Diskussion:Deutscher Evangelischer Kirchentag
Kirchentag und Umweltschutz
Der Beitrag zu Kirchentag und Umweltschutz ist sehr fragwürdig. Es ist nicht die einzige Veranstaltung, die eine Ökobilanz erstellt und Umweltschutz wird beim DEKT auch nicht so groß geschreiben, wie es manche meinen oder geren hätten. Es gibt beim DEKT genau so Machtspiele wie in vielen anderen Bereichen der Gesellschaft/ Politik/Wirtschaft und gut Vorschläge werden aus finanzieller aber häufig aus Trägheit nicht umgesetzt.
Artikelaufteilung / verschiedene Kirchentage
Ich finde, von der Seite Kirchentag sollte es auch ein Verweis auf Katholikentag geben, nicht nur auf den dt. ev. Kirchentag. Denkfabrikant 11:43, 17. Nov 2003 (CET)
Der Katholikentag wird im Text zum Deutschen Evangelischen Kirchentag erwähnt. Daher erscheint mir ein besonderer Verweis nicht unbedingt nötig. mwr 17:03, 17. Nov 2003 (CET)
- Würde eine Begriffsklärung bei Kirchentag vorschlagen und dort erklären, dass das Laientreffen von Gläubigen sind. Dann eine AUflistung von den größtenn Kirchentagen. Weiß ja nich, welche es so alles gibt. --torte 22:54, 11. Jun 2005 (CEST)
- Halte ich nicht viel davon. Unter Kirchentag läuft m.W. nur der DEKT, alle anderen haben grundsätzlich andere Namen (Katholikentag, Weltjugendtag etc). Eine Verlinkung untereinander ist sicher sinnvoll, aber eine Begriffserklärung nicht. Unter Haus gibts ja auch keine Begriffserklärung, in der man nach Hütte und Palast geschickt wird. Silberchen ☾ 09:55, 12. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hast du recht - allerdings nicht ganz. Wenn man sieht, welche historischen Kirchentage (vor 1945) oder auch Kirchentage in der DDR im Artikel mit enthalten sind, wäre eine Teilung dieser teilweise grundverschiedenen Einrichtungen/Treffen vielleicht schon sinnvoll. Und würde dann natürlich einer Begriffsklärung bedürfen. --Hansele (Diskussion) 10:22, 12. Jun 2005 (CEST)
- Bin im Moment eher gegen eine Trennung. Wenn der Artikel nun so sehr wachsen würde, könnte man sich das evtl. überlegen. Tabacha 08:58, 13. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hast du recht - allerdings nicht ganz. Wenn man sieht, welche historischen Kirchentage (vor 1945) oder auch Kirchentage in der DDR im Artikel mit enthalten sind, wäre eine Teilung dieser teilweise grundverschiedenen Einrichtungen/Treffen vielleicht schon sinnvoll. Und würde dann natürlich einer Begriffsklärung bedürfen. --Hansele (Diskussion) 10:22, 12. Jun 2005 (CEST)
Laientreffen vs. Institution/Organisation
Zitat: "Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Institution innerhalb der Evangelischen Kirche. In der deutschen Geschichte unterscheidet man drei Evangelische Kirchentage. ", Hm der DEKT ist doch gerade ein Laientreffen und keine Institution, oder? Hat jemand einen guten Vorschlag für einen ersten Satz? Tabacha 16:07, 5. Mai 2004 (CEST)
Der DEKT gilt natürlich als Laientreffen, hat aber in der Tat - wie im Artikel auch steht - eine rechtliche Basis, d.h. er wird von einem e.V. getragen, hat einen Vorsitzenden und ein "ständiges Büro". Daher ist Institution als "neutrales Wort" durchaus richtig und kann auch so stehen bleiben. mwr 19:35, 5. Mai 2004 (CEST)
Eigene Seiten für Kirchentage
Ich denke bei einer so großen Veranstalltung ist es okay, wenn es für jeden Kirchentag in Zunkunft eine eigene Wikipedia Seite gibt. Wenn also genug unter: Der aktuelle Kirchentag zusammenkommt, könnte man das in Zukunft ausgliedern in z.B. "Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005". Was denkt ihr? Ist die Namenswahl gut?Tabacha 09:34, 26. Apr 2005 (CEST)
- genauso, wie es für diverse Sportveranstaltungen Jahresartikel gibt. Bei der Namenswahl sollte man beim offiziellen bleiben, da wird doch bestimmt auch die Jahreszahl drangehängt, oder? WikiWichtel Cappuccino? 18:01, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die Offizielle Bezeichnung wäre: "30. Deutscher Evangelischer Kirchentag" ich halte das für schlecht, da dort weder ein Ort noch eine Jahreszahl im Artikel ist und sich kaum einer die Zahl (30) merkt. Ich lege ihn jetzt mal als Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005 an. Wenn hier von mehreren ein anderer Name bevorzugt wird, können wir ihn ja immer noch umbennen. Tabacha 13:51, 19. Mai 2005 (CEST)
Weblinks
Die Website des Harten Kerns ist ziemlich verwaist - die News sind vom letzten Jahr? Hat es Sinn, die Seite weiter hier unter den Weblinks zu haben? Silberchen ☾ 10:48, 8. Jun 2005 (CEST)
- Du hast recht, ich denke, der Link kann ruhigen Gewissens rausgenommen werden. Ich werd das mal machen. --Hansele (Diskussion) 12:59, 8. Jun 2005 (CEST)
Kirchentag und Friedensbewegung
Der derzeitige Absatz ist Unfug, weil die Klassifizierung der Personen nicht stimmt. Auch ist von eigentliche Thema Friedensbewegung nichts zu lesen. Ich nehme ihn mal raus. Vieleicht weiß jemand etwas zum Thema zu schreiben. -- Köhl1 11:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Ökumenisches Pfingsttreffen
Das Ökumenische Pfingsttreffen von 1971 in Augsburg kommt zwar in der offiziellen Zählung der Kirchentage nicht vor, ist aber m.E. von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Geschichte des Ökumenischen Kirchentags. Darum sollte er in diesem Artikel auch Erwähnung finden. Ich habe diese Änderung noch nicht direkt vorgenommen. Ich will sie zunächst nur zur Diskussion stellen.
Geplante Kirchentage
Ich finde, die in Zukunft geplanten Kirchentage sind nicht gerade das Wichtigste an einem Artikel über den Kirchentag und außerdem schließt sich der Ausblick vielleicht ja auch ganz gut an den Rückblick an. Daher werde ich das jetzt mal umstellen. --Uwe Rumberg 14:47, 10. Feb. 2007 (CET)
- Kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Gerade in der öffentlichen Wahrnehmung sind die künftigen (und natürlich die aktuellen) Kirchentage immer die wichtigen. Und dann auch noch hinter das "Siehe auch" zu verschieben ist völlig falsch. Deswegen erlaube ich mir mal den Revert. --Hansele (Diskussion) 16:47, 10. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia-Standard
Meint ihr nicht man sollte es wie in allen anderen Artikeln machen und die Weblinks als Letztes aufführen? Ich war zunächst sehr irritiert, da ich normalerweise immer zuerst die offizielle Website zum Thema öffne und danach weiterlese. :) --84.175.92.204 21:58, 9. Jun. 2007 (CEST)
Motto
Waren in diesem Artikel nicht mal die Mottos der Kirchentage - und die Daten und Orte? Das halte ich für ziemlich wichtig in der Geschichte der Kirchentage, weil gerade das Motto etwas von dem aussagt, was gerade "dran" ist. --Silberchen ••• +- 10:52, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe unter siehe auch: Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen. Wichtige Stationen gehören meines Erachtens aber noch in den Fließtext.--Köhl1 20:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
Kritik
Der Abschnitt "Kritik" scheint mir etwas einseitig formuliert zu sein.
- Die Preise sind IMHO nicht überhöht (ich zahlte als Student 140 € für Fahrt, Eintritt, Heft, Öff. Nahverkehr, Übernachtung, Frühstück, insg. 5 Tage). Man sollte da eine Quelle angeben, oder zumindest sagen, wer hier kritisiert. Sind das namhafte Organisationen oder einzelne (User?)?
- Zum Punkt mit den verfassungsrechtlichen Bedenken. Wer hat hier Bedenken? Die Kirchen und christlichen Gemeinschaften wurden in der BRD schon immer staatlich unterstützt und sind in gewisser Weise sogar Teil des Staates (weil öffentlich-rechtliche Anstalten, siehe staatliche Erhebung der Kirchensteuer oder gesetzlich geregelter Sonderurlaub zu kirchlichen Festen und dergleichen). Desweiteren sind sie oftmals als gemeinnützig anerkannt und daher ebenfalls begünstig. Säkular bedeutet in Dtld. keine so strikte Trennung wie bspw. in Frankreich. Da ist nichts verfassungsrechtlich Bedenkliches dabei. (Ansonsten hätte Scientology oder so was schon längst geklagt.) Ich würde den Abschnitt daher gerne ändern. Meinungen? Stefan Bernd 18:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir voll zu. Die Preise sind wirklich in Ordnung, immerhin bekommt man dafür 5 Tage Programm geboten. Eine Kinokarte kostet auch fast die erwähnten 15 Euro der Tageskarte, und da bekommt man nur 2 Stunden Programm, nicht den ganzen Tag.
- Den zweiten Punkt versteh ich nicht so ganz. Solche Zuschüsse gibts doch für viele Großveranstaltungen - nicht immer direkt, aber wer macht denn den Müll bei der Loveparade weg? Wer bewacht und organisiert die Fußballspiele und die An- und Abreise der Fans? Hier wird das von den ehrenamtlichen erledigt, aber ob die Zuschüsse unterm Strich höher sind als die Kosten anderer Veranstaltungen wage ich zu bezweifeln. --Silberchen ••• +- 19:37, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ihr redet über zwei Versionen. Den schlimmsten Humbug habe ich gestern Abend versucht rauszunehmen. Und wollte sehen, ob jemand revertiert. Bisher ist es ja gutgegangen. Ich habe es überhaupt nur dringelassen, weil es anscheinend jemand wichtig ist, sich dort abzuarbeiten. Im Prinzip reichen da zwei Sätze. Man hätte gleiches auch bei jedem Bundesligaverein reinschreiben können. Ich könnte mir folgendes vorstellen: Kritik gibt es an Eintrittspreisen, die den Zugang für Mittellose erschweren. Dem steht aber ein vielfältiges kostenfreies Programm auf Bühnen und in Kirchen der Stadt entgegen. Die ebenfalls immer wieder kritisierten staatlichen Zuschüsse werden auch bei vergleichbaren Veranstaltungen nichtkirchlicher Veranstalter gezahlt.--Köhl1 20:13, 15. Jun. 2007 (CEST)
Abschlußgottesdienst
Vor 1983 endete der Kirchentag mit einer Hauptversammlung. Seit 1983 gibt es stattdessen einen großen Abschlußgottesdienst mit Abendmahl. In diesem Zusammenhang ist mir der Revert von Benutzer:Köhl1 nicht verständlich. Er schreibt dort, dass es auch Gottesdienste ohne Abendmahl gebe - klar, aber nicht den einen großen Abschlußgottesdienst, der seit 1983 stattfindet und um den es hier geht. Es wäre schön, wenn er die Gründe für seine Rücksetzung nochmal näher erläutern könnte - ich erlaube mir, das jetzt erstmal wieder zurückzuführen. Ach ja: meine Weisheiten entstammen dem Buch "Kirche in Bewegung - 50 Jahre evangelische Kirchentage". --Derkoelner 20:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Weisheit entstammt der Teilnahme an diesen Hauptversammlungen, das waren Gottesdienste nach der lutherischen Agende 1, mit ein paar Variationen. Das einzig andere 1983 war das Abendmahl. Ich schaue noch einmal in alten Programmheften nach. --Köhl1 23:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- OK, das können wir ja so ergänzen. Im Prinzip hab ich in meiner Änderung ja über die Hauptversammlungen vor 1983 nichts näheres geschrieben - das könnte man ja noch erläutern. --Derkoelner 00:14, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so - ich hab das gestern abend nochmal etwas weiter durchgearbeitet, und dabei festgestellt, dass da in dem obengenannten Buch von Kirchentag zu Kirchentag hin und wieder auch unterschiedliche Bezeichnungen gewählt werden: zu Beginn meist "Hauptversammlung", dann teilweise auch "Schlussversammlung", später dann eben "Schlußgottesdienst" oder "Abschlussgottesdienst". Soweit ich das finden konnte, hab ich das mit den Teilnehmerzahlen mal in den Listen-Artikel eingebaut (wobei man da vielleicht mal eine brauchbare Tabelle draus machen sollte). Interessant wäre aber, ob da zwischen den verschiedenen Bezeichnungen noch irgendein erkennbarer inhaltlicher Unterschied bestand. --Derkoelner 08:45, 19. Jun. 2007 (CEST)