Zum Inhalt springen

Benutzer:Enlarge/DE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2007 um 12:31 Uhr durch Enlarge (Diskussion | Beiträge) (Mitarbeit & Unterstützung: struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DIESE SEITE BEFINDET SICH IM AUFBAU. Danke! Letzte Änderung: 19.6.2007


  • HERZLICH WILLKOMMEN BEI Rettetdemdeutsch!




Eine Präambel. ich liebe die französische sprache. es ist spannend, in einem italienischen buch zu stöbern. unterhaltungen in englisch führe ich dann am besten, wenn ich den zweiten wodkalemmon hinter mich gebracht habe. russisch hör ich einfach gerne. spanisch hat was erotisches. kroatisch würd ich verdammt gerne lernen; sollt ich auch endlich, wo ich in diesem wunderbaren land jährlich mehrmals auf urlaub bin. alle skandinavischen sprachen faszinieren mich; alles arabische zwar auf ganz andere art und weise aber ebenso. fernöstliche sprachen haben einen eigenen zauber. deutsch ist meine muttersprache. dies ist die deutsche wikipedia. dies gilt es zu realisieren.

Der Versuch einer Erklärung

Das Projekt Wikipedia ist ein tolles Projekt. Viele arbeiten freiwillig und ohne Bezahlung daran mit und bilden so das Team, das diese Enzyklopädie ermöglicht. Dies ist die deutschsprachige (bzw. "deutsche" im sinne von deutschsprachige) Wikipedia. Eine deutschsprachige Enuzyklopädie also. Die Sprache dieser Enzyklopädie kann also nur Deutsch sein. Alle Lemmas (das sind die "Titel" der einzelnen Artikel, der einzelnen Einträge der Enzyklopädie) können also nur in deutscher Sprache verfasst sein. Dies und nur dies kann die Regel sein, wenn man eine sinnvolle Enzyklopädie zusammenstellen möchte. natürlich unfertig - wird fortgesetzt

etwa fragt in einer diskussion bei wiki Benutzer:J_budissin: "Sag mal, das kannst du doch jetzt nicht ernst meinen? Hast du ernsthaft was dagegen, dass dein Kind die einfachsten Sachen über unsere Nachbarvölker lernt? Soll es dumm bleiben oder was? es ging in etwa darum (hier die diskussion selber nachlesen), dass ein anderer wikipedianer die verwendung von sonderzeichen (diakritischen zeichen) bzw. nicht im deutschen alphabet vorhandenen buchstaben in frage stellte bzw. ablehnte. diese "infragestellung" (es kann ausnahmen geben) bzw. "ablehnung" (grundsätzlich sollten natuerlich AUSSCHLIESSLICH zeichen wie buchstaben des deutschen alphabets in einer DEUTSCHEN enzyklopädie verwendung finden) IST ALSO MEHR ALS SINNVOLL. und nur ein dolm könnte aus derselben ableiten, man würde sich (oder seiner kinder) "bildung" verweigern. es ergiebt (und es "macht" im übrigen nicht!) schlicht keinen sinn, in einer enzyklopädie eine andere als die eigenen sprache zu verwenden. es handelt sich nicht um eine "wissenserweiterung", wenn ich darauf verzichte, das ureigenste instrument wissenschaftlicher arbeit, die sprache nämlich, die eigene NICHT zu verwenden bzw. auf übersetzungen zu verzichten. natürlich ist es wünschenwert, erstebenswert wie sehr, sehr zu empfehlen auch andere als die eigene sprache zu erlernen. sich mit fremden kulturen AUCH in sprachwissenschaftlicher hinsicht wie einfach nur um einen kaffee bestellen zu können, um "bitte" und "danke" sagen zu können, um sich also friedvoll verständigen zu können zu beschäftigen.

dies hat aber NICHTS, absolut NICHTS mit einer enzyklopädie zu tun. hier hat nur eine einzige sprache verwendung zu finden. ein einziges alphabet. die deutsche, das deutsche. im zweifel also gilt: verwendung findet der deutsche begriff.

ich verwehre mich auch gegen die allzuoft verwendete formulierung des "eindeutschen"! was eine trottelei! es handelt sich um eine ÜBERSETZUNG! niemand und nichts wird eingedeutscht, keine armee befindet sich auf einem "kriegszug" und "schlachtet" fremde begriffe um sie dann "eingedeutscht" wieder "auszuspeien". es geht darum, wir sprechen und schreiben hier d e u t s c h. das ist alles. nicht mehr und nicht weniger. danke (wird fortgesetzt) Enlarge 15:07, 5. Apr. 2007 (CEST)


ANMERKUNG man unterstellt mir allen ernstes chauvinismus, wenn ich für die verwendung deutschsprachiger lemmas eintrete. wenn ich etwa meine, die verwendung von "Usbekischer Fußballverband" ist der von "Uzbekistan Football Federation" vorzuziehen. Oder darauf hinweise, niemand in deutschen landen, wie auch niemand in polnischen oder spanischen, wird von "Fédération Luxembourgeoise de Football" sprechen (oder schreiben), wenn er den "Luxemburger Fußballverband" meint. was soll man da noch sagen. das sind so unglaublich dicke bretter vor den köpfen. ich denke, das zahlt sich nicht aus, die anzubohren ...

Ausnahmen

  • 1. Namen, also Namen von Personen (1)
  • 2. Titel von literarischen Werken, soferne noch keine deutsche Übersetzung vorliegt (siehe hier)
  • 3. Orte (also Städte, Orte, Plätze, Strassen, Inseln, ...) soferne es keinen deutschen Namen dafür gibt (2)
  • 4. Einrichtungen mit "etablierten" bezeichnungen in einer fremdsprache. also etwa Royal Albert Hall, Tower of London, Notre Dame, ... (3), (4)
(1) mit Königin Elisabeth ( ;) gibt es natürlich auch hier ausnahmen von der ausnahme. königsfamilien bzw. historische personen werden grossteils übersetzt.
(2) diskussionswürdig; soll aus Zagreb wirklich Agram werden? ich denke nicht. wer entscheidet das? diese uni-regelung mit den HK-Werten (oder so; bis 12 ist dies, ab 13 ist das) erscheint mir nicht ideal. für mich jedenfalls viel konsenspotential in dieser frage ...
(3) wichtig erscheint in diesem zusammenhang, dass dennoch nicht auf eine übersetzung (standardmässig) vergessen wird. also sollte auch Tower of London eine wörtliche übersetzung im artikel haben, etwa: Tower of London (wörtlich: Turm von London) - das "wörtlich" weist auf die rein begriffliche übersetzung hin, um eben das lemma besser bzw. vollinhaltlich zu verstehen.
(4) grundsätzlich muss aber gelten: einrichtungen wie organisationen WERDEN ÜBERSETZT. irgendwelche google-ergebnisse können dabei keine rolle spielen.

Aktuelles

  • nochmals Are: der ORF spricht (nach langem verwenden des schwedischen Å) nun vom Aare. die ARD (vor allem von) Åre (manchmal auch Are), beim ZDF genau umgekehrt, bei RTL ist mir nur Are untergekommen. aha. gut, und bei der Zeit, da findet skisport nicht statt ;) BBC verwendet auch Are.
  • etwa: Fédération Luxembourgeoise de Football re erstellt auf: Luxemburger Fußballverband. wurde verhindert. jetzt diskussion. DISKUSSION GEHT WEITER: nachdem in de-wiki-artikeln (natürlich) vom "Luxemburger Verband" gesprochen (geschrieben) wird, wurde meine neuerliche - WIKI-NAMENSkonventionen-KONFORME änderung des lemmas wieder revertiert. schad. Enlarge 10:06, 12. Mär. 2007 (CET)
--> Thema Luxemburger Fußballverband
--> wird aktuell auch hier besprochen (Portal Fußball). siehe auch (archivierte Diskussion)
  • kennen sie Ulaanbaatar? nein? na, hauptsache das deutsche wiki drückt das durch!
  • oder was ist mit Tschornobyl? nein, ich habe mich nicht verschluckt, sprachidiotie verleugnet weiter die eigene sprache. tolllll.
  • Poskær Stenhus wird sicher gefunden. faszinierend, dass man nicht einmal wenigstens ein re mit "ae" anlegt. macht aber nix. hauptsache nicht eingedeutscht :)
  • Fundstück bei Národní muzeum : Neben den Sammlungen im Haupotgebäude geheören zum Museum noch das Náprstkovo muzeum asiatischer, afrikanischer und amerikanischer Kulturen am Betlémské náměstí, Historisceh Ausstellungen des Nationalmuseums im Lobkoqwitzer Palais an der Prager Burg, Friedrich Smetana Museum in Novotného lávka, Antonín Dvořák Museum, Lapidárium am Výstaviště (Ausstellungsgelände), Exposition historischer Apotheken in Nerudova ulice, Denkmal des Jaroslav Ježek in Kaprova ulice, Denkmal des František Palacký und František Ladislav Riegr in Palackého ulice, Tschechisches Museum der Musik inKarmelitská ulice und schließlich Tsc hechisches Marionettenmuseunm in Prachatice - das soll also ein text in einer deutschsprachigen enzyklopädie sein. besonders lustig dabei, dass der gute Smetana hier aber auf einmal wieder Friedrich heissen darf. hach ... das Národní muzeum nicht einmal übersetzt wird, also nicht einmal in klammer ... was solls ...

Pièce de Résistance

Umgesetzt

vorschläge für "bessere" lemmas bzw. meinungen, ein lemma "muss unbedingt" in der originalsprache bleiben ("Madison Square Garden"), bitte hier anführen ...

Eigene Fehler

Mitarbeit & Unterstützung

solltest du interessiert sein, das hier beschriebene anliegen zu unterstützen, darf ich dich bitten, hier einfach deinen benutzernamen aufzuführen. diskussionen, kontroversielle beiträge, anregungen usw. - da freu ich mich genauso, nur bitte auf der diskussionsseite. danke!
  • HIER BITTE EINFACH NAMEN ANGEBEN. DANKE.
  • --Benutzer:Dr. Manuel 19:32, 1. Apr. 2007 (CEST) (bin absolut deiner Meinung, dies ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht irgendeine seltsame Mischgulanz)
  • Ich meine auch, es sind zu viele Fremdwörter, vor allem englische (z. B. CEO im Artikel über die Hamburger Morgenpost und im Bereich Internet und PC... --Gerd 22:34, 22. Mai 2007 (CEST)
  • ...
lieber dr.manuel, danke, dass du dich mal eingetragen hast. bei nächster gelegenheit werd ich diese seiten noch weiter ausbauen, meine vorstellungen (versuchen) besser darzustellen ... bitte mach schon mal kollegen auf das projekt aufmerksam. danke inzwischen und frohe ostern :) Enlarge 14:44, 5. Apr. 2007 (CEST)

Notizen