigiert. danke. grüße, Ca$e 14:22, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem,danke für die Korrektur. --Tsui 21:53, 6. Jun. 2007 (CEST)
- ach je. hab's korrigiert. danke. grüße, Ca$e 14:22, 6. Jun. 2007 (CEST)
Deine Sperrung des Attac-Artikels
Hallo Manfred,
habe mir gerade eben noch einmal die Texte und Aktionen der letzten Nacht angesehen.
Nach wie vor verstehe ich die Sperrung - jedoch nicht, dass Du mich ultimativ zu Dingen aufforderst, die Du bei anderen Autoren durchgehen lässt. Beispiel: Die Attac-Presseerklärung / -mitteilung, in der Attac angeblich ankündigt, zukünftig militante Gewalttäter von eigenen Aktionen auszuschließen. Diese Passage ist neu im Attac-Artikel - und durch keinerlei Quelle belegt. Auch ist - weder im Internet noch in der Presse irgendein Hinweis auf diese angebliche Presseerklärung zu finden. DENNOCH hast Du diese Modifikation erlaubt - sie steht im Artikel.
Von Gleichbehandlung kann hier m.E. nach also keine Rede sein.
Ich bitte Dich - oder geeignete Kollegen - daher, die Seite wieder frei zu geben oder Sorge dafür zu tragen. Damit sie - und das ist nach meinem Wissen auch nicht im Sinne von Wikipedia - nicht ausschließlich eine Attac-Propagandaseite ist.
Zu einer objektiven Darstellung von Themen gehören auch Aspekte, die Anhänger einer Idee / Organisation, ... dort nicht so gerne sehen wollen. Klar - über Formulierungen und auch die Bewertung von Fakten lässt sich durchaus reden. Aber m.E. nach nicht über die einseitige Akzeptanz von unbelegten Inhalten und unterschiedlichen Auslegungen der Wikipedia-Regeln.
Gleiches gilt auch für den Kölner Kollegen S1, der ja gestern Abend ebenfalls mitgespielt hat.
Mit freundlichem Gruß
Peter. (nicht signierter Beitrag von Schenis (Diskussion | Beiträge) Tsui 18:57, 12. Jun. 2007 (CEST))
- Die Aussage von Seiten Attacs, dass gewaltbereite bzw. gewalttätige Demonstranten auf von Attac (mit-)organisiserten Veranstaltungen unerwünscht sind, ist in den Medien mehrfach belegt. Ich weiß nicht wo oder wonach Du gesucht hast, ein paar Links dazu habe ich vorhin in der Artikeldiskussion notiert und mittlerweile im Artikel als Quellen verlinkt.
- Damit erübrigt sich also Dein Gerede von "ultimativ zu Dingen aufforderst, die Du bei anderen Autoren durchgehen lässt" und Deine Klage über mangelnde "Gleichbehandlung".
- Wo der Artikel "ausschließlich" eine "Attac-Propagandaseite" sei hast Du immer noch nicht genauer und belegt benannt.
- "Zu einer objektiven Darstellung von Themen gehören auch Aspekte, die Anhänger einer Idee / Organisation, ... dort nicht so gerne sehen wollen." Durchaus. Aber da sind nicht bloß irgendeines Wiki-Autoren Ansichten und Meinungen gefragt, sondern belegte und referenzierte Aussagen. --Tsui 18:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
Fakten, Fakten, Fakten
- Dein Hinweis auf die Privatdiskussion aufgreifend...
„und meist sind das, zumindest in den Artikeln die ich beobachte, rechtsextreme - unter Berufung auf den NPOV als neutrale/sachliche/allgemein anerkannte Fakten dargestellt werden sollen.“ - Da verstehen diese Benutzer den NPOV natürlich falsch, was wir wohl beide wissen. Ich will auch gar nicht, dass wir extremistische Ansichten undifferenziert und undistanziert übernehmen oder sowas in Artikeln zulassen. Ich will nur ausdrücken, dass es Personen mit rechtsextremen Benutzern durchaus möglich ist, produktiv in der Wikipedia mitzuarbeiten, vorausgesetzt sie akzeptieren NPOV und QA und verstehen den Unterschied zwischen Neutralität und Objektivität. Wenn das konkret durchgezogen wird und dem Allgemeingültigkeitsanspruch ihrer Außenseiteransichten kein Platz gelassen wird, dürften sie eh entnervt aufgeben. sebmol ? ! 18:40, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich erkennen kann, dass ein Benutzer extreme Standpunkte vertritt, läuft eigentlich schon etwas schief. Damit meine ich: ein extremer Standpunkt hat in Artikeln schonmal garnichts zu suchen. Bringt ein User ihn dort ein, nicht beschreibend, sondern als Faktum, ist er hier falsch. Bringt er ihn in Diskussionen ein, ist das ebenfalls nichts, was den entsprechenden Artikel weiterbringt.
- Schon klar, da stellt sich die Frage was als "extrem" gilt und wer das bestimmt. Das ist ein langwieriges Thema, wie man etwa an der aktuellen Diskussion um die Einschätzungen des deutschen Verfassungsschutzes sehen kann.
- Es gibt unbestritten Grauzonen. Für mich stellt etwa das Weblink zum NPD-Medienserver im immer noch gesperrten Artikel zu den Schulhof-CDs nach wie vor einen Mißbrauch der Wikipedia unter dem Deckmantel der neutralen Information dar (vergleich nur mal, wer bzw. wieviele Seiten im Web sonst noch auf diese NPD-Download-Seite verlinkt; ein Link aus der Wikipedia ist dort sicher sehr willkommen). Du, Fossa und daneben ein paar Nutzer mit einer "Vorliebe" für rechte Themen sehen das anders - darunter z.B. der mittlerweile (nicht von mir u. unabhängig von diesem Artikel) unbegrenzt gesperrte Quijibo, der das Link wieder platzierte, kurz bevor Du den Artikel gesperrt hast. Eine Menge anderer Nutzer, wie auch ich, wollen das Link nicht im Artikel haben. Das wird irgendwann wieder ein Thema werden - spätestens wenn der Artikel wieder entsperrt wird.
- In der Diskussion bei den Adminnotizen wurde auf die Grundlagen enzyklopädischer Arbeit hingewiesen. Der NPOV ist ein Werkzeug dazu, der Anspruch ist aber Aufklärung im humanistischen Sinn.
- Dazu gehört für mich beispielsweise eine antifaschistische Grundhaltung. Erstaunlich finde ich in dem Zusammenhang übrigens, dass bereits dieser Begriff - Antifschismus - hier von manchen als extremer Standpunkt betrachtet wird. Vielleicht liegt es daran, dass ich zu wenig über die politischen Subtilitäten Deutschlands weiß. Hier in Österreich war Antifaschismus jedenfalls ein wesentlicher Grundkonsens bei der Gründung der zweiten Republik nach dem Krieg. Daraus lässt sich weder schließen dieser Antifschismus wäre kommunistisch oder sozialistisch, noch christlich-sozial oder sonstetwas.
- Man mag einwenden, dass politische Betrachtungen in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Das ist im Grunde richtig. Allerdings ist es spätestens dann, wenn es um politische Themenbereiche geht - und angesichts der Manipulations- und Vereinnahmungsversuche die dort permanent stattfinden - illusorisch zu glauben, die Wikipedia wäre eine politikfreie Zone.
- Wir, als Langzeit-Autoren denen die Weiterentwicklung der WP am Herzen liegt und als Admins, müssen uns damit auseinandersetzen. Für mich bedeutet das: Extremismus, völlig egal ob links, rechts, religiös od. sonstwoher, hat nur als zu beschreibendes Thema eine Berechtigung hier. Nicht aber als Meinungsäußerung auf Diskussionsseiten und schon garnicht als Grundlage zur Beschreibung anderer Themen (damit meine ich z.B. Lemmata wie Überfremdung, ich weiß nicht, ob Du die Diskussionen dazu beobachtet hast). --Tsui 23:31, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Deinen Ausführungen bezüglich extremen Positionen bei Benutzern kann ich mich weitestgehend anschließen. Ich hatte ja selbst mal in meinen Mantras geschrieben, dass Leute mit extremen Ansichten zu einem Thema nur schwer enzyklopädisch darüber schreiben können. Ich habe eigentlich selbst überhaupt keine Vorliebe zu rechten Themen, zumal ich die Inhalte in der Ecke eh für reichtlich weltfremd, destruktiv und nicht weiter beachtenswert halte und Diskussionen mit Extremisten sowieso nur in Ermüdung oder Sperren enden. Ich hab nur aus, vermutlich eher phiolosophischen Gründen ein Problem damit, wenn Benutzer wegen ihrer Ansichten anders behandelt werden, auch wen selbige abscheulich und verachtenswert sind. Aber das ist ein Reflex, der vielleicht in der Wikipedia am Ende doch eher fehl am Platz ist.
- Die Diskussion zur Überfremdung hab ich übrigens nicht gelesen, ich glaube, das lass ich mir dann für einen besonders trostlosen Abend :) sebmol ? ! 23:46, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, ich kann Deinen Ansatz auf einer Meta-Ebene schon irgendwie nachvollziehen. Man sollte meinen, dass eine Diskussion immer möglich sein sollte. Ich, für mich selbst, habe allerdings, nicht zuletzt hier in der Wikipedia, gelernt, dass diese Diskussionen zu mehr als 99% fruchtlos bleiben. Ich habe noch keinen Benutzer getroffen, dessen Ansatz es war die WP sei zu links und er müsse nun für einen Ausgleich sorgen, der sich zu einer neutralen Arbeitsweise hätte überreden lassen. Nicht wenige Autoren haben eine Agenda. Wie ich es sehe, liegt ihnen weniger an der Wikipedia insgesamt, als an der Einbringung ihrer Sichtweise in einem meist sehr engen Themenspektrum.
- Mein Schluss daraus: ich versuche nicht mehr, Benutzer mit einer solchen Agenda zu einer neutralen, konstruktiven und konsensorientierten Arbeitsweise zu überreden. Ich frage statt dessen nach Belegen und Quellen für ihre Bearbeitungen und entferne POV aus Artikeln und allgemeine Meinungsäußerungen von Artikeldiskussionen. Meinerseits mache ich nur belegbare und belegte Edits.
- Es ist eine schöne Idee, hier in der WP mit solchen Vertretern von Extrempositionen in einen Dialog zu treten und zusammenzuarbeiten ... bloß, es funktioniert nicht. Der jeweilige Zugang, die Motivation zur Mitwirkung hier, stehen dem im Weg. Jemand mit einer Agenda sucht keinen Dialog. --Tsui 00:02, 17. Jun. 2007 (CEST)
Emails
Hallo, leider hast du auf meine E-Mails an dich zum Artikel Neoliberalismus nicht geantwortet. Auch wenn du in dieser Sache nicht vermitteln möchtest, wäre es gut, wenn du wenigstens absagen würdest, damit ggf. andere Admins angesprochen werden können. Neon02 11:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Neon02, dass ich nicht eher geantwortet habe. Die letzten zwei Tage habe ich Wiki-Pause gemacht ... nichtsahnend was sich da in so kurzer Zeit alles tut, nicht nur beim Artikel Neoliberalismus.
- Konkret zu dem Artikel: als Moderator kann ich da eher nicht zur Verfügung stehen. Ich bin gerade erst dabei mich gründlicher in die Materie einzulesen und habe im Moment einige andere Baustellen in der WP im Auge, die mir zumindest ebenso kritisch erscheinen. Die Zeit, die ich insgesamt für die WP zur Verfügung habe - und mir dafür derzeit nehmen will - ist leider begrenzt, so dass ich die Zeit für die absehbar sehr intensive Auseinandersetzung um diesen Artikelbereich nicht wirklich habe. lg, Tsui 15:44, 19. Jun. 2007 (CEST)