Wilmesaurisch
Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion! |
Offenbar ein ziemlich abgefahrener Dialekt mit unter hundert Sprechern in Wilamowice/Wilmesau, Oberschlesien. Der Einsteller ist offenbar ein Polnisch-Muttersprachler, der automatische Übersetzungssoftware verwendet hat, was unfreiwillig komische Ergebnisse gezeitigt hat. Sie die Zusammenfassungszeile, in der "Nowy artykul" steht. Ähnliche Babelfisch-Unfälle hat er auch in anderen WP-Ausgaben platziert. Etwa: ru:Вымысориш.
Nun gut, es fand sich ein Benutzer, der den Artikel entbabbelt hat, aber dennoch sind seine inhaltlichen Aussagen auch nicht ganz ohne. Kann hier irgendein Sprachexperte bestätigen, dass diese Mundart als eigenständige westgermanische Sprache klassifiziert ist und von angelsächsischen und schottischen Elementen beeinflusst sein soll? Auch ein Satz wie "Allerdings lehnten die Einwohner von Wilamowice immer mögliche Verbindungen mit Deutschland ab und bestanden auf ihrer holländischen Herkunft." brauchen IMHO einen Einzelbeleg. Johannes Rohr 15:02, 10. Jan. 2007 (CET)
Wymysörisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Polen, (Wilamowice) | |
Sprecher | ca. 70 | |
Linguistische Klassifikation |
||
Sprachcodes | ||
ISO 639-2 | (B) gem | (T) |
Wymysörisch (Wymysöryś) ist eine mittelhochdeutsche Sprache, welche in der kleinen Stadt Wilamowice (Wymysörisch: Wymysoj, Deutsch: Wilmesau) - gelegen an der Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen - gesprochen wird. Derzeit gibt es ungefähr 70 Muttersprachler, mehrheitlich ältere Leute; Wymysörisch ist deswegen eine vom Aussterben bedrohte Sprache.
Geschichte
Wymysörisch scheint vom Mitteldeutsch des 12. Jahrhunderts abgeleitet zu sein, mit einem starken niederdeutschen-, holländischen-, friesischen-, polnischen- und altenglischen Einfluss.
Wahrscheinlich sind die Einwohner von Wilamowice die Nachkommen von holländischen-, deutschen- und schottischen Siedlern, welche Polen im 13. Jahrhundert besiedelten. Allerdings lehnten die Einwohner von Wilamowice immer mögliche Verbindungen mit Deutschland ab und bestanden auf ihrer holländischen Herkunft.
Wymysörisch war die Umgangssprache in Wilamowice bis 1945-1949. Nach dem Zweitem Weltkrieg verboten die örtlichen Kommunisten den Gebrauch der Sprache. Obwohl das Verbot nach 1956 aufhoben wurde, ist Wymysörisch insbesondere in den jüngeren Generationen schrittweise durch Polnisch ersetzt worden.
Alphabet
a | ao | b | c | ć | d | e | f | g | h | i | j | k | ł | l | m | n | ń | o | ö | p | q | r | s | ś | t | u | ü | v | w | y | z | ź | ż |
A | AO | B | C | Ć | D | E | F | G | H | I | J | K | Ł | L | M | N | Ń | O | Ö | P | Q | R | S | Ś | T | U | Ü | V | W | Y | Z | Ź | Ż |
Wörterbuch
Ein Kurzwörterbuch des Wymysörischen mit deutschen, niederländischen und englischen Übersetzungen (ł wird in Wymysörisch wie w und w wie v gesprochen):
Wymysörisch | Deutsch | Holländisch | Englisch |
---|---|---|---|
ałan | allein | alleen | alone |
ana, an | und | en | and |
bryk | Brücke | brug | bridge |
duł | dumm | dom | dull |
fuylgia | hören / folgen | horen / volgen | to hear / to follow |
ganc | ganz | gans | entirely |
gyrycht | Gericht | gerecht | court |
dyr hymół | Himmel | hemel | heaven |
łove | Liebe | liefde | love |
a mikieła | ein bisschen | een beetje | a bit (vgl. Altenglish "micel") |
müter | Mutter | moeder | mother |
myttółt | Mitte | middel | middle |
nimanda | niemand | niemand | no one |
ny | nein | nee | no |
ödum | Atem (Odem) | adem | breath (Altenglish "ǽðm") |
olifant | Elefant | olifant | elephant |
öwyt | Abend | avond | evening |
śraeiwa | schreiben | schrijven | to write (vgl. Englisch "to scribe") |
syster | Schwester | zuster | sister |
śtaen | Stein | steen | stone |
trynkia | trinken | drinken | to drink |
wełt | Welt | wereld | world |
wynter | Winter | winter | winter |
zyłwer | Silber | zilver | silver |
zyjwa | sieben | zeven | seven |
sgöekumt | Willkommen | welkom | welcome |
Wymysörisches Schlaflied
- Śłöf duy buwła fest!
- Skumma frmdy gest,
- Skumma muma ana fettyn,
- Z’ brennia nysła ana epułn,
- Śtöf duy Jasiu fest!
Übersetzung:
- Schlaf der Bube fest!
- Es kommen fremde Gäste,
- Es kommen Basen und Vettern,
- Sie bringen Nüsschen und Äpfel,
- Schlaf der Jasiu fest.
Literatur
- Tomasz Wicherkiewicz, The Making of a Language: The Case of the Idiom of Wilamowice, Mouton de Gruyter, 2003, ISBN 3-11-017099-X